(19)
(11) EP 1 081 291 A3

(12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

(88) Veröffentlichungstag A3:
27.11.2002  Patentblatt  2002/48

(43) Veröffentlichungstag A2:
07.03.2001  Patentblatt  2001/10

(21) Anmeldenummer: 00118803.6

(22) Anmeldetag:  31.08.2000
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC)7E02D 31/06, E02D 31/02
(84) Benannte Vertragsstaaten:
AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE
Benannte Erstreckungsstaaten:
AL LT LV MK RO SI

(30) Priorität: 02.09.1999 DE 19942415

(71) Anmelder: Richter, Max, Dipl.-Ing
51570 Windeck-Dreisel (DE)

(72) Erfinder:
  • Richter, Max, Dipl.-Ing
    51570 Windeck-Dreisel (DE)

(74) Vertreter: King, Hubert, Dipl.-Ing., Patentanwalt 
Kleiststrasse 8
53844 Troisdorf
53844 Troisdorf (DE)

   


(54) Verfahren zum Schutz von Kellerbauten gegen Grund- und Sickerwasser


(57) Zum Schutz gegen Eindringen von Grundwasser werden die sich unter der Geländeoberkante befindenden Gebäude bzw. Gebäudeteile in Form einer sogenannten weißen Wanne aus wasserdichtem Beton erstellt, was insbesondere wegen der erforderlichen Schalungsarbeiten einen großen Aufwand mit sich bringt. Gegen Eindringen von Sickerwasser wird die Außenwand mit einer wasserabweisenden Außenhaut, beispielsweise einen Zementputz mit Kaltbitumenanstrich versehen und werden gegebenenfalls zusätzliche Dränagemaßnahmen vorgesehen, was ebenfalls hohen Aufwand bedeutet, häufig aber nicht die erwartete Sicherheit bietet.
Eine EPDM-Kautschukfolie (6) wird vor der Herstellung der Betonbodenplatte (7) in die äußere Schalung diese nach außen überkragend eingelegt und nach der Errichtung der Außenmauern diese bis zum oberen Rand in Höhe der Geländeoberkante bedeckend angeordnet, am oberen Mauerrand mechanisch befestigt und als allseits dichte wannenförmige Umhüllung dicht verschweißt.
Das Verfahren ist anwendbar für neu zu errichtende sich unter der Geländeoberkante befindenden Teile von Bauten jeglicher Art.







Recherchenbericht