[0001] Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Behandlung von Druckplatten in Druckmaschinen
für den Offsetdruck, wobei die Druckplatten direkt in der Druckmaschine beschrieben,
verdruckt und danach wieder regeneriert werden.
[0002] Aus der Druckschrift DE 195 08 843 A1 ist ein Verfahren zur Bebilderung bzw. zur
Bebilderung und Neutralisation einer Druckplatte eines Druckformzylinders in einer
ein Farbwerk, druckbildübertragende und bogenführende Zylinder enthaltenden Druckmaschine,
insbesondere Mehrfarbendruckmaschine, einschließlich Anleger und Auslage, wobei die
einzelnen auf die Druckplatte aufzubringenden Druckbildinformationen in digitaler
Form vorliegen, bekannt. Zur Verwendung der Druckplatte in der Druckmaschine wird
ein die Druckbildinformationen tragendes Medium auf die Druckplatte aufgebracht und
das aufgebrachte Medium nach dem Druckprozess abgelöst.
Die Einrichtung zur Druckplattenbebilderung enthält gegebenenfalls eine integrierte
Aushärteeinrichtung und eine Ablöseeinrichtung. Die Aushärtung des auf die Druckplatte
aufgebrachten Mediums erfolgt mittels UV-Härtung oder Strahlenhärtung.
Über die Funktion der Abläseeinrichtung werden keine näheren Ausführungen gemacht.
[0003] Aus der Druckschrift DE 41 23 959 C1 ist ein Verfahren zur Regenerierung einer vorzugsweise
vorher direkt bebilderten für den Offsetdruck geeigneten Druckform bekannt. Die Regenerierung
der Druckplatte umfasst die Entfernung der Bebilderung auf der Druckform und eine
Hydrophilierung der Oberfläche der Druckform.
Gemäß dieser Druckschrift erfolgt die Regenerierung dadurch, dass auf die Druckform
ein ionisiertes Prozessgas mittels einer Beaufschlagungseinrichtung aufgebracht, wobei
ein reaktives Löschen der Bebilderung und die gleichzeitige Hydrophilierung in einem
Prozessschritt vorgenommen wird. Die dabei entstehenden flüchtigen Reaktionsprodukte
werden mittels einer Absaugvorrichtung abgeführt.
Nachteilig an dieser Regenerierungseinrichtung ist der hohe technische Aufwand, der
für die Regenerierung der Druckplatten betrieben werden muss.
[0004] Ausgehend von diesem Stand der Technik ist es Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren
zu schaffen, das für in der Druckmaschine bebilderte Druckplatten eine hohe Standfestigkeit
sowie deren schnelle und ohne großen Aufwand zu bewerkstelligende Wiederverwendung
zur erneuten Bebilderung ermöglicht.
[0005] Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch die Merkmale des 1., 2. und 3. Anspruchs
gelöst.
[0006] Anhand eines Ausführungsbeispieles soll nachfolgend das Verfahren näher erläutert
werden, wobei die Bebilderung der Druckplatten 9 anhand der in der DE 195 08 843 A1
dargestellten Variante beschrieben wird.
[0007] Die Zeichnung zeigt eine Mehrfarben-Bogenoffsetrotationsdruckmaschine.
Die Mehrfarben-Bogenoffsetrotationsdruckmaschine enthält zwei Druckwerke 1, einen
Anleger 3 und eine Auslage 4; an einer derartigen Druckmaschine ist das erfindungsgemäße
Verfahren ausführbar.
Jedes Druckwerk enthält bogenführende Zylinder 2 - Druckzylinder 2, Übergabezylinder
2 - und druckbildübertragende Zylinder 5; 6 - Druckformzylinder 5; Offsetzylinder
6.
Jedem Druckformzylinder 5 ist ein Farbwerk 7 oder ein Farbwerk 7 und ein Feuchtwerk
8 zugeordnet. Auf dem Druckformzylinder 5 ist jeweils eine Druckplatte 9 aufgespannt.
Die auf dem Druckformzylinder 5 auf gespannte Druckplatte 9 ist bildneutral. Dem Druckformzylinder
5 ist eine Einrichtung zur Druckplattenbebilderung 10 und die Aushärte- und Ablöseeinrichtung
11 zugeordnet.
In einem nicht dargestellten Rechner (RIP: Raster-Image-Prozessor) werden Postscript
- (DTP; CEPS) und/oder andere formatierte Daten für den Druckprozess in allgemein
bekannter Art und Weise aufbereitet und der Einrichtung zur Druckplattenbebilderung
10 zugeleitet.
Mit der die digitale Druckbildinformationen verarbeitenden Einrichtung zur Druckplattenbebilderung
10 wird bei abgestelltem Druck und abgestelltem Farb- und Feuchtwerk 7; 8 ein die
Druckbildinformationen beinhaltendes Medium auf die Druckplatte 9 aufgebracht. Beispielsweise
arbeitet die Einrichtung zur Druckplattenbebilderung 10 - Aufbringen eines Mediums
- nach dem Ink-Jet-Prinzip.
Nach einer anderen Variante wird das Medium über Kontaktübertragung auf die Druckplatte
9 aufgebracht. Das aufgebrachte Medium kann farbführende oder farbabweisende Eigenschaften
aufweisen. Das Medium ist dabei farbfreundlich und die Druckplatte 9 feuchtmittelfreundlich;
als Medium kann eine Farbe oder ein farbähnliches Produkt verwendet werden.
Die nach dem Aufbringen des Mediums, welches selbsthärtend ist, präparierte Druckplatte
9 mit druckenden Stellen - aufgebrachtes Medium - und nichtdruckenden Stellen - Stellen,
wo kein Medium auf die Druckplatte 9 aufgebracht wurde - ist nunmehr für den üblichen
Druckprozess - Einfärben/Drucken - vorbereitet.
