(19)
(11) EP 1 076 172 A3

(12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

(88) Veröffentlichungstag A3:
01.10.2003  Patentblatt  2003/40

(43) Veröffentlichungstag A2:
14.02.2001  Patentblatt  2001/07

(21) Anmeldenummer: 00116743.6

(22) Anmeldetag:  03.08.2000
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC)7F02M 55/02, F02M 55/00, F02M 69/46, F16L 41/12
(84) Benannte Vertragsstaaten:
AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE
Benannte Erstreckungsstaaten:
AL LT LV MK RO SI

(30) Priorität: 07.08.1999 DE 19937444

(71) Anmelder: Winkelmann & Pannhoff GmbH
D-59227 Ahlen (DE)

(72) Erfinder:
  • Bevc, Jürgen
    59269 Beckum (DE)
  • Schütte, Michael
    58642 Iserloh (DE)
  • Müller, Wolfram
    59227 Ahlen (DE)
  • Winkelmann, Heinrich, jun.
    59227 Ahlen (DE)

(74) Vertreter: Patentanwälte Meinke, Dabringhaus und Partner 
Postfach 10 46 45
44046 Dortmund
44046 Dortmund (DE)

   


(54) Vorrichtung zur Verteilung von Kraftstoff für Kraftstoffeinspritzanlagen von Verbrennungsmotoren


(57) Eine Vorrichtung zur Verteilung von Kraftstoff für Kraftstoffeinspritzanlagen von Verbrennungsmotoren mit einer rohrförmigen Verteilerleitung (1) mit über deren Länge auf Abstand zueinander angeordneten, jeweils mit einer Austrittsöffnung (6) in der Verteilerleitung (1) fluchtenden Anschlusselementen (2), die jeweils zur Aufnahme eines Einspritzventils (3) ausgebildet sind, soll für Kraftstoffeinspritzanlagen im Hochdruckbereich einsetzbar sein und den unmittelbaren Anschluss der Einspritzventile (3) an die Verteilerleitung ermöglichen, wobei die Herstellung - möglichst einfach durchführbar sein soll.
Dies wird dadurch erreicht, dass die Anschlusselemente (2) einen ersten, die druckstabile Verteilerleitung (1) über seiner Länge umlaufend fest sowie druck- und gasdicht umgreifenden Anschlussbereich (4) und wenigstens einen mit diesem fest verbundenen, mit der jeweiligen Austrittsöffnung (6) fluchtenden zweiten stutzenförmigen Ventilaufnahmebereich (5) aufweisen, wobei der jeweilige Anschlussbereich (4) zusätzlich durch einen Kraft- oder Formschluss im Umgebungsbereich der Austrittsöffnung (6) an der Verteilerleitung (1) fixiert ist.










Recherchenbericht