(19)
(11) EP 1 103 761 A3

(12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

(88) Veröffentlichungstag A3:
02.05.2003  Patentblatt  2003/18

(43) Veröffentlichungstag A2:
30.05.2001  Patentblatt  2001/22

(21) Anmeldenummer: 00123843.5

(22) Anmeldetag:  02.11.2000
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC)7F21V 19/04, F21V 7/00, F21V 7/09, F21S 8/00, F21W 131/205
// F21W131:205
(84) Benannte Vertragsstaaten:
AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR
Benannte Erstreckungsstaaten:
AL LT LV MK RO SI

(30) Priorität: 23.11.1999 DE 19956337

(71) Anmelder: Heraeus Med GmbH
D-63450 Hanau (DE)

(72) Erfinder:
  • Wasow, Sören
    63579 Freigericht (DE)
  • Maier, Stefan
    64331 Weiterstadt (DE)

(74) Vertreter: Schaumburg, Thoenes & Thurn 
Postfach 86 07 48
81634 München
81634 München (DE)

   


(54) Leuchte, inbesondere Operationsleuchte, mit wenigstens zwei Lampen


(57) Um eine hohe Ausfallsicherheit bei Leuchten für medizinische Anwendungen, insbesondere Operationsleuchten, zu erzielen, werden zwei elektrische Lampen (5,7) in jeweils einen als Ellipsoid ausgebildeten Hohlspiegel als Teil eines Reflektors (1) eingesetzt, wobei die beiden Hohlspiegel (2,3) Brennpunkte (6,8) aufweisen, die entlang einer optischen Achse (4) zueinander ausgerichtet sind. Der für die Funktion einer Hauptleuchte vorgesehene Hohlspiegel (3) ist als Ringreflektor ausgebildet, während der für die Reserveleuchtenfunktion vorgesehene Hohlspiegel (2) den Reflektor (1) auf der zur Lichtaustrittsrichtung abgewandten Seite abschließt. Somit bleibt bei einem Wechsel vom Hauptleuchten-Betrieb zum Reserveleuchten-Betrieb das beleuchtete Feld (14) in seiner Größe wenigstens näherungsweise erhalten und der Ort ändert sich nicht (X,Y-Richtung).
Die Hauptleuchte weist entweder eine Entladungslampe oder eine Halogen-Glühlampe auf, während die Reservelampenfunktion stets von einer Halogen-Glühlampe wahrgenommen wird.







Recherchenbericht