(19) |
 |
|
(11) |
EP 1 098 061 A2 |
(12) |
EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG |
(43) |
Veröffentlichungstag: |
|
09.05.2001 Patentblatt 2001/19 |
(22) |
Anmeldetag: 22.09.2000 |
|
|
(84) |
Benannte Vertragsstaaten: |
|
AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE |
|
Benannte Erstreckungsstaaten: |
|
AL LT LV MK RO SI |
(30) |
Priorität: |
02.11.1999 DE 29919395 U
|
(71) |
Anmelder: Veil, Bernd |
|
72654 Neckartenzlingen (DE) |
|
(72) |
Erfinder: |
|
- Veil, Bernd
72654 Neckartenzlingen (DE)
|
(74) |
Vertreter: Möbus, Daniela, Dr.-Ing. |
|
Patentanwälte Dipl.-Ing. Rudolf Möbus,
Dr.-Ing. Daniela Möbus,
Dipl.-Ing. Gerhard Schwan,
Hindenburgstrasse 65 72762 Reutlingen 72762 Reutlingen (DE) |
|
|
|
(57) Die Erfindung betrifft eine Tür (10) mit Türrahmen (11), wobei die Tür (10) mindestens
an ihrer dem Rahmen (11) zugewandten Seite eine in Querrichtung gewellte Oberfläche
aufweist und das obere Rahmenquerstück (12) einen entsprechend gewellt geformten Absatz
zur Aufnahme des oberen Randes des Türblattes aufweist.
|

|
[0001] Gelegentlich sieht man Türen mit einem gewellten oder gezahnten Oberflächenprofil.
Damit diese Türen beim Schließen auch problemlos in den Falz des Türrahmens hineinpassen,
müssen sie mindestens im oberen Bereich ebenfalls einen Falz mit ebener Oberfläche
als Anlagebereich an den Rahmen aufweisen. Das Einarbeiten des ebenen Falzes in den
oberen Teil der Tür ist ein zusätzlicher Fertigungsaufwand.
[0002] Die Erfindung hat die Aufgabe eine Tür mit Türrahmen dahin gehend zu verbessern,
dass das nachträgliche Einarbeiten eines Bereichs mit ebener Oberfläche in eine Tür
mit profilierter Oberfläche zukünftig entfallen kann.
[0003] Die Erfindung löst die gestellte Aufgabe mittels einer Tür mit Türrahmen, wobei die
Tür mindestens an ihrer dem Rahmen zugewandten Seite eine in Querrichtung gewellte
Oberfläche und das obere Rahmenquerstück einen entsprechend gewellt geformten Absatz
zur Aufnahme des oberen Randes des Türblattes aufweist. Durch den entsprechend wellenförmig
geformten Absatz im oberen Rahmenquerstück kann das Einarbeiten eines ebenen Bereichs
in das obere Ende der Tür zukünftig entfallen. Das Türblatt kann nun durchgängig gewellt
sein. Das Einarbeiten eines gewellten Absatzes in das obere Rahmenquerstück ist durch
die heutzutage gängige computergesteuerte Fertigung leicht machbar. Da auch bei einer
konventionellen Tür mit planer Oberfläche in das obere Rahmengtück ein Absatz zur
Aufnahme des oberen Randes des Türblattes eingearbeitet werden muss, ist der wellenförmig
verlaufende Absatz in das obere Rahmenquerstück kein nennenswerter Mehraufwand.
[0004] Wenn das Türblatt in Querrichtung in sich gewellt ist, dann können auch Hölzer problemlos
verwendet werden, die in Querrichtung verzogen sind.
[0005] Die Tür kann entweder ein in sich gewelltes Blatt aufweisen oder ein Blatt in Form
einer planen Platte mit einem aufgesetzten gewellten Oberflächenprofil. Somit können
auch konventionelle Türen verwendet werden, um eine erfindungsgemäße Tür herzustellen.
[0006] Damit die Tür dicht schließt, kann zwischen der Tür und dem oberen Querstück des
Türrahmens ein dem Wellenverlauf der Tür und dem oberen Querstück angepasstes Dichtgummi
angebracht sein.
[0007] Nachfolgend wird ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Tür mit Türrahmen
anhand der beiliegenden Zeichnung näher erläutert.
[0008] Die einzige Figur zeigt eine in Querrichtung in sich gewellte Tür 10, die in den
Türrahmen 11 eingreifen kann. Anstelle der in sich gewellten Tür 10 könnte auch eine
Tür, deren Türblatt eine Platte mit einem aufgesetzten gewellten Oberflächenprofil
ist, verwendet werden. Der Türrahmen 11 weist in seinem oberen Querstück 12 eine dem
gewellten Verlauf der Tür 10 entsprechende Form auf. Auf diese Weise kann die Tür
10 dicht mit dem Türrahmen 11 schließen. Um die Dichtwirkung zwischen der Tür 10 und
dem Rahmen 11 zu verbessern, ist eine dem Profil der Tür 10 und des Querstücks 12
angepasste Dichtung 13 eingesetzt.
1. Tür (10) mit Türrahmen (11), dadurch gekennzeichnet, dass die Tür (10) mindestens
an ihrer dem Rahmen (11) zugewandten Seite eine in Querrichtung gewellte Oberfläche
aufweist und das obere Rahmenquerstück (12) einen entsprechend gewellt geformten Absatz
zur Aufnahme des oberen Randes des Türblattes aufweist.
2. Tür (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Türblatt (14) in Querrichtung
in sich gewellt ist.
3. Tür (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Türblatt (14) eine plane
Platte mit einem aufgesetzten gewellten Oberflächenprofil ist.
4. Tür (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem
Türblatt (14) und dem oberen Querstück (12) des Türrahmens (11) eine dem Wellenverlauf
des Türblattes (14) und dem oberen Querstück (12) angepasstes Dichtgummi (13) angebracht
ist.