(19)
(11) EP 1 107 647 A3

(12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

(88) Veröffentlichungstag A3:
15.01.2003  Patentblatt  2003/03

(43) Veröffentlichungstag A2:
13.06.2001  Patentblatt  2001/24

(21) Anmeldenummer: 00125857.3

(22) Anmeldetag:  25.11.2000
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC)7H05B 3/74
(84) Benannte Vertragsstaaten:
AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR
Benannte Erstreckungsstaaten:
AL LT LV MK RO SI

(30) Priorität: 08.12.1999 DE 19959224

(71) Anmelder: E.G.O. Elektro -Gerätebau GmbH
75038 Oberderdingen (DE)

(72) Erfinder:
  • Essig, Willy
    71034 Böblingen (DE)

(74) Vertreter: Patentanwälte Ruff, Wilhelm, Beier, Dauster & Partner 
Postfach 10 40 36
70035 Stuttgart
70035 Stuttgart (DE)

   


(54) Steuerung für ein Elektrogerät, insbesondere ein Elektrokochgerät


(57) Beschrieben wird eine Steuerung für ein Elektrogerät, das mindestens eine einem Arbeitsbereich zugeordnete elektrische Funktionseinrichtung aufweist, insbesondere für ein Elektrokochgerät mit Heizelement und einem Glaskeramikfeld als Arbeitsbereich handeln. Die Steuerung hat eine Leistungseinheit (8) zur Beaufschlagung der Funktionseinrichtung mit elektrischer Leistung sowie eine zur Steuerung der Leistungseinheit an diese angepaßte Steuereinheit (9). Die Steuereinheit (9) ist in einer von dem Elektrogerät gesonderten Bedieneinheit (10) untergebracht, die Bedienelemente (11) und Anzeigeeinrichtungen (12) zur Anzeige von Betriebszuständen des Elektrogerätes oder der Steuerung umfaßt. Zur steuerwirksamen Verbindung zwischen Steuereinheit und Leistungseinheit ist eine seitlich neben dem Glaskeramikkochfeld (2) angeordnete Ankopplungseinrichtung (15) vorgesehen, die eine Anbringung der Bedieneinheit außerhalb des Glaskeramikkochfeldes (2) in einer Andockstellung ermöglicht, in der die Steuereinheit (9) und die Leistungseinheit (8) steuerwirksam verbunden sind. Die Erfindung vereinigt ein Höchstmaß an Bedienkomfort und Funktionssicherheit der Steuerungng mit einer optimalen Freiheit bei der Nutzung des gesamten Arbeitsbereiches.







Recherchenbericht