(19)
(11) EP 1 086 870 A3

(12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

(88) Veröffentlichungstag A3:
12.09.2001  Patentblatt  2001/37

(43) Veröffentlichungstag A2:
28.03.2001  Patentblatt  2001/13

(21) Anmeldenummer: 00250233.4

(22) Anmeldetag:  13.07.2000
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC)7B61G 9/06
(84) Benannte Vertragsstaaten:
AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE
Benannte Erstreckungsstaaten:
AL LT LV MK RO SI

(30) Priorität: 17.09.1999 DE 19944754

(71) Anmelder:
  • DWA Deutsche Waggonbau GmbH
    12526 Berlin (DE)
  • Bartel, Manfred
    02906 Niesky (DE)

(72) Erfinder:
  • Bartel, Manfred Dipl.-Ing. (FH)
    02906 Niesky (DE)
  • Wieloch, Bertram Dipl.-Ing.
    02906 Niesky (DE)
  • Kappler, Detlef
    02923 Neukosel 20 (DE)

(74) Vertreter: Köhler, Reimund 
Patentanwalt, Uhlandallee 74
15732 Eichwalde
15732 Eichwalde (DE)

   


(54) Zug-Druck-Kuppelstangeneinrichtung


(57) Die Erfindung betrifft eine Zug - Druck - Kuppelstangeneinrichtung für Schienenfahrzeuge mit allseitiger Richtgelenkwirkung, bei der der Wirkungsgrad des Richtgelenkes verbessert wird und Zuglängskräfte im Zugverband gering gehalten werden.
Die Kuppelstange (3) besitzt an ihrer Endfläche ein Zugstangenteil, welches im Mittelpunkt einer Richtgelenkdruckplatte (4) sitzt. Die Richtgelenkdruckplatte (4) ist fest oder axial - längs- verschiebbar mit dem Zugstangenteil verbunden. Die Zugstange (6) ist durch eine Stützplatte, die starr mit dem Untergestell verbunden ist, hindurch geführt und erhält darin eine spezielle Lagerung. Im Mittelpunkt der Abrollkalotte besitzt die Kuppelstange (3) ein spezifisch geformtes Zentrierstumpfteil (10), welches in einem Zentriertrichter (11), der in einen Öffnungstrichter übergeht, aufgenommen wird. An der Zugseite des Stützlagers ist ein Kugelgelenkansatz vorgesehen, der mit der Kontur der folgenden Zugscheibe korrespondiert. Die nachfolgende Feder (13) für die Aufnahme von Zugkräften sorgt für eine spielfreie Verspannung der Lagerstellen und für den erforderlichen Dämpfungseffekt aus der Zugbewegung im Zugverband. Es werden auch Ausführungen vorgeschlagen, bei denen an der Zugaufnahmeseite des Stützlagers und / oder an der Druckaufnahmeseite Federelemente angeordnet sind. Dabei können unmittelbare Dämpfungen in Druck- und Zugrichtung direkt erzielt werden, deren Anordnung im wesentlichen in Abhängigkeit der zu bestreitenden Wagengewichts - Lastgruppen entschieden werden kann.
Die Erfindung sichert, daß leichtgewichtige Güterwagen die internationalen Forderungen der Laufsicherheit, insbesondere der Entgleisungssicherheit erfüllen.







Recherchenbericht