(57) Der Rüttelantrieb eignet sich besonders für eine Form (3) zur Herstellung von Betonformkörpern
und besteht aus mindestens einem piezoelektrischen Schwingungserreger (9), der an
der Form (3) fest angeordnet ist. Der Schwingungserreger (9) wird durch ein Gehäuse
(10) gebildet, in dem eine Unwuchtmasse (14) beweglich gelagert ist, die mit einem
ebenfalls im Gehäuse (10) schwingbar angeordneten Piezoelement (11) in Antriebsverbindung
steht. Durch Anlegen einer Wechselspannung an das Piezoelement (11) entsteht eine
Verformungsbewegung, die in eine oszillierende Bewegung der Unwuchtmasse (14) umgewandelt
wird und somit Rüttelschwingungen der Form (3) erzeugt. Durch die Verwendung einer
unterschiedlichen Anzahl von Schwingungserregern (9), die relativ klein und kompakt
dimensioniert werden können, sowie deren Anbringung an verschiedenen Stellen der Form
(3) mit horizontaler und/oder vertikaler Schwingrichtung, kann der Rüttelantrieb und
damit das Schwingverhalten der Form (3) den unterschiedlichen Betriebsbedingungen
angepaßt werden.
|

|