(19)
(11) EP 1 107 272 A3

(12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

(88) Veröffentlichungstag A3:
19.03.2003  Patentblatt  2003/12

(43) Veröffentlichungstag A2:
13.06.2001  Patentblatt  2001/24

(21) Anmeldenummer: 00811069.4

(22) Anmeldetag:  13.11.2000
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC)7H01H 33/66, H01H 33/14
(84) Benannte Vertragsstaaten:
AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR
Benannte Erstreckungsstaaten:
AL LT LV MK RO SI

(30) Priorität: 06.12.1999 DE 19958646

(71) Anmelder: ABB Technology AG
8050 Zürich (CH)

(72) Erfinder:
  • Claessens, Max, Dr.
    5406 Baden-Rütihof (CH)
  • Weltmann, Klaus-Dieter, Dr.
    5405 Baden-Dättwil (CH)
  • Ritzer, Leopold
    5417 Untersiggenthal (CH)
  • Schade, Ekkehard, Dr.
    5405 Baden-Dättwil (CH)

(74) Vertreter: ABB Patent Attorneys 
c/o ABB Schweiz AG Brown Boveri Strasse 6
5400 Baden
5400 Baden (CH)

   


(54) Hybridleistungsschalter


(57) Dieser Hybridleistungsschalter weist mindestens zwei in Reihe geschaltete, von einem gemeinsamen Antrieb oder von separaten Antrieben betätigte, mit unterschiedlichen Löschmedien gefüllte Löschkammern auf. Es sind Mittel vorgesehen, die im Verlaufe eines Schaltvorgangs eine sinnvolle Spannungsverteilung über die erste und die zweite Löschkammer gewährleisten. Als zweite Löschkammer ist mindestens eine Vakuumschaltkammer mit einem Isoliergehäuse (46) vorgesehen. Es soll ein Hybridleistungsschalter geschaffen werden, der preisgünstig zu erstellen ist und der eine hohe Verfügbarkeit aufweist. Dies wird unter anderem dadurch erreicht, dass Mittel vorgesehen sind, welche beim Ausschaltvorgang stets einen zeitlichen Vorlauf der Bewegung der ersten Löschkammer gegenüber der zweiten Löschkammer und beim Einschaltvorgang stets einen zeitlichen Vorlauf der Bewegung der zweiten Löschkammer gegenüber der ersten Löschkammer sicherstellen. Die zweite Löschkammer ist mit einem ohmschen Widerstand starr überbrückt, welcher als auf die Innenwand oder die Aussenwand des Isoliergehäuses (46) der zweiten Löschkammer aufgebrachter Widerstandsbelag (47) ausgebildet ist.







Recherchenbericht