[0001] Die vorliegende Erfindung betrifft ein Befestigungssystem zum Befestigen von Gegenständen
an einem Heizkörper, insbesondere an einem Heizkörper mit mehreren parallel angeordneten,
rohrförmigen Radiatorelementen.
[0002] Es ist im Stand der Technik bekannt, Gegenstände sowohl funktionaler Art, als auch
dekorativer Art an Heizkörpern zu befestigen. Solche Gegenstände können bspw. Raumluftbefeuchter,
Ablagen, optische Verblendungen oder ähnliches sein. Um solche Gegenstände an Heizkörpern
der gängigen Art befestigen zu können, müssen zunächst Verankerungselemente mit dem
Heizkörper fest verbunden werden, mit denen dann die an dem Heizkörper zu befestigenden
Gegenstände ihrerseits wiederum verbunden werden. Es ist hierbei bekannt, insbesondere
bei Heizkörpern mit mehreren parallelen rohrförmigen voneinander beabstandeten Radiatorelementen
Verankerungselement zwischen diesen Radiatorelementen zu verklemmen und diese dann
direkt mit den an dem Heizkörper zu befestigenden Gegenständen zu verbinden.
[0003] Durch die direkte Verbindung mit dem zwischen den Radiatorelementen verklemmten Verankerungselementen
sind die einmal mit dem Heizkörper verbundenen Gegenstände nur noch in Richtung der
Radiatorelemente bewegbar und nicht mehr quer dazu. Das bedeutet, daß im Falle von
vertikal angeordneten Radiatorelementen eine Bewegung der an dem Heizkörper befestigten
Gegenstände nur noch in vertikaler Richtung möglich ist. Eine quer zu den vertikal
angeordneten Radiatorelementen gerichtete Bewegung ist damit nicht mehr möglich. Das
hat zur Folge, daß der mit dem Heizkörper zu verbindende Gegenstand, wenn die Verankerungselemente
erst einmal zwischen den Radiatorelementen angeordnet sind, nur noch in seiner Höhe
justiert werden kann, jedoch hinsichtlich seiner Lage quer zu der Höhe bereits festgelegt
ist. Damit ist die Positionierung des an dem Heizkörper befestigten Gegenstandes erschwert.
Zusätzlich ist bei größeren Gegenständen eine Befestigung an einem Heizkörper mittels
punktueller Verbindungen mit Verankerungselementen eine sichere Befestigung des Gegenstandes
erschwert. Soll ein größerer Gegenstand möglichst sicher an dem Heizkörper befestigt
werden, so müssen entsprechend viele Verankerungselemente angebracht und mit dem zu
befestigenden Gegenstand verbunden werden.
[0004] Davon ausgehend liegt der vorliegenden Erfindung die
Aufgabe zugrunde, ein einfach zu fertigendes, flexibel einsetzbares, variabel zu gestaltendes
Befestigungssystem zum Befestigen von Gegenständen zu schaffen.
[0005] Zur technischen
Lösung wird mit der vorliegenden Erfindung ein Befestigungssystem zum Befestigen von Gegenständen
an einem Heizkörper, insbesondere an einem Heizkörper mit mehreren parallel angeordneten,
rohrförmigen Radiatorelementen, bestehend aus: Verankerungselementen, die lösbar mit
dem Heizkörper verbunden sind, mindestens einem quer zu dem Radiatorelement verlaufenden,
leistenförmigen Tragelement, welches mit den Verankerungselementen lösbar verbunden
ist, und mit dem Tragelement verbundenen Halteelementen zur Aufnahme des zu befestigenden
Gegenstandes vorgeschlagen.
[0006] Durch ein zusätzlich in das Befestigungssystem eingebrachtes, mit den Verankerungselement
verbundenes, leistenförmiges Tragelement, welches quer zu den Radiatorelementen verläuft,
ist es möglich, eine Justage der Befestigung nicht nur in Richtung der Radiatorelemente
vorzunehmen, sondern auch quer dazu entlang des leistenförmigen Tragelementes. Die
zu befestigenden Gegenstände werden an dem Tragelement über mit diesem verbundene
Halteelemente befestigt und gehalten. An den zu befestigenden Gegenständen können
dementsprechend weitere Halteelemente angeordnet sein, die mit dem an dem Tragelement
angeordneten Halteelemente in Eingriff gebracht werden, um damit den Gegenstand an
dem Heizkörper zu befestigen.
