(19) |
 |
|
(11) |
EP 1 098 009 A3 |
(12) |
EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG |
(88) |
Veröffentlichungstag A3: |
|
30.05.2001 Patentblatt 2001/22 |
(43) |
Veröffentlichungstag A2: |
|
09.05.2001 Patentblatt 2001/19 |
(22) |
Anmeldetag: 04.10.2000 |
|
|
(84) |
Benannte Vertragsstaaten: |
|
AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE |
|
Benannte Erstreckungsstaaten: |
|
AL LT LV MK RO SI |
(30) |
Priorität: |
05.11.1999 DE 19953212
|
(71) |
Anmelder: FIRMA OTTO FUCHS |
|
58540 Meinerzhagen (DE) |
|
(72) |
Erfinder: |
|
- Becker, Joachim, Dr.
58540 Meinerzhagen (DE)
- Fischer, Gernot, Dr.-Ing.
58540 Meinerzhagen (DE)
|
(74) |
Vertreter: Schröter & Haverkamp |
|
Patentanwälte Im Tückwinkel 22 58636 Iserlohn 58636 Iserlohn (DE) |
|
|
|
(54) |
Aluminiumknetlegierung des Typs AlMgSi mit Sn und Mn |
(57) Eine Aluminiumknetlegierung des Typs AlMgSi ist durch folgende Anteile seiner Hauptlegierungsbestandteile:
- 0,6 bis 2,0 Gew.-% Magnesium (Mg),
- 0,6 bis 3,0 Gew.-% Silizium (Si),
- 0,6 bis 1,5 Gew.-% Zinn (Sn),
- 0,4 bis 1,0 Gew.-% Mangan (Mn),
und mit Chrom (Cr) und Titan (Ti) als fakultativen Legierungsbestandteilen mit Anteilen
von maximal 0,25 Gew.-% bzw. 0,1 Gew.-% sowie mit einem Rest Aluminium nebst unvermeidbaren
Verunreinigungen, in denen Eisen (Fe) mit maximal 0,4 Gew.-%, Kupfer (Cu) mit maximal
0,1 Gew.-% und Zink (Zn) mit maximal 0,2 Gew.-% enthalten sein können.