(19)
(11) EP 1 106 276 A3

(12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

(88) Veröffentlichungstag A3:
21.05.2003  Patentblatt  2003/21

(43) Veröffentlichungstag A2:
13.06.2001  Patentblatt  2001/24

(21) Anmeldenummer: 00122751.1

(22) Anmeldetag:  19.10.2000
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC)7B21D 39/04, B25B 27/10
(84) Benannte Vertragsstaaten:
AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE
Benannte Erstreckungsstaaten:
AL LT LV MK RO SI

(30) Priorität: 02.12.1999 DE 19958103

(71) Anmelder: Schröck, Peter, Dipl.-Ing.
69469 Weinheim (DE)

(72) Erfinder:
  • Schröck, Peter, Dipl.-Ing.
    69469 Weinheim (DE)

(74) Vertreter: Zapfe, Hans, Dipl.-Ing. 
Patentanwalt, Postfach 20 01 51
63136 Heusenstamm
63136 Heusenstamm (DE)

   


(54) Presswerkzeug zum Verpressen von rotationssymmetrischen Hohlkörpern


(57) Ein Preßwerkzeug zum Verpressen von rotationssymmetrischen Hohlkörpern, insbesondere von Schlaucharmaturen, besitzt acht Preßflächen, die radial und synchron zu einer Pressenachse (A) beweglich verschiebbar sind. Die Verschiebung erfolgt durch zwei äußere Steuerkörper (3, 4), die je zwei unter einem Winkel von 90 Grad zueinander stehende Steuerflächen (5) besitzen, deren Winkelhalbierenden in einer Symmetrieebene (E) liegen, in der auch die Werkzeugachse (A) liegt. Vier innere Steuerkörper (7) mit Symmetrieebenen (E1, E2, E3, E4) und je zwei Steuerflächen, die je einen Winkel von 135 Grad einschließen, übertragen diese Bewegung auf vier oder acht Preßbacken (2), die je eine Preßfläche sowie weitere Steuerflächen besitzen, die unter einem Winkel von 135 Grad zueinander verlaufen. Zwecks Verringerung der Antriebskräfte und des Bauaufwandes sind die Symmetrieebenen (E1, E2, E3, E4) der inneren Steuerkörper (7) unter einem Winkel von 45 Grad zur Symmetrieebene (E) des Systems ausgerichtet und jeweils ausschließlich auf je einer der Steuerflächen (5) der äußeren Führungskörper (3, 4) gleitend geführt. Insbesondere sind zwischen den freiliegenden Außenseiten (7e) der inneren Steuerkörper (7) und den äußeren Führungskörpern (3, 4) Freiräume (10, 11) für die Aufnahme von abgewinkelten Teilen von Schlaucharmaturen gebildet.







Recherchenbericht