(19)
(11) EP 1 103 936 A2

(12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

(43) Veröffentlichungstag:
30.05.2001  Patentblatt  2001/22

(21) Anmeldenummer: 00123435.0

(22) Anmeldetag:  03.11.2000
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC)7G08B 25/01
(84) Benannte Vertragsstaaten:
AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR
Benannte Erstreckungsstaaten:
AL LT LV MK RO SI

(30) Priorität: 27.11.1999 DE 19957190

(71) Anmelder: Volkswagen Aktiengesellschaft
38436 Wolfsburg (DE)

(72) Erfinder:
  • Bartels, Peter
    38162 Cremlingen (DE)
  • Kiesewetter, Thomas
    38118 Braunschweig (DE)

   


(54) Notrufeinrichtung für Fahrzeuge


(57) Es wird eine Notfrufeinrichtung für Fahrzeuge, die mit einer Audioeinrichtung (2) ausgerüstet sind, vorgeschlagen, wobei in einer Notsituation über einen steuerbaren und stromlos geschlossenen Schalter (5) ein Lautsprecher (3) der Audioeinrichtung (2) an die Notrufeinrichtung (1) angeschaltet wird. Die Steuerung des Schalters (5) kann über den Ausgang (9) der für die Audioeinrichtung (2) vorgesehenen Stromversorgung (7) erfolgen.




Beschreibung


[0001] Die Erfindung betrifft eine Notrufeinrichtung für Fahrzeuge gemäß Oberbegriff des Anspruch 1.

[0002] Für Fahrzeuge sind Notrufeinrichtungen bekannt, die beispielsweise bei einem Unfall automatisch ein Notfallsignal an eine Notrufzentrale übertragen können. Eine derartige Notrufeinrichtung ist in der DE 298 03 757 U1 beschrieben, die eine Sendeeinrichtung und auch eine Empfangseinrichtung für Notrufsignale hat. In einer Unfallsituation kann eine Kommunikation zwischen der Notrufzentrale und den Insassen des verunfallten Fahrzeugs stattfinden. Bei dieser gattungsbildenden Druckschrift ist auch erwähnt, daß die im Fahrzeug vorhandene Empfangseinrichtung zur Signalausgabe einen bereits vorhandenen Lautsprecher eines Autoradios verwenden kann. Wie dabei die elektrische Verbindung zu dem Lautsprecher ausgeführt sein soll, ist aus dieser Druckschrift nicht entnehmbar.

[0003] Nach einem Unfall kann die Funktion elektrischer Einrichtungen beeinträchtigt sein, weshalb ein Anschluß der Notrufeinrichtung an den im Fahrzeug vorhandenen Audioverstärker des Autoradios die Gefahr beinhaltet, daß nach einem Unfall die Notrufeinrichtung nicht mehr funktioniert.

[0004] Aus der DE 196 50 176 A1 ist eine Notrufeinrichtung zum automatischen Benachrichtigen von hilfeleistenden Personen für Fahrzeuge bekannt, bei der eine sprachliche Kommunikation über eine Freisprechanlage erfolgt. Die Notrufeinrichtung hat eine autarke Energiequelle, so daß in einer Notsituation die Energieversorgung gewährleistet sein soll.

[0005] Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Notrufeinrichtung für Fahrzeuge zu schaffen, die mit möglichst geringem Zusatzaufwand zur Abgabe akustischer Informationen geeignet ist.

[0006] Die Lösung dieser Aufgabe erhält man durch die im Anspruch 1 angegebenen Merkmale. In einem Fahrzeug, welches mit einem Autoradio oder einer sonstigen Audioeinrichtung ausgestattet ist, wird bei einem Notfall ein Lautsprecher der Audioeinrichtung über einen steuerbaren und stromlos geschlossenen Schalter mit der Notrufeinrichtung elektrisch verbunden. Die Notrufeinrichtung ist vorzugsweise auch mit einem Mikrofon ausgestattet, so daß über das Mikrofon und den angeschlossenen Lautsprecher in einer Notsituation eine Sprachkommunikation zwischen den Insassen des Fahrzeugs und einer Notrufzentrale stattfinden kann. Da das Anschalten des Lautsprechers an die Notrufeinrichtung bei stromlosem Steuereingang des steuerbaren Schalters erfolgt, wird für die Steuerung des Schalters keine autarke Stromversorgung benötigt. Besonders vorteilhaft ist es, daß die Notrufeinrichtung keinen separaten Lautsprecher benötigt, da über einen einfachen Schalter im Notfall ein ohnehin im Fahrzeug vorhandener Lautsprecher der Audioeinrichtung benutzt wird.

[0007] Die Steuerung des Schalters kann besonders einfach dadurch erfolgen, daß der Steuereingang des Schalters an die Stromversorgung der Audioeinrichtung angeschlossen ist, so daß in der Notsituation eine Notfallsteuerung die Stromversorgung abschalten kann, wodurch über den Schalter eine elektrische Verbindung zu einem Lautsprecher der Audioeinrichtung erfolgt. Diese Maßnahme stellt sicher, daß auch bei einer Zerstörung der Stromversorgung und einem dadurch bedingten Spannungsabfall an der Stromversorgung der Lautsprecher mit der Notrufeinrichtung verbunden wird.

[0008] Der steuerbare Schalter kann auch so angeordnet sein, daß er in einer Notsituation den Audioverstärker der Audioeinrichtung überbrückt. Am Eingang des Audioverstärkers liegen dann in der Notsituation die über den Schalter zum Lautsprecher zu übertragenden Audiosignale der Notrufeinrichtung an.