[0008] Die Einrichtung zur Druckplattenbebilderung 10 und die Aushärte- und Abläseeinrichtung
11 sind, wie dargestellt, in Bebilderungsrichtung vor dem Farbwerk 7 oder in Drehrichtung
vor dem Feuchtwerk 8 angeordnet.
Die Rotationsgeschwindigkeit des Druckformzylinders 5 ist mit der zeilengesteuerten
Geschwindigkeit der Einrichtung zur Druckplattenbebilderung 10 synchronisiert.
[0009] Ist eine Aushärtung des auf die Druckplatte 9 aufgebrachten Mediums nicht selbsttätig
möglich, kann parallel zur Beschichtung die Aushärtung des Mediums über UV-Licht (Polymerisation)
oder über eine Laserstrahltrocknung und Einbrennen erfolgen.
[0010] Nach einer anderen Variante ist es auch möglich, das Medium zu erhitzen und auf die
Druckplatte 9 aufzubringen und die Verfestigung durch Kühlung zu erreichen.
Der Druckprozess kann auf konventionelle Art mittels Farbe und Wasser oder im Trockenoffset
nach dem Toray-Verfahren erfolgen.
Nach dem Verdrucken der Druckplatte 9 kann die Bebilderung der Druckplatte 9 entfernt
werden. Dies erfolgt mit Laserstrahlung mit anschließendem Entfernen von Farbresten,
die sich auf der Druckplatte 9 gelöst haben. Die losgelösten Elemente sollen selbsttätig
abgesaugt werden.
[0011] Die Bebilderung, Aushärten des aufgetragenen Mediums und die Bildablösung sollten
vorzugsweise bei rotierendem Plattenzylinder erfolgen. Dafür ist der Plattenzylinder
auskuppelbar vom Antrieb und für die Bebilderung und Bildablösung mit einem eigenem
Antrieb versehen.
Das Aushärten des Mediums auf der Druckplatte 9 sowie die Ablösung der Bebilderung
von der Druckplatte 9 erfolgt durch die Aushärte- und Ablöseeinrichtung 11.
Bezugszeichenaufstellung
[0012]
- 1
- Druckwerk
- 2
- bogenführender Zylinder; Druckzylinder, Übergabezylinder
- 3
- Anleger
- 4
- Auslage
- 5
- druckbildübertragender Zylinder; Druckformzylinder
- 6
- druckbildübertragender Zylinder; Offsetzylinder
- 7
- Farbwerk
- 8
- Feuchtwerk
- 9
- Druckplatte
- 10
- Einrichtung zur Druckplattenbebilderung
- 11
- Aushärte- und Abläseeinrichtung
1. Verfahren zur Behandlung von Druckplatten in Druckmaschinen für den Offsetdruck, wobei
zur Bebilderung einer Druckplatte eines Druckformzylinders in einer ein Farbwerk oder
ein Farbwerk 7 und ein Feuchtwerk 8, druckbildübertragende und bogenführende Zylinder
enthaltenden Druckmaschine, insbesondere Mehrfarbendruckmaschine, einschließlich Anleger
und Auslage, wobei die einzelnen auf die Druckplatte aufzubringenden Druckbildinformationen
in digitaler Form vorliegen und dass ein die Druckbildinformationen tragendes Medium
auf die Druckplatte aufgebracht und das Medium ausgehärtet wird, dadurch gekennzeichnet,
dass die Aushärtung des Mediums mittels Laser erfolgt.
2. Verfahren zur Behandlung von Druckplatten in Druckmaschinen für den Offsetdruck, wobei
zur Bebilderung einer Druckplatte eines Druckformzylinders in einer ein Farbwerk,
oder ein Farbwerk 7 und ein Feuchtwerk 8 druckbildübertragende und bogenführende Zylinder
enthaltenden Druckmaschine, insbesondere Mehrfarbendruckmaschine, einschließlich Anleger
und Auslage, wobei die einzelnen auf die Druckplatte aufzubringenden Druckbildinformationen
in digitaler Form vorliegen und das ein die Druckbildinformationen tragendes Medium
auf die Druckplatte aufgebracht wird und das Medium ausgehärtet wird, dadurch gekennzeichnet,
dass das Medium erhitzt auf die Druckplatte (9) aufgebracht und die Aushärtung durch
Kühlung erreicht wird.
3. Verfahren zur Behandlung von Druckplatten in Druckmaschinen für den Offsetdruck, wobei
zur Bebilderung einer Druckplatte eines Druckformzylinders in einer ein Farbwerk,
oder ein Farbwerk 7 und ein Feuchtwerk 8 druckbildübertragende und bogenführende Zylinder
enthaltenden Druckmaschine, insbesondere Mehrfarbendruckmaschine, einschließlich Anleger
und Auslage, wobei die einzelnen auf die Druckplatte aufzubringenden Druckbildinformationen
in digitaler Form vorliegen und dass ein die Druckbildinformationen tragendes Medium
auf die Druckplatte aufgebracht wird und das Medium nach dem Verdrucken der Druckplatte
von der Druckplatte entfernt und die Druckplatte erneut bebildert werden kann, dadurch
gekennzeichnet, dass das Medium mittels Laser von der Druckplatte (9) entfernt wird.
4. Verfahren nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Medium nach dem
Ink-Jet-Prinzip aufgetragen wird.
5. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Medium über Kontaktübertragung
auf die Druckplatte (9) aufgebracht wird.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das aufzubringende Medium
farbführende oder farbabweisende Eigenschaften aufweist.