(19)
(11) EP 1 110 710 A3

(12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

(88) Veröffentlichungstag A3:
04.07.2001  Patentblatt  2001/27

(43) Veröffentlichungstag A2:
27.06.2001  Patentblatt  2001/26

(21) Anmeldenummer: 00127322.6

(22) Anmeldetag:  13.12.2000
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC)7B31F 1/07
(84) Benannte Vertragsstaaten:
AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR
Benannte Erstreckungsstaaten:
AL LT LV MK RO SI

(30) Priorität: 22.12.1999 DE 19961961

(71) Anmelder: MELITTA HAUSHALTSPRODUKTE GmbH & Co. Kommanditgesellschaft
D-32427 Minden (DE)

(72) Erfinder:
  • Dölfel, Rainer, Dr.
    32457 Porta Westfalica (DE)
  • Frank, Stephan
    32457 Porta Westfalica (DE)
  • Freiheit, Joachim
    32479 Hille (DE)
  • Olthaus, Hans
    32425 Minden (DE)

(74) Vertreter: Dantz, Jan Henning et al
Jöllenbecker Strasse 164
33613 Bielefeld
33613 Bielefeld (DE)

   


(54) Prägepresse zur Erzeugung von Prägenähten


(57) Gegenstand der Erfindung ist eine aus einer Prägewalze (11) und einer Gegenwalze (12) bestehende Prägepresse (9) zur Erzeugung von Prägenähten zwecks Verbindung mindestens zweier übereinanderliegender und in geradliniger Förderrichtung bewegter Papier- oder Vlieslagen. Dabei verlaufen die Prägenähte gegenüber der Förderrichtung der Papier- oder Vlieslagen geneigt oder rechtwinklig.
Die Prägewalze (11) ist erfindungsgemäß mit mindestens zwei in einem Abstand zueinander verlaufenden Reihen von Prägezähnen (13, 14) und die Gegenwalze zumindest in ihrem prägewirksamen Arbeitsbereich als Rillwalze (12) ausgebildet.
Eine gleichwertige Ausführungsform der Erfindung sieht vor, daß die Prägewalze (11) mit einer Reihe von Prägezähnen (16) versehen ist, deren Gesamtbreite mindestens der Gesamtbreite der vom Prägevorgang erzeugbaren Prägenähte entspricht und daß die Gegenwalze zumindest in ihrem prägewirksamen Arbeitsbereich als Rillwalze (12) ausgebildet ist, wobei die Rillen (15) in ihrem prägewirksamen Bereich durch mindestens eine der zwischen den erzeugbaren Einzelprägenähten gewünschten, unverprägten Trennzonen (8) entsprechenden Nuten (17) unterbrochen sind.







Recherchenbericht