[0009] Als Lautsprecher wird vorzugsweise ein Hochtonlautsprecher der Audioeinrichtung verwendet, um eine möglichst gut verständliche Sprachübertragung zu gewährleisten.

[0010] Die Notrufeinrichtung kann in einer einfachen Version nur eine einseitige Sprachübertragung vorsehen, wobei dann in einer Notsituation über den angeschalteten Lautsprecher der Audioeinrichtung Notfallinformationen von der Notrufzentrale zu den Insassen des Fahrzeugs übertragen werden können.. An die Notrufeinrichtung ist jedoch vorzugsweise ein Mikrofon angeschlossen, welches in Verbindung mit dem ebenfalls angeschlossenen Lautsprecher eine bidirektionale Sprachverbindung zwischen den Insassen des Fahrzeugs und der Notrufzentrale ermöglicht.

[0011] Die Erfindung wird nachfolgend anhand von in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert.

[0012] Es zeigen:
Figur 1
eine Notrufeinrichtung, die über eine Audioeinrichtung an einen Lautsprecher angeschlossen ist,
Figur 2
die Anordnung eines steuerbaren Schalters in der Audioeinrichtung von Figur 1 und
Figur 3
einen parallel zu einem Audioverstärker angeordneten steuerbaren Schalter in der Audioeinrichtung.


[0013] In Figur 1 ist eine Notrufeinrichtung 1, die Teil einer an sich bekannten Telematikeinheit sein kann, über eine Audioeinrichtung 2 mit wenigstens einem Lautsprecher 3 verbunden. Die Notrufeinrichtung 1 kann in einer Notsituation über einen speziellen Notfallausgang 4 und über einen hier nicht näher dargestellten Schalter direkt mit dem Lautsprecher 3 verbunden sein. Der Lautsprecher 3 kann ansonsten, d.h. wenn keine Notsituation vorliegt, ein von der Audioeinrichtung 2 benutzter Tiefmitteltonlautsprecher sein.

[0014] In Figur 2 ist die Notrufeinrichtung 1 über einen Schalter 5 mit dem Lautsprecher 3 verbindbar, und zwar wird der Schalter 5 dann geschlossen, wenn an seinem Steuereingang 6 keine Spannung anliegt. Der Schalter 5 ist bei fehlender Steuerspannung und damit in stromlosen Zustand geschlossen.

[0015] Die Steuerung des Schalters 5 erfolgt mittels der Stromversorgung 7 der Audioeinrichtung 2. Liegt am Eingang 8 der Stromversorgung 7 ein die Notsituation kennzeichnendes Signal an, wird die Ausgangsspannung am Ausgang 9 auf Null gesetzt. Damit wird der Schalter 5 geschlossen und ein Audioverstärker 10 abgeschaltet. Ein am Eingang 11 des Audioverstärkers 10 anliegendes Eingangsignal kann nicht mehr zum Lautsprecher 3 gelangen, so daß dieser ausschließlich für die Notrufeinrichtung 1 zur Verfügung steht.

[0016] Bei der in Figur 3 dargestellten Variante ist der Schalter 5 parallel zum Audioverstärker 10 angeordnet. Die Audioeinrichtung 2 hat für den Audioverstärker 10 und für den Signalweg über den Schalter 5 einen gemeinsamen Eingang 12, an dem in einer Notsituation von einer Notrufzentrale kommende Notfallsignale anliegen. Auch hier wird über die Stromversorgung 7 in einer Notsituation der Schalter 5 geschlossen und gleichzeitig der Audioverstärker 10 abgeschaltet, in dem am Ausgang 9 der Stromversorgung 7 die Versorgungsspannung auf Null gesetzt wird.

BEZUGSZEICHENLISTE



[0017] 
1
Notrufeinrichtung
2
Audioeinrichtung
3
Lautsprecher
4
Notfallausgang
5
Schalter
6
Steuereingang
7
Stromversorgung
8
Eingang
9
Ausgang
10
Audioverstärker
11
Eingang
12
Eingang



Ansprüche

1. Notrufeinrichtung für Fahrzeuge, die mit einer Audioeinrichtung (2) ausgerüstet sind, wobei die Notrufeinrichtung (1) in einer Notsituation über wenigstens einen Lautsprecher (3) der Audioeinrichtung (2) in den Fahrzeuginnenraum akustische Notfallsignale überträgt, dadurch gekennzeichnet, daß der Lautsprecher (3) in der Notsituation über einen steuerbaren und stromlos geschlossenen Schalter an die Notrufeinrichtung (1) anschaltbar ist.
 
2. Notrufeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Steuereingang (6) des Schalters (5) an die Stromversorgung (7) der Audioeinrichtung (2) angeschlossen ist, und daß in der Notsituation die Stromversorgung (7) abschaltet wird.
 
3. Notrufeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß, der steuerbare Schalter (5) parallel zu einem Audioverstärker (10) der Audioeinrichtung (2) angeordnet ist und in der Notsituation den Audioverstärker (10) überbrückt, an dessen Eingang Notfallsignale anliegen.
 
4. Notrufeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Lautsprecher (3) ein Tiefmitteltonlautsprecher ist.
 
5. Notrufeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in der Notsituation über ein Mikrofon und den Lautsprecher (3) eine bidirektionale Sprachverbindung zu einer entfernten Notrufzentrale besteht.
 




Zeichnung