[0007] Das erfindungsgemäße Befestigungssystem wird vorzugsweise dazu verwendet, Gegenstände
an der dem zu beheizenden Raum zugewandten Seite des Heizkörpers anzuordnen. Hierzu
ist es von Vorteil, wenn auch das Befestigungssystem an einer dem zu beheizenden Raum
zugewandten Seite des Heizkörpers angeordnet ist.
[0008] In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung wird vorgeschlagen, die
Verankerungselemente durch Verklemmen zwischen jeweils zwei benachbarten Radiatorelementen
mit dem Heizkörper zu verbinden. Ein Verklemmen stellt eine besonders einfache Art
und Weise dar, die Verankerungselemente lösbar mit dem Heizkörper zu verbinden, ohne
daß an dem Heizkörper zusätzliche Arbeiten zur Bereitstellung einer Aufnahme für das
Verankerungselement notwendig sind.
[0009] Eine hohe gestalterische Freiheit wird gemäß der Erfindung dadurch erzielt, daß das
mit dem Verankerungselementen verbundene Tragelement quer zu den Radiatorelementen
relativ zu diesen und relativ zu den Verankerungselementen verschiebbar ist. Dies
kann so gestaltet sein, daß ein kontinuierliches Verschieben oder aber ein Verschieben
in definierten Intervallen erfolgen kann. Nach erfolgtem Verschieben des Tragelementes
in eine gewünschte Position, kann dieses in der Position gesichert werden.
[0010] Eine besondere Stabilität erlangt das erfindungsgemäße Befestigungssystem dadurch,
daß das leistenförmige Tragelement mit einer Berührungsfläche an dem Heizkörper anliegt.
Hierbei ist es insbesondere von Vorteil, wenn das leistenförmige Tragelement entlang
seiner an dem Heizkörper anliegenden Berührungsfläche eine Kontur aufweist, die der
Negativform der Kontur der Heizkörperoberfläche entspricht, und diese so kontrollierte
Berührungsfläche mit der Heizkörperoberfläche in Eingriff steht. Durch eine derartige
Ausgestaltung weist das leistenförmige Tragelement einerseits eine besonders große
Anlagefläche an dem Heizkörper auf, was zu der Stabilität des erfindungsgemäßen Befestigungssystems
beiträgt, und kann andererseits gegenüber dem Heizkörper, quer zu den Radiatorelementen
nicht verschoben werden. Besonders flexible Einsatzmöglichkeiten ergeben sich, wenn
sowohl die Oberflächenkontur des Heizkörpers als auch die entlang der Berührungsfläche
liegende Oberflächenkontur des leistenförmigen Tragelementes periodisch ausgeführt
sind. Dies hat zur Folge, daß das leistenförmige Tragelement an verschiedenen Positionen
auch quer zu den Radiatorelementen am Heizkörper angeordnet werden kann.
[0011] Ein weiterer Vorteil ergibt sich, wenn das erfindungsgemäße Befestigungssystem derart
ausgebildet ist, daß unter Verwendung gleicher Verankerungselemente sowie Tragelemente
jeweils an die zu befestigenden Gegenstände angepaßte Halteelemente mit den Tragelementen
verbunden werden. Dies erlaubt eine flexible und modulare Bauweise, bei der ausgehend
von auf den jeweiligen Heizkörpertyp abgestimmten Verankerungs- sowie Tragelementen
nur die Halteelemente auf den jeweils an dem Heizkörper zu befestigenden Gegenstand
abgestimmt werden. So können bspw. für die Befestigung einer brettartigen Ablage einfache
Winkelstücke vorgesehen sein, die bspw. durch Schrauben mit der Ablage verbunden werden.
Es können aber auch Haken an dem leistenförmigen Tragelement angeordnet sein, die
zum Einhängen verschiedener anderer Gegenstände geeignet sind.
[0012] Eine erhöhte Stabilität erhält das Befestigungssystem, wenn das Halteelement mit
dem Tragelement fest verbunden ist.
[0013] Schließlich ist es von Vorteil, wenn in dem erfindungsgemäßen Befestigungssystem
mindestens ein Sicherungselement vorgesehen ist, das die Verbindung zwischen dem Halteelement
und dem zu befestigenden Gegenstand sichert. Eine solche Sicherung bewirkt, daß im
Anschluß an eine erfolgte Justage der an dem Heizkörper zu befestigenden Gegenstand
in seiner Position gesichert und damit unverrückbar gehalten werden kann.
