[0001] Die Erfindung betrifft eine Brausekopfanordnung für Duschanlagen mit einem länglich
ausgebildeten Brausekopf, der an einem Halter lösbar befestigt ist und eine längliche
Wasseraustrittsfläche aufweist.
[0002] Solche Brausekopfanordnungen sind in einer Vielzahl von Varianten bekannt. Sie enthalten
normalerweise einen Brausekopf mit einem Stiel, der an einer Halterung, insbesondere
Wandhalterung, aufgehängt ist, um den Brausekopf beim Duschen entweder feststehend
an der Wand als Wandbrause oder nach dem Abnehmen als Handbrause zu benutzen. Der
Stiel der Handbrause ist dabei nicht nur von einem Wandhalter abnehmbar, sondern dieser
besteht meist aus einer Wandhalterstange, an der ein Halter für den Duschkopf in der
Höhe verstellbar ist.
[0003] Solche Handbrausen sind in der Regel verhältnismäßig klobig aufgebaut, insbesondere
wenn sie mit mehreren, verschiedenen Strahlbildern ausgerüstet sind, die über ein
Auswahlorgan wahlweise aktivierbar sind. Solche Handbrausen werden vom Benutzer fast
ausschließlich am Stiel angefaßt, um die verschiedenen Körperpartien zu erreichen.
[0004] Aus der DE-A-41 22 861 ist eine Handdusche in länglicher Form und mit länglicher
Wasserauslaßfläche bekannt, die mit einem Bürstenaufsatz, einem Duschlotionsbehälter
und zwei Düsensätzen für verschiedene Funktionen ausgerüstet ist. Durch einen Wahlschalter
kann zum Einseifen der Wasserstrom über den Duschlotionsbehälter mit ersten Düsen
im Bereich der Bürste verbunden werden, während zum normalen Duschen die Wasserzufuhr
direkt mit Hauptdüsen verbunden werden kann.
[0005] Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Brausekopfanordnung vorzuschlagen,
die bei verhältnismäßig großer Wasserauslaßfläche wahlweise verschiedene Strahlbilder
ermöglicht und eine sehr handliche Form hat.
[0006] Diese Aufgabe wird gemäß der vorliegenden Erfindung dadurch gelöst, daß der Brausekopf
so schmal ausgebildet ist, daß er von einer Hand umfaßt werden kann und daß die längliche
Wasserauslaßfläche mehrere Wasserdüsensätze für verschiedene Strahlbilder aufweist.
Eine solche längliche Wasserauslaßfläche ermöglicht es, eine große Anzahl von Wasserdüsen
anzuordnen, ohne daß dabei die Handlichkeit leidet wie es bei manchen bekannten Handbrausen
mit z.B. kreisförmiger Wasserauslaßfläche und verhältnismäßig großem Durchmesser der
Fall ist.
[0007] Die Wasserdüsen der Wasserdüsensätze sind auf der Wasserauslaßfläche vorzugsweise
auf einem oder mehreren Kreisen oder auf einem oder mehreren Ovalen angeordnet, wobei
diese Kreise oder Ovals mit den Wasserdüsen vorzugsweise etwa konzentrisch zueinander
angeordnet sind. Diese Ausgestaltung hat vor allem den Vorteil, daß bei der Anordnung
mehrerer Wasserdüsensätze für verschiedene Strahlbilder die Versorgung der einzelnen
Wasserdüsensätze von einer Verteileranordnung auf einfache Weise realisiert werden.
In diesem Fall sind den Wasserdüsensätzen Strahlversorgungseinrichtungen einzeln zugeordnet,
die selektiv mit Wasser versorgt werden. Darüber hinaus ist ein Auswahlorgan vorgesehen,
über das die Strahlversorgungseinrichtungen selektiv aktivierbar sind.
[0008] Die erfindungsgemäße Brausekopfanordnung, insbesondere mit länglich ausgebildetem
Brausekopf gemäß dem Kennzeichen des Anspruches 1, ist gemäß einer weiteren vorteilhaften
Ausführungsform dadurch gekennzeichnet, daß der Brausekopf lösbar mit einem Stiel
verbunden ist, der an dem Halter, insbesondere einem Wandhalter befestigt ist. Der
Stiel ist gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung mit einer Aufnahmegabel
versehen, in die der Brausekopf einhängbar ist. Auf diese Weise ist es möglich, den
Brausekopf ohne Stiel abzunehmen und nach Gebrauch wieder in die Aufnahmegabel einzuhängen.
Der Brausekopf kann dabei wie ein Stück Seife von einer Hand umfaßt und am Körper
entlanggeführt werden. Diese Lösung mit einer Aufnahmegabel zur Aufnahme des Brausekopfes
läßt sich bei einer Variante auch derart modifizieren, daß am Stiel zwei Aufnahmegabeln
vorgesehen sind, so daß zwei gleiche oder verschiedene Brauseköpfe aufgehängt werden
können.
