(19)
(11) EP 1 086 919 A3

(12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

(88) Veröffentlichungstag A3:
20.03.2002  Patentblatt  2002/12

(43) Veröffentlichungstag A2:
28.03.2001  Patentblatt  2001/13

(21) Anmeldenummer: 00117710.4

(22) Anmeldetag:  17.08.2000
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC)7B65H 54/72, B65H 54/70
(84) Benannte Vertragsstaaten:
AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE
Benannte Erstreckungsstaaten:
AL LT LV MK RO SI

(30) Priorität: 24.09.1999 DE 19945823

(71) Anmelder: B a r m a g AG
D-42897 Remscheid (DE)

(72) Erfinder:
  • Kudrus, Heiner
    25355 Barmstedt (DE)

(74) Vertreter: Frese-Göddeke, Beate, Dr. et al
Patentanwältin Hüttenallee 237b
47800 Krefeld
47800 Krefeld (DE)

   


(54) Aufspulmaschine


(57) Bei einer bekannten Aufspulmaschine ist die elektronische Baueinheit, welche insbesondere die zur Versorgung der Antriebsmotoren erforderlichen Umrichter umfaßt, auf einem Tragarm angeordnet, auf dem auch die Changiereinheiten sitzen, der Tragarm ist mit einem Deckel versehen, auf dessen Oberseite Kühlrippen angeformt sind. Zur wirksamen Abführung der Verlustwärme der Umrichter soll der Kühlkörper mit einem Luftstrom angeblasen werden. Gemäß vorliegender Erfindung ist die elektronische Baueinheit unter dem Tragarm (12) angeordnet, vorzugsweise in einem flachen Kasten (19), welcher liegend am Fuß der Maschine oder hochkant an einer Längsseite angeordnet ist. Auf diese Weise wird der Luftstrom, der durch die jeweils im Aufbau befindliche, mit hoher Umfangsgeschwindigkeit rotierende Spule erzeugt wird, zur Kühlung genutzt. Ein weiterer Vorteil besteht darin, daß die Schwingungen des Tragarms (12) von der elektronischen Baugruppe ferngehalten werden (1).







Recherchenbericht