(19)
(11) EP 1 098 046 A3

(12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

(88) Veröffentlichungstag A3:
13.02.2002  Patentblatt  2002/07

(43) Veröffentlichungstag A2:
09.05.2001  Patentblatt  2001/19

(21) Anmeldenummer: 00123256.0

(22) Anmeldetag:  26.10.2000
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC)7E04B 2/96, E04D 3/08
(84) Benannte Vertragsstaaten:
AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE
Benannte Erstreckungsstaaten:
AL LT LV MK RO SI

(30) Priorität: 03.11.1999 DE 19953557

(71) Anmelder: RP Technik GmbH Profilsysteme
58739 Wickede (DE)

(72) Erfinder:
  • Knutzen, Jörn-Peter
    73760 Ostfildern-Ruit (DE)

(74) Vertreter: Maiwald, Walter, Dr. Dipl.-Chem. et al
Maiwald Patentanwalts GmbH Elisenhof Elisenstrasse 3
80335 München
80335 München (DE)

   


(54) Verkleidungssystem für Fassaden und Dächer von Bauwerken


(57) Um bei einem Verkleidungssystem für Fassaden und Dächer von Bauwerken mit aus im wesentlichen schmalen rechteckigen Pfosten (1) und Riegeln (2), die ein Rahmensystem für Füllelemente (3) bilden und über mindestens einen jeden Riegel (2) zugeordneten Riegelhalter (11) lösbar miteinander verbunden sind, der mittels mindestens eines Steckbolzens 12) in eine zugeordnete Bohrung (14) am Pfosten (1) eingreift und der über einen im Endbereich des Riegels (2) verschiebbaren und fixierbaren Führungsabschnitt (13) verfügt, wobei die parallel zum Rahmensystem gerichtete Last der Füllelemente (3) ein zumindest am Riegel (2) befestigbares Trägerelement (18) aufnimmt und wobei zur lösbaren Befestigung der Füllelemente (3) am Rahmensystem außen angeordnete Halteleisten (4) vorgesehen sind, die durch Befestigungsmittel mit dem Rahmensystem über Dichtelemente (7) zusammenwirken, insbesondere großflächige Füllelemente mit geringem Montageaufwand zu befestigen, ist vorgesehen,
daß das Trägerelement (18) im wesentlichen eine flache Grundform aufweist und aus einem Auflagebereich (21) zum Tragen des Füllelementes (3) sowie einem Verriegelungsbereich (20) mit einer zumindest einseitig angeordneten Ausnehmung (24, 24') zur Befestigung am Riegel (2) besteht, wobei der Riegel (2) über mindestens einen Längsschlitz (19, 19') verfügt, in den der Verriegelungsbereich (20) des Trägerelementes (18) einsteckbar ist, welches durch Verschieben entlang des Längsschlitzes (19, 19') derart arretierbar ist, daß die Ausnehmung (24, 24') eine Verriegelung mit dem Riegel (2) bildet.







Recherchenbericht