(19) |
 |
|
(11) |
EP 1 092 634 A1 |
(12) |
EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG |
(43) |
Veröffentlichungstag: |
|
18.04.2001 Patentblatt 2001/16 |
(22) |
Anmeldetag: 14.10.1999 |
|
|
(84) |
Benannte Vertragsstaaten: |
|
AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE |
|
Benannte Erstreckungsstaaten: |
|
AL LT LV MK RO SI |
(71) |
Anmelder: Newrox Produktions-und Handels- AG |
|
4107 Ettingen (CH) |
|
(72) |
Erfinder: |
|
- Halbeisen, Xaver
4146 Hochwald (CH)
- Probst, Herbert
4116 Metzerlen (CH)
|
|
|
|
(54) |
Stapelbares Behältnis |
(57) Die Erfindung betrifft ein Behältnis, bestehend aus einem Boden (1), einem Mantel
(2) und einer Schulter (3), wobei diese Elemente spanlos umgeformt, einstückig, nahtlos
und aus Leichtmetall sind. Die Schulter (3) steht in einem Winkel von 80° bis 120°
zum Mantel (2), und das Behältnis weist minimum eine Öffnung (4) und Mittel zum Stapeln
(5) auf. Durch diese flache Schulter (3) wird die Höhe reduziert, der Platzbedarf
verringert sowie das Transportvolumen verkleinert. Der Ring als Mittel zum Stapeln
(5) erlaubt das Aufeinanderstapeln der Behältnisse und dient gleichzeitig als Traghilfe.
Die Behältnisse können ohne Umpackung versandt werden.
|

|
[0001] Die Erfindung betrifft ein Behältnis gemäss Anspruch 1.
[0002] Die bis anhin gefertigten Behältnisse (Alu-Flaschen) haben eine kegelige Schulter
im Winkel von ca. 115° zum Mantel, eignen sich nicht zum Stapeln und weisen ohne entsprechende
Zusatzeinrichtung keine Traghilfe auf. Ohne Umpackung sind sie für den Versand nach
UN-Norm nicht zugelassen.
[0003] Die neuen Behältnisse haben eine flache Schulter (3) im Winkel von ca. 90° zum Mantel
(2). Durch diese flache Schulter (3) wird die Höhe reduziert, der Platzbedarf verringert
sowie das Transportvolumen verkleinert. Der Ring (6, 8) als Mittel zum Stapeln (5)
erlaubt das Aufeinanderstapeln der Behältnisse und dient gleichzeitig als Traghilfe.
Die Behältnisse können ohne Umpackung versandt werden.
- Fig. 1:
- Aufeinander gestapelte Behältnisse
- Fig. 2:
- Ausschnitt aus Figur 1 mit Stapelring nach innen geformt
- Fig. 3:
- Ausschnitt aus Figur 1 mit Stapelring nach aussen geformt
1. Behältnis bestehend aus einem Boden (1), einem Mantel (2) und einer Schulter (3),
wobei diese Elemente spanlos umgeformt, einstückig, nahtlos und aus Leichtmetall sind,
wobei die Schulter (3) in einem Winkel von 80° bis 120° zum Mantel (2) steht und das
Behältnis minimum eine Öffnung (4) und Mittel zum Stapeln (5) aufweist.
2. Behältnis nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Mittel zum Stapeln (5)
aus einem Ring (6) besteht, der nach innen geformt ist und der Boden (1) im Kontaktbereich
die entsprechende Form (7) aufweist, um das zu stapelnde Behältnis aufzunehmen.
3. Behältnis nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Mittel zum Stapeln (5)
aus einem Ring (8) besteht, der nach aussen geformt ist, um das zu stapelnde Behältnis
aufzunehmen.
4. Behältnis nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Mittel zum Stapeln (5)
aus minimum drei Zapfen oder minimum drei Flanschen ausgebildet und spanlos oder spanabhebend
gefertigt sein kann.
5. Behältnis nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Leichtmetall Aluminium
oder eine Aluminiumlegierung ist.
6. Behältnis nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Mittel zum Stapeln (5)
mit dem Mantel (2) und/oder Schulter (3) oder Boden (1) verbunden ist, z.B. durch
Kleben, Schweissen, Krempen oder Verstemmen.
