(19)
(11) EP 1 100 146 A3

(12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

(88) Veröffentlichungstag A3:
13.02.2002  Patentblatt  2002/07

(43) Veröffentlichungstag A2:
16.05.2001  Patentblatt  2001/20

(21) Anmeldenummer: 00250375.3

(22) Anmeldetag:  10.11.2000
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC)7H01Q 3/08, H01Q 1/12, H01Q 1/18, H01Q 1/34
(84) Benannte Vertragsstaaten:
AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR
Benannte Erstreckungsstaaten:
AL LT LV MK RO SI

(30) Priorität: 12.11.1999 DE 19954531

(71) Anmelder: RR ELEKTRONISCHE GERÄTE GmbH & Co. KG
D-24159 Kiel (DE)

(72) Erfinder:
  • Rümmeli, Bernd
    D-24229 Strande (DE)
  • Drews, Martin
    D-24116 Kiel (DE)

(74) Vertreter: Heldt, Gert, Dr. Dipl.-Ing. 
Grosse Bleichen 12
20354 Hamburg
20354 Hamburg (DE)

   


(54) Verfahren zum Ansteuern eines ausgewählten Satelliten und Steuereinheit zum Ausrichten einer verschwenkbaren Antenne


(57) Das Verfahren dient zum Ansteuern eines ausgewählten Satelliten von einem vorgegebenen durch geografische Koordination bekanntem Standpunkt mit einer Antenne, die jeweils in einer horizontalen und vertikalen Ebene verschwenkbar gelagert ist. Die Antenne wird in eine einem bekannten Standort des Satelliten entsprechende theoretische Empfangsrichtung gesteuert, die in dieser Empfangsrichtung empfangene elektrische Energie wird mit einer vom ausgewählten Satelliten bekannten optimal möglichen Satellitenenergie verglichen. Die Antenne wird im Falle einer Abweichung der empfangenen elektrischen Energie von der optimal möglichen Satellitenenergie des ausgewählten Satelliten in Richtung eines Empfangs wachsender elektrischer Energie verschwenkt. Die theoretische Empfangsrichtung der Antenne wird aus einer für den ausgewählten Satelliten vorbekannten Orbitposition und Angaben über die geografischen Koordinaten des Standortes berechnet.







Recherchenbericht