(19)
(11) EP 1 098 332 A3

(12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

(88) Veröffentlichungstag A3:
02.01.2003  Patentblatt  2003/01

(43) Veröffentlichungstag A2:
09.05.2001  Patentblatt  2001/19

(21) Anmeldenummer: 00810942.3

(22) Anmeldetag:  12.10.2000
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC)7H01H 9/54
(84) Benannte Vertragsstaaten:
AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE
Benannte Erstreckungsstaaten:
AL LT LV MK RO SI

(30) Priorität: 08.11.1999 DE 19953551

(71) Anmelder: ABB Schweiz AG
5400 Baden (CH)

(72) Erfinder:
  • Fröhlich, Klaus, Prof., Dr.
    5400 Baden (CH)
  • Holaus, Walter
    8006 Zürich (CH)
  • Kaltenegger, Kurt, Dr.
    5426 Lengnau (CH)
  • Steurer, Michael
    8181 Bülach (CH)

(74) Vertreter: ABB Patent Attorneys 
c/o ABB Schweiz AG Brown Boveri Strasse 6
5400 Baden
5400 Baden (CH)

   


(54) Schneller strombegrenzender Schalter


(57) Der strombegrenzende Schalter (S) weist eine zur Aufnähme von Nennstrom (IN) bestimmte lichtbogenfesten Kontaktanordnung (K1) einer ersten Schaltstelle (S1) und zwei parallel zur ersten Schaltstelle (S1) geschalteten Kommutierungspfade (P1 und P2) auf. Der erste Kommutierungspfad (P1) enthält in Serie eine Kontaktanordnung (KT) einer zweiten Schaltstelle (ST) und eine leistungselektronische Schaltvorrichtung (T). Der zweite Kommutierungspfad (P2) enthält in Serie eine Schaltvorrichtung (SA) und ein strombegrenzendes Element (RB). Die Kontaktanordnungen (K1 und KT) sind koaxialsymmetrisch ausgebildet und in einem druckfesten Gehäuse (G) angeordnet. Beide Schaltstellen verfügen über sehr rasch öffnende und schliessende elektrodynamische Antriebe.
Dank der äusserst platzsparenden, koaxialen Anordnung der Kontaktanordnungen können unerwünschte Streuinduktivitäten vermieden werden. Dies ermöglicht ein sehr schnelles Ein- und Ausschalten des strombegrenzenden Schalters.







Recherchenbericht