(19)
(11) EP 1 076 150 A3

(12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

(88) Veröffentlichungstag A3:
11.09.2002  Patentblatt  2002/37

(43) Veröffentlichungstag A2:
14.02.2001  Patentblatt  2001/07

(21) Anmeldenummer: 00107398.0

(22) Anmeldetag:  05.04.2000
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC)7E06B 3/667
(84) Benannte Vertragsstaaten:
AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE
Benannte Erstreckungsstaaten:
AL LT LV MK RO SI

(30) Priorität: 10.08.1999 DE 29913903 U
10.08.1999 DE 29913899 U

(71) Anmelder: CERA Handelsgesellschaft mbH
87600 Kaufbeuren (DE)

(72) Erfinder:
  • Loh,Walter
    87640 Kaufbeuren-Neugablonz (DE)

(74) Vertreter: Kern, Wolfgang, Dipl.-Ing. 
Patentanwälte Kern, Brehm & Partner GbR Albert-Rosshaupter-Strasse 73
81369 München
81369 München (DE)

   


(54) Linearverbinder aus Kunststoff für Abstandhalterprofile von Mehrscheibenisoliergläsern


(57) Die Erfindung betrifft einen Linearverbinder aus Kunststoff für hohle Abstandhalterprofile von Mehrscheibenisoliergläsern, dessen länglicher Körper (1) einen vollständig oder im wesentlichen vollständig U-förmigen Querschnitt für den Durchgang eines Molekularsiebs aufweist und in den Hohlraum des einen Abstandhalterprofils sowie den Hohlraum des anderen Abstandhalterprofils der beiden miteinander zu verbindenden Profilkörper einsteckbar ist und der eine mit Anschlagelementen (2) versehene Oberfläche aufweist, welche beim Einstecken gegen die einander zugewandten Profilkörperstirnseiten stoßen sowie mit lamellenförmigen Ausgleichsfedern (3) zur Erzeugung eines festen Sitzes zwischen dem Körper (1) und der Innenwand des Abstandhalterprofils versehen ist.
Damit nicht bereits beim Einbau des Linearverbinders in den Hohlraum der Abstandhalterprofile an ihm Verformungen verursacht werden, die zu einer erheblichen Minderung der zwischen seiner Oberfläche und der ihm gegenüberliegenden Innenwand der Abstandhalterprofile entwickelten Reibungskräfte führen und damit den gewünschten festen Sitz beeinträchtigen, wird vorgeschlagen, den Linearverbinder (1) so zu gestalten, daß die lamellenförmigen Ausgleichsfedern (3), die von den Seitenflächen der beiden Schenkel des U-Profilkörpers nach außen ragen, durch dünne Stege (4) miteinander verbunden sind und daß die beiden parallelen Schenkel des U-Profilkörpers auf ihrer Innenseite mit Verankerungsrippen (9) versehen sind, die gegen den Boden des U-Profilkörpers abgestützt sind.







Recherchenbericht