[0014] Die Verwendung eines erfindungsgemäßen, sich quer zu dem Radiatorelementen erstreckenden,
leistenförmigen Tragelementes ermöglicht es, Halteelemente an diesem so anzuordnen,
daß daran zu befestigende Gegenstände in Richtung des Tragelementes verschiebbar sind.
Damit kann eine Positionierung des zu befestigenden Gegenstandes nicht nur in Richtung
der Radiatorelemente, sondern auch quer dazu variabel und sehr einfach erfolgen.
[0015] Weitere Merkmale sowie Vorteile der Erfindung werden anhand der im Zusammenhang mit
den Zeichnungen beschriebenen Ausführungsbeispielen deutlich. Hierbei zeigen:
- Fig.1
- eine Ansicht eines Ausführungsbeispieles eines erfindungsgemäßen Befestigungssystems
mit einer daran angeordneten Ablageplatte, wie es an einem Heizkörper angeordnet ist,
- Fig. 2
- eine Ansicht des in Fig. 1 gezeigten Befestigungssystems ohne Ablageplatte und Heizkörper
sowie unter Fortlassung der Verankerungselemente,
- Fig. 3
- eine Seitenansicht des in Fig. 2 gezeigten Befestigungsystems von rechts,
- Fig. 4
- eine Aufsicht von oben auf das in Fig. 2 gezeigte Befestigungsystem,
- Fig. 5
- eine Ansicht eines zweiten Ausführungsbeispieles eines erfindungsgemäßen Befestigungssystems
unter Fortlassung der Verankerungselemente,
- Fig. 6
- eine Seitenansicht des in Fig. 5 gezeigten Befestigungssystems von rechts,
- Fig. 7
- eine Aufsicht von oben auf das in Fig. 5 gezeigte Befestigungssystem,
- Fig. 8
- eine Seitenansicht eines Heizkörpers mit daran angeordneten erfindungsgemäßen Befestigungsystemen
sowie daran befestigten Gegenständen und
- Fig. 9
- eine Vergrößerung des in Fig. 8 mit IX gekennzeichneten Bereichs.
[0016] In Fig. 1 ist schematisch ein Abschnitt eines Heizkörpers 1 mit mehreren parallelen,
vertikal verlaufenden, rohrförmigen Radiatorelementen 2 dargestellt. In diesem Abschnitt
ist ein erfindungsgemäßes Befestigungssystem angeordnet. Dieses Befestigungssystem
besteht aus zwei Verankerungselementen 3, die jeweils in einen Zwischenraum zwischen
zwei benachbarten Radiatorelementen 2 eingebracht worden sind und nach Verdrehen um
90° jeweils an die beiden benachbarten Radiatorelemente 2 angreifen und durch Befestigen
an einem leistenförmigen Tragelement 4 mit den Radiatorelementen 2 verklemmt wurden.
Die Funktionsweise der Verankerungselemente wird später anhand von Fig. 9 eingehender
beschrieben. An dem leistenförmigen Tragelement 4 sind jeweils in den Endbereichen
seiner horizontalen Erstreckung Halteelemente 5 in Form von Winkelstücken angeordnet.
Diese Winkelstücke weisen einen sich im wesentlichen parallel zu den Radiatorelementen
2 erstreckenden Abschnitt auf, welcher mit dem Tragelement 4 verbunden ist. Ein weiterer
Abschnitt erstreckt sich jeweils im wesentlichen horizontal, orthogonal zu den erstgenannten
Abschnitten und bildet eine Auflagefläche für einen mit dem Befestigungssystem zu
verbindenden Gegenstand in Form eines Ablagetisches 6. Die beiden Winkelstücke sind
dabei so ausgerichtet, daß die im wesentlichen horizontal verlaufenden Abschnitte
in einer horizontal verlaufenden Ebene angeordnet sind. Auf den so angeordneten Abschnitten
der Winkelstücke 5 ist der Ablagetisch 6 aufgelegt und mittels Schrauben 7 an dem
Befestigungssystem gesichert.
[0017] Das leistenförmige Tragelement 4 ist über Schrauben 7, die durch Bohrungen 8a, 8b
geführt sind, mit den Verankerungselementen 3 verbunden. Weitere Bohrungen 9a und
9b sind derart an dem leistenförmigen Tragelement vorgesehen, daß sie von den Bohrungen
8a und 8b jeweils um den halben Abstand zweier in den Zwischenräumen zwischen den
Radiatorelementen verlaufenden Mittelsenkrechten verschoben sind.
