(19)
(11) EP 1 087 093 A3

(12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

(88) Veröffentlichungstag A3:
29.01.2003  Patentblatt  2003/05

(43) Veröffentlichungstag A2:
28.03.2001  Patentblatt  2001/13

(21) Anmeldenummer: 00119416.6

(22) Anmeldetag:  13.09.2000
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC)7E06B 9/58, E06B 9/15
(84) Benannte Vertragsstaaten:
AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE
Benannte Erstreckungsstaaten:
AL LT LV MK RO SI

(30) Priorität: 24.09.1999 DE 19945908
24.09.1999 DE 19945906
24.09.1999 DE 19945905
29.03.2000 DE 20005831 U

(71) Anmelder: Roma Rolladensysteme GmbH
89331 Burgau (DE)

(72) Erfinder:
  • Höse, Hans Christian
    87739 Breitenbrunn (DE)
  • Pfaudler, Volker
    89349 Burtenbach (DE)

(74) Vertreter: Wiedemann, Markus, Dr. 
Karolinenstrasse 21
86150 Augsburg
86150 Augsburg (DE)

   


(54) Rolladen für von der Rechteckform abweichende Formen von Gebäudeöffnungen


(57) Die Erfindung betrifft einen Rolladen für von der Rechteckform abweichende Formen von Gebäudeöffnungen, insbesondere für trapezförmige Gebäudeöffnungen, mit einer parallel zu einem schrägen oberen Rand der Gebäudeöffnung angeordneten Wickelwelle, welche an wenigstens einer am oberen Ende einer seitlichen Führungsschiene gehaltenen Lagerplatte drehbar aufgenommen und auf welche ein aus in Schräglage aneinander gereihten Lamellen bestehender Panzer als Panzerwicklung (17) aufwickelbar ist, wobei von diesen Lamellen zumindest am unteren Panzerrand frei endende Kurzlamellen (22) im Bereich ihrer führungsschienenseitigen Lamellenenden (29) aus der Lamellenebene vorspringende Gleitkörper (30) aufweisen, welche an der Führungsschiene zur Abstützung entgegen der in Lamellenlängsrichtung wirkenden Komponente der Schwerkraft der Kurzlamellen (22) formschlüssig gehalten sind.
Die Erfindung sieht vor, daß für die Lamellen (18, 22), an denen im aufgewickelten Zustand des Rolladenpanzers (16) Gleitkörper (30) von Kurzlamellen (22) anliegen, diese Anlagestelle als Stützkante (76) am Rand (78) des führungsschienenseitigen Lamellenendes (29) ausgebildet ist, welche sich zumindest bei den Langlamellen (18) über die gesamte Lamellenbreite erstreckt.







Recherchenbericht