(19)
(11) EP 1 083 256 A3

(12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

(88) Veröffentlichungstag A3:
10.09.2003  Patentblatt  2003/37

(43) Veröffentlichungstag A2:
14.03.2001  Patentblatt  2001/11

(21) Anmeldenummer: 00118916.6

(22) Anmeldetag:  01.09.2000
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC)7D06F 31/00, F16C 13/04
(84) Benannte Vertragsstaaten:
AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE
Benannte Erstreckungsstaaten:
AL LT LV MK RO SI

(30) Priorität: 10.09.1999 DE 19943495

(71) Anmelder: Pharmagg Systemtechnik GmbH
27318 Hoya (DE)

(72) Erfinder:
  • Bringewatt, Wilhelm
    32547 Bad Oeynhausen (DE)
  • Rippe, Hans-Joachim
    27318 Hilgermissen (DE)

(74) Vertreter: Möller, Friedrich, Dipl.-Ing. et al
Meissner, Bolte & Partner Anwaltssozietät GbR Hollerallee 73
28209 Bremen
28209 Bremen (DE)

   


(54) Vorrichtung zum Waschen von Wäschestücken


(57) Vorrichtungen zum Waschen von Wäschestücken (Durchlaufwaschmaschinen 10) weisen eine drehbare Trommel (11) zum Waschen der Wäschestücke auf. Die Trommel (11) ist auf Laufrädern (22, 23) gelagert, die an einem Gestell (25) befestigt sind. Zur zuverlässigen Lagerung der Trommel (11) müssen gegenüberliegenden Endbereichen derselben mehr als zwei Laufräder (22, 23) zugeordnet werden. Die Folge ist eine statisch überbestimmte Lagerung der Trommel (11), wodurch die Laufräder (22, 23) unterschiedlich belastet werden. Außerdem führt ein Schaden an einem Laufrad (22, 23) bei bekannten Durchlaufwaschmaschinen (10) dazu, dass diese außer Betrieb gesetzt werden muss.
Bei der erfindungsgemäßen Durchlaufwaschmaschine (10) sind Gruppen aus mindestens zwei Laufrädern (22, 23) jeweils einer Schwinge (24) zugeordnet, die schwenkbar am Gestell (25) gelagert ist. Durch die verschwenkbaren Schwingen (24) werden die daran angeordneten Laufräder (22, 23) gleichmäßig belastet, so dass vier oder auch mehrere Laufräder (22, 23) jedem Endbereich der Trommel (11) ohne eine statische Überbestimmung zugeordnet werden können. Außerdem kann bei einem Schaden an einem Laufrad (22, 23) durch ein Arretieren der betreffenden Schwingen (24) das defekte Laufrad außer Kontakt mit der Trommel (11) gebracht und während des Betriebs der Durchlaufwaschmaschine (10) repariert oder ausgetauscht werden.







Recherchenbericht