(57) Dargestellt und beschrieben ist ein Lampenfassungskontakt (10) für den Kontaktstift
(14) eines Lampensockels (29) mit einem ersten Kontaktteil, der wenigstens einen in
eine fassungsseitige Sockelstiftöffnung (30) hinein ragenden, federnd ausgebildeten
Kontaktschenkel (12,12') mit einer Klemmstelle (13) zur kraftschlüssigen Kontaktierung
des Sockelkontaktstiftes (14) umfaßt, und mit einem zweiten Kontaktteil zum schraubenlosen
Anschluß wenigstens eines Leiters (19), wobei der zweite Kontaktteil an der der Klemmstelle
(13) entfernten Seite des Kontaktschenkels (12') mindestens eine rückgebogene Federzunge
(18) als Bestandteil der schraubenlosen Leiteranschlußstelle ausbildet. Das Ziel der
Erfindung, einen äußerst kompakten sowie sicher zu verdrahtenden Kontakt zur Verfügung
zu stellen, wird dadurch erreicht, dass die Federzunge (18) derart der Klemmstelle
(13) benachbart sowie seitlich neben einem Kontaktschenkel angeordnet ist, dass die
Seitenfläche des Kontaktschenkels (12') eine Führung für den einzusteckenden Leiter
ausbildet. Damit gelingt eine kompakte, axiale Teilüberdeckung von Leiter (19) und
Stiftkontakt und deren in jeder Beziehung dichte Beieinander-Anordnung. Der Sicherheit
der Verdrahtung ist die Führung der abisolierten Leiterenden an Kontaktschenkelkanten
förderlich.
|

|