(19)
(11) EP 1 080 872 A3

(12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

(88) Veröffentlichungstag A3:
13.03.2002  Patentblatt  2002/11

(43) Veröffentlichungstag A2:
07.03.2001  Patentblatt  2001/10

(21) Anmeldenummer: 00113338.8

(22) Anmeldetag:  23.06.2000
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC)7B30B 9/12, B30B 9/26
(84) Benannte Vertragsstaaten:
AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE
Benannte Erstreckungsstaaten:
AL LT LV MK RO SI

(30) Priorität: 27.08.1999 DE 19940742

(71) Anmelder: Braunschweigische Maschinenbauanstalt AG
38122 Braunschweig (DE)

(72) Erfinder:
  • Hempelmann, Reinhold, Dipl.-Ing.
    38112 Braunschweig (DE)
  • Klein, Christian, Dr.
    38300 Wolfenüttel (DE)
  • Krell, Lothar, Dr.
    38173 Erkerode (DE)
  • Matusch, Siegfried, Dipl.-Ing.
    38108 Braunschweig (DE)
  • Ross, Günther
    38321 Klein Denkte (DE)

(74) Vertreter: Gramm, Werner, Prof. Dipl.-Ing. et al
GRAMM, LINS & PARTNER GbR, Theodor-Heuss-Strasse 1
38122 Braunschweig
38122 Braunschweig (DE)

   


(54) Verfahren zur mechanischen Entwässerung von insbesondere Rüben-Extraktionsschnitzeln


(57) Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur mechanischen Entwässerung von Flüssigkeit enthaltenden Feststoffen, insbesondere faserartigen Feststoffen, wie Rüben-Extraktionsschnitzeln (RES), in einer Schraubenpresse (1), durch die der abzupressende Feststoff (2) von zumindest einem drehbar antreibbaren Schraubenelement (3) in dessen axialer Richtung (4) an einer stationären äußeren, das Schraubenelement (3) umschließenden, und/oder an einer inneren, mit dem Schraubenelement (3) rotierenden, jeweils eine Entwässerungsfläche bildenden Siebfläche (5a,5b) unter Einwirkung von Normal- und Scherkräften entlanggefördert und hierbei einer Pressung unterworfen wird, wobei die hierdurch ausgepreßte Flüssigkeit bezogen auf das Schraubenelement (3) etwa radial nach außen und/oder radial nach innen abgeführt wird. Zur Verbesserung des Wirkungsgrades wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, daß zumindest im letzten Abschnitt der axialen Preßstrecke die radial äußere und/oder radial innere, jeweils von einer Siebfläche (5a,5b) begrenzte Randschicht (6a,6b) des Preßgutes von dem radial mittleren Preßgut (8) getrennt und von der bzw. den Siebflächen (5a,5b) weggefördert wird.







Recherchenbericht