(57) Die Erfindung betrifft einen Kalander für die zweiseitige Behandlung einer Warenbahn,
insbesondere einer Papierbahn, mit einer Walzenanordnung aus zwei entgegengesetzt
zueinander und gegen die Horizontale geneigt angeordneten Walzenstapeln mit einer
wählbaren Anzahl entlang einer Walzenstapelachse angeordneten Walzen und zwischen
den Walzen ausgebildeten Arbeitsspalten, die die Warenbahn in einer Durchlaufrichtung
durchläuft. Um die Bahnführung in einem Kalander mit zwei geneigt angeordneten Walzenstapeln
jeweils von unten nach oben zu ermöglichen, und zwar bei billigerer Anschaffung und
kostengünstigerem Betrieb, ist vorgesehen, daß die zwei Walzenstapel (2,3) getrennt
arbeitend angeordnet und gegenüber einem Kreuzungspunkt (K) der beiden Walzenstapelachsen
(A,B) derart zueinander beabstandet sind, daß zur Verkürzung einer Bahnführung zwischen
den zwei Walzenstapeln ein dem Kreuzungspunkt nächstliegender Nip (12,17) des einen
Walzenstapels mit einem kleineren Abstand zu dem Kreuzungspunkt angeordnet ist als
ein dem Kreuzungspunkt nächstliegender Nip (15,14) des anderen Walzenstapels.
|

|