(19)
(11) EP 1 085 780 A3

(12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

(88) Veröffentlichungstag A3:
30.03.2005  Patentblatt  2005/13

(43) Veröffentlichungstag A2:
21.03.2001  Patentblatt  2001/12

(21) Anmeldenummer: 00117412.7

(22) Anmeldetag:  11.08.2000
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC)7H04R 7/04, B60J 5/00
(84) Benannte Vertragsstaaten:
AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE
Benannte Erstreckungsstaaten:
AL LT LV MK RO SI

(30) Priorität: 20.09.1999 DE 19944802

(71) Anmelder: Harman Audio Electronic Systems GmbH
94315 Straubing (DE)

(72) Erfinder:
  • Bachmann, Wolfgang, Prof. Dr.-Ing.
    41516 Grevenbroich (DE)
  • Krump, Gerhard, Dr.-Ing.
    94374 Schwarzach (DE)
  • Regl, Hans-Jürgen, Dipl.-Phys.
    93049 Regensburg (DE)
  • Ziganki, Andreas, Dipl.-Ing.(FH)
    40822 Mettmann (DE)

(74) Vertreter: Patentanwälte Westphal, Mussgnug & Partner 
Am Riettor 5
78048 Villingen-Schwenningen
78048 Villingen-Schwenningen (DE)

   


(54) Tür


(57) Die Erfindung betrifft eine Tür, deren Türflügel als Lautsprecher wirkt und aus einem steifen, leichten Bauteil besteht, welches die Fähigkeit besitzt, eingespeiste Schwingungsenergie aufrechtzuerhalten und durch Biegewellen in zumindest einer wirksamen Fläche fortzupflanzen, die quer zur Dicke verläuft, um Resonanzmodenschwingungskomponenten über zumindest eine Fläche zu verteilen mit vorbestimmten, bevorzugten Orten oder Stellen innerhalb der Fläche für Wandlereinrichtungen. Dabei sind die Wandler ganz und ausschließlich auf dem Bauteil an einem der Orte oder Stellen angebracht, um das Bauteil in Schwingung zu versetzen, und es in Resonanz treten zu lassen. Damit ist ein akustischer Strahler geschaffen, der ein akustisches Ausgangssignal liefert, wenn er in Resonanz schwingt. Dieses Bauteil umfaßt das vordere und/oder hintere Deckblatt des Türflügels. Die Verwendung von weiteren Lautsprechern oder Lautsprecherboxen zur Beschallung des Raumes erübrigt sich damit.







Recherchenbericht