(19)
(11) EP 1 106 121 A1

(12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

(43) Veröffentlichungstag:
13.06.2001  Patentblatt  2001/24

(21) Anmeldenummer: 00811099.1

(22) Anmeldetag:  20.11.2000
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC)7A47G 9/00
(84) Benannte Vertragsstaaten:
AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR
Benannte Erstreckungsstaaten:
AL LT LV MK RO SI

(30) Priorität: 02.12.1999 CH 220399

(71) Anmelder: Castelberg, Jürg
8807 Freienbach (CH)

(72) Erfinder:
  • Castelberg, Jürg
    8807 Freienbach (CH)

   


(54) Kissen


(57) Das Kissen weist zwei randseitig angeordnete unterschiedliche dicke Wülste (6) auf, in deren Hohlraum Behälter mit Kammern (3) untergebracht sind, die ein gasförmiges, flüssiges oder körniges Medium enthalten. Die Behälter sind an eine abnehmbare Pumpe (5) angeschlossen, derart , dass der Füllungsgrad der Kammern (3) vom Benützer selbst verändert werden kann.


Beschreibung


[0001] Gegenstand der Erfindung ist ein Schlafkissen, das sich insbesondere zur Bekämpfung von Nackenverspannungen eignet.

[0002] Gemäss der Erfindung ist das Schlafkissen gekennzeichnet durch wulstförmige Bereiche mit Hohlräumen, die entweder unmittelbar ein gasförmiges, flüssiges oder körniges Medium enthalten, oder einen auswechselbaren Behälter aufweisen, welcher ein gasförmiges, flüssiges oder körniges Medium enthält.

[0003] Vorzugsweise befinden sich die wulstförmigen Bereiche an zwei gegenüberliegenden Rändern des Kissens, wobei sie von unterschiedlicher Dicke sind. Es können jedoch auch Wülste an allen Rändern und/oder Mittelbereich des Kissens vorgesehen sein.

[0004] Die unterschiedlich dicken Wülste können wahlweise verwendet werden, je nachdem, in welcher Lage man das Kissen verwendet.

[0005] Die auswechselbaren Behälter können als Schläuche mit einer oder mehreren Kammern unterschiedlicher Grösse ausgebildet sein. Um eine flachere aber breitere Unterstützung der Nackenpartie des Benützers zu erzielen, können mehrere solcher Kammern im Hohlraum eines Wulstes untergebracht sein.

[0006] Der Füllungsgrad der Kammern kann dabei mittels einer Pumpe veränderbar sein, um Höhe und Härte der betreffenden Wülste vom Benützer selbst einstellen zu können.

[0007] Die Wülste und die dazwischenliegende Mulde sind vorzugsweise in einem sie umgebenden Kissenkörper aus Schaumstoff eingebettet.

[0008] In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung im Schrägbild schematisch dargestellt.

[0009] Mit 1 ist der Kissenkörper aus Schaumstoff bezeichnet. Als Schaumstoff kann vorzugsweise ein thermoplastischer Kunststoff wie ein Polyätherschaum verwendet werden . Dieser wird beim Gebrauch durch die Wärme des Benützers weicher und passt sich der Form des Kopfs und des Nackens an, wobei die Mulde 2 in gewünschter Weise weicher ist als der Nackenbereich. Dieser wird durch die kleinere oder grössere Verdickung 6 an den Längsrändern des Kissens gebildet. Jede dieser Verdickungen 6 kann einen Behälter mit mindestens einer Kammer 3 in Form eines in den Hohlraum der Verdickung eingezogenen Schlauches enthalten, der mit Luft oder einer Flüssigkeit gefüllt ist, wobei darunter auch ein Gel zu verstehen ist. Jeder Behälter mit einer oder mehreren Kammern 3 ist über einen Verbindungsschlauch 4 mit einer Pumpe 5 verbunden, die permanent oder abnehmbar angeschlossen sein kann.

[0010] In wenigstens einer der Verdickungen 6 können vorteilhaft mehrere solche Behälter mit mindestens einer oder mehreren Kammern 3 nebeneinander untergebracht sein, so dass sich eine flachere aber breitere Unterstützung der Nackenpartie ergibt. Die kleinere oder grössere Verdickung 6 kann vom Benützer durch blosses Umdrehen des Kissens wahlweise benützt werden, derart, dass die Verdickung unter den Nacken im Bereich des 5. bis 7. Halswirbels und der Kopf in die Mulde zu liegen kommt. Die Höhe und Härte der betreffenden Verdickung ist durch Verändern des Füllungsgrades der Behälter mit einer oder mehreren Kammern 3 durch den Benützer mit Hilfe der Pumpe stufenlos einstellbar. Die Behälter 3 sind zudem gegen solche mit kleineren oder grösseren Kammern auswechselbar.

[0011] Für besondere Anwendungen kann statt des flüssigen auch ein körniges Material verwendet werden, wobei auch ein andersartiger Schaumstoff eingeschoben werden kann.

[0012] Das Kissen ist vorzugsweise mit einem auswechselbaren Überzug 2 versehen.


Ansprüche

1. Kissen für den Gebrauch als:

Sitzkissen, Schlafkissen, Therapiekissen, Medizinisches Kissen,

Kissen, gekennzeichnet durch mindestens einen oder mehrere wulstförmige Bereiche, welche mindestens einen Hohlraum aufweisen, beziehungsweise, die entweder leer oder einen eingesetzten Füllkörper mit einer oder mehreren Kammern, die ein gasförmiges, fluides oder partikelartiges Medium aufweisen, beziehungsweise einen andersartigen Schaumstoff anstelle des auswechselbaren Behälters enthalten, wobei Mittel zum Verändern des Hohlraumdruckes vorhanden sind,


 
2. Kissen, dadurch gekennzeichnet, dass die wulstförmigen Bereiche (6) sich in Randbereichen des Kissens befinden,
 
3. Kissen, dadurch gekennzeichnet, dass wülstförmige Bereiche (6) unterschiedliche Höhen bilden und Abmessungen aufweisen,
 
4. Kissen, dadurch gekennzeichnet, dass Einsätze mehrere schlauchförmige Kammern (3) als Hohlräume mindestens eines Wulstes (6) vorhanden sind,
 
5. Kissen, dadurch gekennzeichnet, dass die Kammern permanent oder vorübergehend an eine Pumpe (5) angeschlossen sind, derart, dass der Füllungsgrad der Kammern vom Benützer verändert werden kann,
 
6. Kissen, dadruch gekennzeichnet, dass Kissenkörper aus thermoplastischem Kunststoff besteht,
 




Zeichnung







Recherchenbericht