(19)
(11) EP 1 087 174 A3

(12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

(88) Veröffentlichungstag A3:
07.08.2002  Patentblatt  2002/32

(43) Veröffentlichungstag A2:
28.03.2001  Patentblatt  2001/13

(21) Anmeldenummer: 00120552.5

(22) Anmeldetag:  20.09.2000
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC)7F17C 9/00, F17C 9/02, F17C 13/02
(84) Benannte Vertragsstaaten:
AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE
Benannte Erstreckungsstaaten:
AL LT LV MK RO SI

(30) Priorität: 22.09.1999 DE 19945462

(71) Anmelder: Linde Aktiengesellschaft
65189 Wiesbaden (DE)

(72) Erfinder:
  • Mack, Klaus-Dieter, Dipl.-Ing.
    83607 Holzkirchen (DE)
  • Reese, Wilfried-Henning, Dipl.-Ing.
    85716 Unterschleissheim (DE)
  • Schimmer, Herbert, Dipl.-Ing.
    82041 Oberhaching (DE)

(74) Vertreter: Zahn, Christoph et al
LINDE AKTIENGESELLSCHAFT, Zentrale Patentabteilung
82049 Höllriegelskreuth
82049 Höllriegelskreuth (DE)

   


(54) Verfahren zum Entnehmen eines gasförmigen und flüssigen kryogenen Mediums aus einem Speicherbehälter und Speicherbehälter


(57) Es wird ein Verfahren zum Entnehmen eines gasförmigen und flüssigen kryogenen Mediums aus einem Speicherbehälter beschrieben, wobei die Entnahme aus der Gas- und der Flüssigphase über jeweils wenigstens eine Entnahmeleitung erfolgt und diese Entnahmeleitungen zu wenigstens einer zu dem Verbraucher des kryogenen Mediums führenden Leitung zusammengeführt werden und mittels eines Ventiles zwischen den beiden Entnahmeleitungen umgeschaltet werden kann. Beschrieben wird ferner ein Speicherbehälter für ein kryogenes Medium mit wenigstens einer Entnahmeleitung, über die gasförmiges kryogenes Medium entnommen werden kann, und mit wenigstens einer Entnahmeleitung, über die flüssiges kryogenes Medium entnommen werden kann, mit einer Leitung, zu der die Entnahmeleitungen zusammengeführt sind und mit wenigstens einem Ventil, das ein Umschalten zwischen den beiden Entnahmeleitungen ermöglicht.
Erfindungsgemäß wird das Ventil (9) mittels wenigstens eines elektrochemischen Aktors (10) bewegt.
Hierbei können das Ventil (9) und/oder der elektrochemische Aktor (10) innerhalb des Speicherbehälters (1) angeordnet sein.







Recherchenbericht