[0001] Die Erfindung betrifft eine Tischschneidevorrichtung, von der bei der Bedienung keine
Gefahren (zB. Schnittverletzungen, Lärmschäden sowie Verletzungen bei Rückschlägen
der Werkstücke) ausgehen.
[0002] Bisher werden für Tischsägen nur die Kreissägentechnik angewendet. Die davon ausgehenden
Gefahren sind nicht vermeidbar.
[0003] Es wurden auch Anstrengungen unternommen,das Gefahrenpotentional der Kreissägentechnik
zu mindern. (zB. Aktives Sicherheitssystem an Tischkreissägen DE 196 09 771 A 1 und
DE 197 16 035 A 1) Die Ergebnisse zeigen aber auf, daß die Kreissägentechnik sicherheitstechnisch
nicht beherrschbar ist.
Beschreibung
[0004] Erfindungsgemäß wird ein Sägetisch mit einer Kettenschneidtechnik ausgestattet. Ein
unter dem Tisch befestigtes Kettenschwert ragt über den Tisch hinaus.
[0005] Der Antrieb erfolgt unter dem Tisch.
[0006] Erfindungsgemäß wird die Schneidkette erst in Bewegung gesetzt, wenn das zu schneidende
Werkstück einen Druck auf die Schneidkette ausübt.
[0007] Erfindungsgemäß wird der Schalter durch die Bewegung des Werkstückes ausgelöst.
[0008] Erfindungsgemäß ist der Schalter so angeordnet, daß die Schneidkette sofort die Bewegung
abbricht , sobald das Werkstück den Schneidbereich verlassen hat.
[0009] Erfindungsgemäß wird durch einen Schalter im Anschnittsbereich eine Leerlauf- Kupplungs-Brems-Kombination
geschaltet.
[0010] Erfindungsgemäß ist die Schutzhaube so gestaltet und angeordnet, daß die Schneidkette
in jeder Situation des Schneidvorganges gegen unbeabsichtigte Berührung abgedeckt
ist. Weiterhin ist die Schutzhaube so gestaltet und angeordnet, daß mittels einem
Gewichtsausgleich die Schutzhaube einen geringen Wiederstand zum Werkstück ausübt.
Zuzüglich ist die Schutzhaube im Anschnittsbereich so gestaltet, daß der Anschnitt
auf Grund der senkrechten Schneidbewegung präzise durchgeführt werden kann.
Ausführungsbeispiel
[0011] Die Tischkettensäge soll an Hand des Ausführungsbeispieles näher erläutert werden.
[0012] Fig. 1 stellt die Vorderansicht der Tischkettensäge dar, Fig. 2 die Seitenansicht
die Fig. 3 die Anschnittsituation und Fig. 4 bevor der Schnitt beendet wird.
[0013] Es wird eine Tischsägevorrichtung beschrieben, bei der die Trennvorrichtung eine
Kettensäge darstellt. Das Kettenschwert 1 ist unter dem Sägetisch 7 so befestigt,
daß das Kettenschwert 1 bei dem Andruck des Werkstückes 8 sich horizontal gegen einen
federnen Wechselschalter 6 bewegt. Der Wechselschalter 6 hat folgende Funktion: Der
Wechselschalter 6 ist geöffnet, es wird kein Druck durch ein Werkstück 8 auf das Kettenschwert
1 ausgeübt. Der Antriebsmotor 2 läuft, aber die Verbindung zum Kettenschwert 1 ist
duch eine E- Kupplungs/ Brems/Kombination 3 getrennt und die Kette gebremst.
[0014] Der Wechselschalter 6 ist geschlossen, es wird Druck durch ein Werkstück 8 auf das
Kettenschwert 1 ausgeübt. Der Antriebsmotor 2 läuft, die Verbindung zum Kettenschwert
1 ist durch die E- Kupplungs/ Brems/Kombination 3 hergestellt und die Bremse ist gelöst.
[0015] Damit wird gewährleistet, daß die Schneidkette des Kettenschwertes 1 nur dann in
Bewegung ist, wenn sich ein Werkstück 8 im Schneidbereich befindet und sofort die
Schneidkette des Kettenschwertes 1 zum Stillstand kommt, wenn das Werkstück 8 keinen
Druck auf das Kettenschwert 1 ausübt, also das Werkstück 8 ist durchtrennt oder der
Schnittvorgang ist abgebrochen.
[0016] Mit dem Werkstück 8 wird der Haubenheber u. Schnittschutz 5 angehoben und damit die
geteilte Schutzhaube 4 auf das Werkstück 8 aufgesetzt. Bevor das Werkstück 8 den Schnittbereich
verlassen hat, senkt sich der Haubenheber u. Schnittschutz 5 hinter dem Werkstück
8 und deckt damit die hervortretende Schneidkette ab.
[0017] Weiterhin ist die geteilte Schutzhaube 4 so ausgeführt, daß ein Gewichtsausgleich
dafür sorgt, daß die Schutzhaube 4 einen geringen Wiederstand zum Werkstück 8 ausübt.
Weiterhin ist der Haubenheber u. Schnittschutz so konstruiert, daß der Anschnitt durch
eine Öffnung präziese durchgeführt werden kann.
[0018] Mit der beschriebenen Konstruktion der Tischkettensäge wird ein Beitrag zum umfassenden
Arbeitsschutz an Sägevorrichtungen sowohl im Arbeits- als auch im Heimwerkerbereich
geliefert.
Benennung der verwendeten Bezugszeichen
[0019]
- 1 -
- Kettenschwert
- 2 -
- Motor
- 3 -
- E. Kupplungs/ Bremse/ Kombination
- 4 -
- geteilte Schutzhaube
- 5 -
- Haubenheber u. Schnittschutz
- 6 -
- Weehselsehalter
- 7 -
- Sägetisch
- 8 -
- Werkstück
1. Tischsägevorrichtung, dadrch gekennzeichnet, daß die Trennvorrichtung als Kettensäge
mit dem Ketteuschwert (1) am Sägetisch (7) befestigt ist und der Motor (2) durch eine
E- Kupplungs/ Bremse- Kombination (3) zum Kettenantrieb mittels eines Wechselschalters
(6) der durch das Werkstück (8) geschaltet wird und damit die Schneidkette nur dann
in Bewegung ist, wenn ein Werkstück sich im Schneidbereich befindet und der Haubenheber
(5) die Haube auf die Werkstücksstärke anhebt und der Haubenheber als Schneidschutz(5)
sich absenkt bevor das Werkstück den Schneidbereich passiert hat und durch eine geteilte
Schutzhaube (4) der Bediener nicht unbeabsichtigt den Schneidbereich berühren kann.