[0018] In Fig. 2 ist eine Ansicht des in Fig. 1 gezeigten Befestigungssystems dargestellt.
Hierbei sind die Verankerungselemente nicht gezeigt, auch wird ein mit dem Befestigungssystem
verbundener Gegenstand hier nicht dargestellt. Es wird hierbei deutlich, wie die beiden
jeweils nach außen gerichteten horizontalen Abschnitte der Winkelstücke 5 eine horizontale
Auflagefläche für einen mit dem Befestigungssystem zu verbindenden Gegenstand bilden.
In Fig. 3 ist eine Seitenansicht von rechts des in Fig. 2 gezeigten leistenförmigen
Tragelements 4 mit dem mit dem Tragelement 4 verbundenen Winkelstück 5 gezeigt. Hierbei
wird deutlich, daß es sich bei dem leistenförmigen Tragelement 4 um ein aus einer
Profilleiste gebildetes Bauteil handelt.
[0019] Fig. 4 zeigt eine Aufsicht von oben auf das in Fig. 2 dargestellt leistenförmige
Tragelement mit den mit dem Tragelement 4 verbundenen Winkelstücken 5. Aus dieser
Figur wird deutlich, daß im Bereich der durch Kreuze 10 angedeuteten Radiatorelemente
die Berührungsfläche 11 des leistenförmigen Tragelements 4, die an den Radiatorelementen
anliegt, in ihrer Kontur dem Negativ der durch die Radiatorelemente gebildeten Kontur
folgt. Durch diese Ausgestaltung ist ein besonders gutes und sicheres Anliegen des
leistenförmigen Tragelements 4 an den Radiatorelementen des Heizkörpers gewährleistet.
[0020] In Fig. 5 ist die Ansicht eines zweiten Ausführungsbeispiels eines leistenförmigen
Tragelements 4 mit daran angeordneten Halteelementen gezeigten. In diesem Ausführungsbeispiel
sind die Halteelemente in Form von Haken 13 ausgebildet. Das leistenförmige Tragelement
12 ist hierbei analog zu dem leistenförmigen Tragelement 4 des vorherigen Ausbildungsbeispiels
geformt. Dies wird auch in der in Fig. 6 dargestellten Seitenansicht von rechts des
in Fig. 5 gezeigten leistenförmigen Tragelements deutlich. Die hier gezeigten Haken
dienen dabei zur Aufnahme eines an einem zu befestigenden Gegenstand, z.B. einem Spiegel,
angeordneten Gegenstücks, um somit den Gegenstand mit dem Befestigungssystem zu verbinden.
Mit 14a und 14b sowie 15a und 15b bezeichnete Bohrungen in dem Tragelement 12 sind
analog zu den Bohrungen 8a, 8b sowie 9a und 9b des vorherigen Ausführungsbeispieles
an dem leistenförmigen Tragelement 12 angeordnet. In der in Fig. 7 gezeigten Aufsicht
von oben auf das in Fig. 5 dargestellte Tragelement 4 mit den damit verbundenen Haken
13 wird deutlich, daß analog zu dem vorherigen Beispiel auch in diesem Fall die mit
17 bezeichnete Berührungsfläche zwischen den Radiatorelementen und dem leistenförmigen
Tragelement 12 entsprechend der Kontur der mit Kreuzen 16 angedeuteten Radiatorelemente
ausgeformt ist.
[0021] Es wird also deutlich, daß das leistenförmige Tragelement 12 des zweiten Ausführungsbeispiels
die gleiche Ausgestaltung wie das leistenförmige Tragelement 4 des ersten Ausführungsbeispiels
aufweist. Die beiden Ausführungsbeispiele unterscheiden sich lediglich in den mit
den Tragelementen 4 bzw. 12 verbundenen Halteelementen, welche im Fall des ersten
Ausführungsbeispieles Winkelstücke 5 und im Falle des zweiten Ausführungsbeispieles
Haken 13 sind. Es wird weiterhin deutlich, daß im Rahmen eines erfindungsgemäßen Befestigungssystems
jegliche weitere mögliche Halteelemente, bspw. Ösen, Befestigungsschienen oder ähnliches
an einem leistenförmigen Tragelement angeordnet werden können. Ein solches erfindungsgemäßes
Befestigungssystem kann dabei einfach und modular aus an den jeweiligen Heizkörper
angepaßten Grundelementen, sprich Verankerungselementen sowie Tragelementen und an
den Tragelementen zu befestigenden, auf den mit dem Befestigungssystem zu verbindenden
Gegenstand angepaßten Halteelemente, bspw. Haken 13 oder Winkelstücke 5, aufgebaut
sein.
