(19)
(11) EP 1 102 014 A3

(12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

(88) Veröffentlichungstag A3:
29.01.2003  Patentblatt  2003/05

(43) Veröffentlichungstag A2:
23.05.2001  Patentblatt  2001/21

(21) Anmeldenummer: 00121832.0

(22) Anmeldetag:  06.10.2000
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC)7F24F 11/00
(84) Benannte Vertragsstaaten:
AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE
Benannte Erstreckungsstaaten:
AL LT LV MK RO SI

(30) Priorität: 06.10.1999 DE 19947945

(71) Anmelder: Arnold, Gerd, Dr.-Ing.
04416 Markkleeberg (DE)

(72) Erfinder:
  • Arnold, Gerd, Dr.-Ing.
    04416 Markkleeberg (DE)

   


(54) Verfahren zur Regelung der Lüftung von Innenräumen inbesondere von Kellern


(57) Technisches Problem der Erfindung = technische Aufgabe und Zielsetzung
Bauphysikalisch bedingt, entsteht in unbeheizten, kalten Räumen beim Zustrom warmer, feuchter Luft an den Umfassungsflächen Kondensat. Die daraus resultierende erhöhte Feuchte bewirkt Bauschäden wie Schimmel- und Schwammbefall. Ziel der Erfindung ist, ein Verfahren zur Regelung der Lüftung zu entwickeln, daß die an den Umfassungsflächen eines Innenraumes entstehende Kondensatmenge minimiert.
Lösung des Problems bzw. der technischen Aufgabe
Das entwickelte Verfahren steuert die Raumlüftung in Abhängigkeit der Temperatur und Feuchte bzw. der Taupunkttemperatur der Außenluft, der Temperatur und Feuchte der Raumluft und der Oberflächentemperatur der Umfassungsflächen des Raumes. Die Meßwerte werden mit Hilfe bekannter Meßwertgeber ermittelt. Mit geeigneter mathematischer Zusammenhänge, die die Bedingungen zur Entstehung von Oberflächenkondensat mit Hilfe der genannten Meßgrößen beschreiben, wird der Volumenstromes der zugeführten Außenluft z.B. durch Lüfter oder elektrische Fensteröffner geregelt.
Anwendungsgebiet
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Steuerung der Lüftung von Innenräumen, insbesondere von Kellern und anderen unbeheizten Räumen. Sie ermöglicht, den Zustrom von Außenluft in die Räume so zu steuern, daß die Entstehung von Kondensat an den Umfassungswänden des Raumes minimiert wird. Das Verfahren kann zum Beispiel in herkömmlichen Lüftungsanlagen oder zur Steuerung von elektrischen Fensteröffnern eingesetzt werden.







Recherchenbericht