[0009] Wie bei Handbrausen allgemein üblich, ist auch bei der erfindungsgemäßen Lösung der
Wandhalter vorzugsweise an einer Wandhalterstange in der Höhe verschiebbar und schwenkbar
aufgehängt. Der Stiel ist hierbei am Halter abnehmbar befestigt, um den Brausekopf
auch mit Stiel benutzen zu können.
[0010] Da der Brausekopf gemäß der vorliegenden Erfindung länglich, insbesondere oval ausgebildet
ist, läßt sich als Auswahlorgan in einfacher und leicht betätigbarer Weise ein rundes
oder sektorförmiges Selektierrad in dem Brausekopf anordnen, das entweder seitlich
heraussteht oder über seitliche Aussparungen im Brausekopf zur Auswahl der einzelnen
Strahlbilder betätigbar ist.
[0011] Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind den Unteransprüchen zu entnehmen.
[0012] Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispiels unter Bezug auf
die beigefügten Zeichnungen näher erläutert.
[0013] Es zeigen:
- Figur 1
- eine Seitenansicht der erfindungsgemäßen Brausekopfanordnung, wobei der Übersichtlichkeit
halber der Brausekopf aus seiner Haltegabel entfernt ist; und
- Figur 2
- eine Ansicht der Brausekopfanordnung von unten auf die Wasserauslaßfläche gesehen.
[0014] In Figur 1 ist die komplette Brausekopfanordnung zu sehen, bei der der erfindungsgemäße
Brausekopf 1 mit einem Aufsteckteil 6 in eine Aufnahmegabel 4 zur Halterung einsteckbar
und abnehmbar ist, wobei die Aufnahmegabel 4 an einem Stiel 2 befestigt ist. Der Stiel
4 ist gegenüber einem Halter 5 um eine (in der Zeichnung gesehen) senkrechte Achse
schwenkbar und auch nach oben hin abnehmbar aufgehängt. Der Halter 5 ist in bekannter
Weise an einer Wandhalterstange 3 verschiebbar angeordnet und in jeder Höhe stufenlos
arretierbar. Im Bereich des Aufsteckteils 6 ist ein Versorgungsschlauch 8 befestigt.
[0015] Wie insbesondere auch aus der Figur 2 hervorgeht, weist der Brausekopf 1 auf der
Unterseite eine Wasserauslaßfläche 10 mit Wasserdüsensätzen 11, 21, 13 mit einer Vielzahl
von Wasserdüsen auf, die über die Wasserauslaßfläche verteilt sind. Figur 2 zeigt
insbesondere, daß auf der ovalen Wasserauslaßfläche 10 ein äußerer Ring von Wasserdüsen
eines ersten Wasserdüsensatzes 11 vorgesehen ist, während weiter innen ein zweiter
Ring von Wasserdüsen eines zweiten Wasserdüsensatzes 12 liegen. Im Zentrum der Wasserauslaßfläche
10 ist ein dritter Wasserdüsensatz 13 mit einer großen Wasserdüse 13 angeordnet, wobei
alle drei Wasserdüsensätze 11, 12 und 13 konzentrisch zueinander angeordnet sind.
[0016] In Figur 1 sind schematisch (strichpunktiert) Strahlversorgungseinrichtungen 11a,
12a und 13a angedeutet, die die zugeordneten Wasserdüsensätze 11, 12 und 13 mit Wasser
versorgen. Über ein Auswahlorgan 7 in Form eines kreisförmigen oder sektorförmigen
Selektierrades werden die Strahlversorgungseinrichtungen 11a, 12a und 13a wahlweise
mit der Wasserversorgung über den Schlauch 8 verbunden. Das Selektierrad 7 steht seitlich
über den ovalförmigen Brausekopf 1 über, so daß es leicht mit der Hand verdreht werden
kann, um jeweils einen der Wasserdüsensätze 11, 12 und 13 auszuwählen. In einer weiteren
Ausführungsform (nicht dargestellt) sind in dem Brausekopf 1 seitliche Aussparungen
bzw. Vertiefungen vorgesehen, über die das Selektierrad 7 betätigt werden kann. In
diesem Fall braucht das Selektierrad 7 nicht über den ovalförmigen Brausekopf 1 überzustehen.
[0017] Im vorliegenden Ausführungsbeispiel sind den drei Wasserdüsensätzen 11, 12 und 13
drei verschiedene Strahlbilder zugeordnet, und zwar sorgen die Wasserdüsen 11 für
ein normales Strahlbild, die Wasserdüsen 12 für ein nebelartiges Strahlbild und die
Wasserdüsen 13 für ein laminares Strahlbild.
