(19) |
 |
|
(11) |
EP 1 087 121 A3 |
(12) |
EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG |
(88) |
Veröffentlichungstag A3: |
|
02.05.2003 Patentblatt 2003/18 |
(43) |
Veröffentlichungstag A2: |
|
28.03.2001 Patentblatt 2001/13 |
(22) |
Anmeldetag: 06.09.2000 |
|
|
(84) |
Benannte Vertragsstaaten: |
|
AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE |
|
Benannte Erstreckungsstaaten: |
|
AL LT LV MK RO SI |
(30) |
Priorität: |
22.09.1999 DE 19945375
|
(71) |
Anmelder: ADAM OPEL AG |
|
65423 Rüsselsheim (DE) |
|
(72) |
Erfinder: |
|
- Braun, Axel, Dipl.-Ing. (TH)
66679 Losheim/Bachem (DE)
|
(74) |
Vertreter: Kümpfel, Heinz, Dipl.-Ing. et al |
|
Adam Opel AG, Patentwesen / 80-34 65423 Rüsselsheim 65423 Rüsselsheim (DE) |
|
|
|
(54) |
Verfahren zur Steuerung der Kraftstoffeinspritzung bei einer direkt einspritzenden
Dieselbrennkraftmaschine |
(57) Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Steuerung der Kraftstoffeinspritzung bei
einer mehrzylindrigen schnell laufenden direkt einspritzenden Dieselbrennkraftmaschine
mit zumindest einer von Magnetventilen Zylinder selektiv gesteuerten nockerigetriebenen
Einspritzpumpe.
Aufgabe der Erfindung ist es, den Abfall des Kraftstoffeinspritzdruckes unter einen
vorgegebenen noch tolerierbaren Wert bei geringer Drehzahl und Last zu vermeiden.
Dazu wird von einer Brennkraftmaschine ausgegangen, bei der die Ansteuerzeit des jeweiligen
Magnetventils die Kraftstoffzumessung bestimmt, wobei eine Abschaltung wenigstens
eines Zylinders derart erfolgt, dass die entsprechende Ansteuerzeit bei einer vorgegebenen
Schwelle auf Null gesetzt wird. Damit das abgegebene Drehmoment konstant bleibt, wird
die Ansteuerzeit der übrigen Zylinder erhöht.
Erfindungsgemäß wird die Schwelle für die Zylinderabschaltung bestimmt von einem mit
der aktuellen Kraftstoffeinspritzmenge pro Zylinder noch erzielbaren zulässigen minimalen
Kraftstoffeinspritzdruck. Damit kann auch im Teillastbereich und bei Leerlauf eine
saubere Verbrennung mit gutem thermischen Wirkungsgrad und günstigen Abgaswerten erzielt
werden.

