(19)
(11) EP 1 077 291 A3

(12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

(88) Veröffentlichungstag A3:
19.06.2002  Patentblatt  2002/25

(43) Veröffentlichungstag A2:
21.02.2001  Patentblatt  2001/08

(21) Anmeldenummer: 00117571.0

(22) Anmeldetag:  16.08.2000
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC)7E03C 1/01, E03D 9/08
(84) Benannte Vertragsstaaten:
AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE
Benannte Erstreckungsstaaten:
AL LT LV MK RO SI

(30) Priorität: 18.08.1999 DE 29914517 U

(71) Anmelder: Brunner, Herta
94424 Arnstorf (DE)

(72) Erfinder:
  • Brunner, Herta
    94424 Arnstorf (DE)

(74) Vertreter: Wasmeier, Alfons, Dipl.-Ing. et al
Patentanwälte Wasmeier & Graf Postfach 10 08 26
93008 Regensburg
93008 Regensburg (DE)

   


(54) Vorrichtung zum Betreiben eines Sanitärobjektes ohne eigene Wasserzapfstelle, insbesondere zum Verlegen einer Wasserzapfstelle eines Sanitärobjektes an mindestens ein weiteres Sanitärobjekt


(57) Eine Vorrichtung zum Betreiben eines Sanitärobjektes (17,32) ohne eigene Wasserzapfstelle und insbesondere zum Verlegen einer Wasserzapfstelle eines ersten Sanitärobjektes (1,18) an mindestens ein weiteres Sanitärobjekt (17,32) zeichnet sich dadurch aus, dass zwischen den beiden Sanitärobjekten ein mobiler Geräteträger (8,21) eingeschaltet ist, der mit dem Wasserzulauf des ersten Sanitärobjektes (1,18) verbunden ist und der eine mobile oder stationäre, dem weiteren Sanitärobjekt (18,32) zugeordnete Wasserzapfstelle (16,31) besitzt. Das erste Sanitärobjekt ist beispielsweise ein ortsfester Warm- und/oder Kaltwasseranschluss, z.B. ein Waschbecken, von dem über eine Schlauchleitung (15) mit Brausekopf (16) ein weiteres Sanitärobjekt, z.B. eine Klosettschüssel (17) oder eine Bidetschüssel, mit Kalt- und/oder Warmwasser gespeist wird.







Recherchenbericht