[0018] Während im vorliegenden Ausführungsbeispiel, wie insbesondere in Figur 2 zu sehen
ist, die Wasserdüsensätze 11, 12 und 13 über die volle, im wesentlichen ovalförmige
Wasserauslaßfläche 10 verteilt sind, ist es auch möglich, die Verteilung anders, z.B.
kreisförmig vorzusehen. Die konzentrische Anordnung der Wasserdüsensätze 11, 12 und
13 läßt es auf einfache Weise zu, die dazugehörigen Strahlversorgungseinrichtungen
11a, 12a und 13a wahlweise mit Wasser aus dem Schlauch 8 zu versorgen und hierbei
auf einfache Weise durch das Selektierrad 7 auszuwählen.
[0019] Die lösbare Aufhängung des Brausekopfes 1 am Stiel 2 bringt große Vorteile, da dann
der Brausekopf 1 beim Abnehmen vom Stiel verhältnismäßig klein und leicht ist, so
daß er ohne große Mühe mit einer Hand erfaßt und um den Körper herum geführt werden
kann. Dieser Aspekt der vorliegenden Erfindung läßt sich nicht nur bei länglichen
Brauseköpfen anwenden, die eine längliche Wasserauslaßfläche für Wasserdüsen aufweisen,
sondern auch bei anders geformten Köpfen.
1. Brausekopfanordnung für Duschanlagen mit einem länglich ausgebildeten Brausekopf,
der an einem Halter (5) lösbar befestigt ist und eine längliche Wasseraustrittsfläche
(10) aufweist,
dadurch gekennzeichnet, daß der Brausekopf (1) so schmal ausgebildet ist, daß er von
einer Hand umfaßt werden kann, und daß die längliche Wasserauslaßfläche (10) mehrere
Wasserdüsensätze (11, 12, 13) für verschiedene Strahlbilder aufweist.
2. Brausekopfanordnung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß die Wasserdüsensätze (11, 12, 13) etwa konzentrisch zueinander
auf der Wasserauslaßfläche (10) angeordnet sind.
3. Brausekopfanordnung nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet, daß die Wasserdüsen der Wasserdüsensätze (11, 12, 13) auf
einem oder mehreren Kreisen oder Ovalen auf der Wasserauslaßfläche (10) angeordnet
sind.
4. Brausekopfanordnung nach einem der Ansprüche 1-3,
dadurch gekennzeichnet, daß den Wasserdüsensätzen (11, 12, 13) Strahlversorgungseinrichtungen
(11a, 12a, 13a) einzeln zugeordnet sind, die selektiv mit Wasser versorgt werden.
5. Brausekopfanordnung nach Anspruch 4,
dadurch gekennzeichnet, daß die Strahlversorgungseinrichtungen (11a, 12a, 13a) durch
ein Auswahlorgan (7) selektiv aktivierbar sind.
6. Brausekopfanordnung nach einem der Ansprüche 1-5,
dadurch gekennzeichnet, daß ein rundes Selektierrad (7) in dem Brausekopf (1) angeordnet
ist, das seitlich heraussteht und zur Auswahl der einzelnen Strahlbilder betätigbar
ist.
7. Brausekopfanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
dadurch gekennzeichnet, daß ein um eine Achse drehbares Auswahlorgan (7) in dem Brausekopf
(1) angeordnet ist, das über seitliche Aussparungen im Brausekopf zur Auswahl der
einzelnen Strahlbilder betätigbar ist.
8. Brausekopfanordnung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1,
dadurch gekennzeichnet, daß der Brausekopf (1) lösbar mit einem Stiel (2) verbunden
ist, der an dem Halter (5) befestigt ist.
9. Brausekopfanordnung nach Anspruch 8,
dadurch gekennzeichnet, daß der Stiel (2) mit einer Aufnahmegabel (4) versehen ist,
in die der Brausekopf (1) einhängbar ist.
10. Brausekopfanordnung nach Anspruch 8,
gekennzeichnet durch zwei Aufnahmegabeln (4) am Stiel (2) zur Aufnahme von zwei Brauseköpfen
(1).
11. Brausekopfanordnung nach Anspruch 8,
dadurch gekennzeichnet, daß der Halter (5) ein Wandhalter ist.
12. Brausekopfanordnung nach Anspruch 11,
dadurch gekennzeichnet, daß der Wandhalter (5) an einer Wandhalterstange (3) in der
Höhe verschiebbar und schwenkbar aufgehängt ist.
13. Brausekopfanordnung nach einem der Ansprüche 8 bis 12,
dadurch gekennzeichnet, daß der Stiel (2) an dem Halter (5) abnehmbar befestigt ist.