(19)
(11) EP 1 106 736 A3

(12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

(88) Veröffentlichungstag A3:
14.08.2002  Patentblatt  2002/33

(43) Veröffentlichungstag A2:
13.06.2001  Patentblatt  2001/24

(21) Anmeldenummer: 00126067.8

(22) Anmeldetag:  29.11.2000
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC)7E01C 19/20, A01C 17/00, A01C 15/00
(84) Benannte Vertragsstaaten:
AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR
Benannte Erstreckungsstaaten:
AL LT LV MK RO SI

(30) Priorität: 06.12.1999 DE 29921399 U

(71) Anmelder: Wiedenmann GmbH
89192 Rammingen (DE)

(72) Erfinder:
  • Der Erfinder hat auf seine Nennung verzichtet.

(74) Vertreter: Flügel, Otto, Dipl.-Ing. et al
Flügel Preissner Kastel, Wissmannstrasse 14
81929 München
81929 München (DE)

   


(54) Streugerät zum Anbauen oder Anhängen an Fahrzeugen


(57) Es ist ein Streugerät (20) beschrieben worden zum Anbauen oder Anhängen an Fahrzeugen, insbesondere zum Anbauen an eine als Vorratsbehälter für Streugut (42) nutzbare Ladepritsche eines Pritschenfahrzeugs, mit einem Behältergehäuse (22) zum Aufnehmen von Streugut (42) und einer Austrag- und Fallstreueinrichtung (1) zum Austragen des Streuguts (42) aus dem Behältergehäuse (22) und zum Ausstreuen des Streuguts (42) mit definierter Streubreite, wobei die Austrag- und Fallstreueinrichtung (1) wenigstens eine sich quer durch das Behältergehäuse (22) erstreckende Walze oder Welle (10,11) zum Lockern, Fördern und/oder Austragen des Streuguts aufweist und das Streugerät (20) zur Aufnahme einer wahlweise für ein gegenüber dem Ausstreuen der Fallstreueinrichtung (1) breiteres aber in der Breite weniger definiertes Ausstreuen des aus dem Behältergehäuse (22) ausgetragenen Streuguts (42) betätigbaren Schleuderstreueinheit (21), die einen, vorzugsweise mittels einer Förderschnecke (3) mit ausgetragenem Streugut (42) belieferbaren Tellerstreuer (2) aufweist, ausgebildet ist.
Für eine optimale Ausnutzung der Breite des Streugerätes für das definierte Ausstreuen wird vorgeschlagen, dass die wenigstens eine Walze oder Welle (10,11) der Austrag- und Fallstreueinrichtung (1) an oder in Lagerelementen (33,34) gelagert ist, die sich von der Wandung (32) des Behältergehäuses (22) ausgehend nach innen erstrecken.







Recherchenbericht