[0022] In Fig. 8 ist ein Heizkörper 1 mit Radiatorelementen 2 dargestellt, an dem sowohl
ein Befestigungssystem nach Art des ersten Ausführungsbeispiels als auch zwei Befestigungssysteme
nach Art des zweiten Ausführungsbeispiels angeordnet sind. Aus dieser Figur ist zu
ersehen, daß die Verankerungselemente 3 sowie 18 wie sie für die Befestigungssysteme
entsprechend dem ersten und dem zweiten Ausführungsbeispiel verwendet werden, baugleich
sind. Mittels zweier Befestigungssysteme gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel wird
ein mit Hakenelementen versehener Spiegel 19 in die an dem leistenförmigen Tragelementen
12 angeordneten Haken 13 eingehängt. Ein Dämpfungspuffer 20 stellt sicher, daß der
Spiegel bei einer Druckbelastung quer zur seiner vertikalen Erstreckung abgepuffert
wird und sich nicht in Richtung des Heizkörpers durchbiegen und dann brechen kann.
[0023] In Fig. 9 ist eine Ausschnittsvergrößerung des in Fig. 8 mit IX bezeichneten Bereichs
gezeigt. In dieser Darstellung wird deutlich, wie das Verankerungselement 18, das
für beide hier gezeigte Ausführungsformen gleich ausgebildet ist, aufgebaut ist. Ein
Anker 24, dessen Abmessungen so gewählt sind, daß er in aufrechter Position, d.h.
mit seiner Längsachse parallel zu den Radiatorelementen ausgerichtet, in den Zwischenraum
zwischen zwei Radiatorelementen eingebracht werden kann und dann um 90° gedreht die
beiden benachbarten Radiatorelemente hintergreift. Zur Befestigung des leistenförmigen
Tragelements 12 wird durch eine in dem Befestigungselement 12 befindliche Öffnung
eine Schraube 21 geführt, welche sich im weiteren Verlauf durch eine in dem Anker
24 angeordnete Öffnung erstreckt. Eine Mutter 22 wird dann auf die Schraube aufgebracht,
um durch Anziehen der Schraube 21 gegenüber der Mutter 22 eine Zugkraft des Ankers
24 in Richtung des leistenförmigen Tragelementes 12 zu erzeugen. Zur Sicherung der
Schraubenverbindung ist eine Spiralfeder 23 im Bereich zwischen dem Tragelement 12
und dem Anker 24 angeordnet, welche eine der durch Anziehen der Schraube bewirkten
Zugkraft entgegenwirkende Druckkraft bewirkt, und damit eine Sicherung der auf der
Schraube 21 aufgebrachten Mutter 22. Durch diese Funktionsweise des Ankerelementes
18, die analog der Funktionsweise des Ankerelementes 3 ist, ist eine Befestigung des
Tragelementes 12, bzw. des Tragelementes 4 an dem aus parallel angeordneten Radiatorelementen
2 gebildeten Heizkörper 1 gewährleistet. Aus der in Fig. 9 gezeigten Detailvergrößerung
geht weiterhin hervor, daß der Spiegel 19 mittels eines Hakenelementes 26, das bspw.
leistenartig ausgeformt sein kann, in den an dem leistenförmigen Tragelement 12 angeformten
Haken 13 eingehängt wird. Zur Sicherung dieser Verbindung und zum Halten des Spiegels
in seiner justierbaren, gewählten horizontalen Position werden der Haken 13 und das
Halteelement 26 mit einem Sicherungselement in Form einer Klammer 25 gegeneinander
gesichert.
[0024] Auch aus den anhand der Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispielen wird deutlich,
daß aufgrund des leistenförmigen Tragelementes 4 bzw. 12 eine hohe Flexibilität hinsichtlich
der Anordnung des am Heizkörper zu befestigenden Gegenstandes auch in einer quer zu
den Radiatorelementen 2 verlaufenden Richtung erreicht wird. Das erfindungsgemäße
Befestigungssystem ist hierbei vergleichsweise einfach aufgebaut und kann modular
auf einen mit diesem System zu verbindenden Gegenstand angepaßt werden.
[0025] Die hier gezeigten Ausführungsformen eines erfindungsgemäßen Befestigungssystems
dienen hierbei lediglich der Erläuterung und dem besseren Verständnis und sind keineswegs
als beschränkend für die in den Schutzansprüchen beanspruchten Merkmale zu verstehen.
Bezugszeichenliste
[0026]
- 1
- Heizkörper
- .2
- Radiatorelement
- 3
- Verankerungselement
- 4
- leistenförmiges Tragelement
- 5
- Winkelstück
- 6
- Ablagetisch
- 7
- Schraube
- 8a
- Bohrung
- 8b
- Bohrung
- 9a
- Bohrung
- 9b
- Bohrung
- 10
- Kreuz
- 11
- Berührungsfläche
- 12
- leistenförmiges Tragelement
- 13
- Haken
- 14a
- Bohrung
- 14b
- Bohrung
- 15a
- Bohrung
- 15b
- Bohrung
- 16
- Kreuz
- 17
- Berührungsfläche
- 18
- Verankerungselement
- 19
- Spiegel
- 20
- Dämpfungspuffer
- 21
- Schraube
- 22
- Mutter
- 23
- Spiralfeder
- 24
- Anker
- 25
- Klammer
- 26
- Hakenelement
1. Befestigungssystem zum Befestigen von Gegenständen (17, 19) an einem Heizkörper (1),
insbesondere an einem Heizkörper (1) mit mehreren parallel angeordneten, rohrförmigen
Radiatorelementen (2), bestehend aus:
- Verankerungselementen (3, 18), die lösbar mit dem Heizkörper (1) verbunden sind,
- mindestens einem quer zu den Radiatorelementen (2) verlaufenden, leistenförmigen
Tragelement (4, 12), welches mit den Verankerungselementen (3, 18) lösbar verbunden
ist, und
- mit dem Tragelement (4, 12) verbundenden Halteelementen (5, 13) zur Aufnahme des
zu befestigenden Gegenstandes (7, 19).
2. Befestigungssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es an einer dem zu
beheizenden Raum zugewandten Seite des Heizkörpers (1) angeordnet ist.
3. Befestigungssystem nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß
die Verankerungselemente (3, 18) durch Verklemmen zwischen jeweils zwei benachbarten
Radiatorelementen (2) mit dem Heizkörper (1) verbunden werden.
4. Befestigungssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das
mit den Verankerungselementen (3, 18) verbundene Tragelement (4, 12) quer zu den Radiatorelementen
(2) relativ zu diesen und relativ zu den Verankerungselementen verschiebbar ist.
5. Befestigungssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das
leistenförmige Tragelement (4, 12) mit einer Berührungsfläche (11, 17) an dem Heizkörper
(1) anliegt.
6. Befestigungssystem nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das leistenförmige
Tragelement (4, 12) entlang seiner an dem Heizkörper (1) anliegenden Berührungsfläche
(11, 17) eine Kontur aufweist, die der Negativform der dem Befestigungselement gegenüberliegenden
Heizkörperoberfläche entspricht, und daß diese so konturierte Befestigungsfläche (11,
17) mit der dem Tragelement (4, 12) gegenüberliegenden Heizkörperoberfläche in Eingriff
steht.
7. Befestigungssystem nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß sowohl die dem Tragelement
(4, 12) gegenüberliegende Oberflächenkontur des Heizkörpers als auch die entlang der
Berührungsfläche (11, 17) liegende Oberflächenkontur des leistenförmigen Tragelements
(4, 12) periodisch ausgeführt sind.
8. Befestigungssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß unter
Verwendung gleicher Verankerungselemente (3, 18) sowie Tragelemente (4, 12) an die
zu befestigenden Gegenstände (6, 19) angepaßte Halteelemente (5, 13) an den Tragelementen
(4, 12) angeordnet sind.
9. Befestigungssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die
Halteelemente (5, 13) mit den Tragelementen (4, 12) fest verbunden sind.
10. Befestigungssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 9 , gekennzeichnet durch mindestens
ein Sicherungselement (7, 25), das die Verbindung zwischen dem Halteelement (5, 13)
und dem zu befestigenden Gegenstand (6, 19) sichert.