[0001] Die Erfindung bezieht sich auf eine Stufenbekleidung für eine Treppenstufe mit einer
oberen Trittplatte und einer seitlichen Setzplatte, wobei die Trittplatte im vorderen
Längskantenbereich an der Unterseite eine längsverlaufende Befestigungsnut zum Einstecken
der Setzplatte aufweist.
[0002] Diese Stufenbekleidungen dienen zur Sanierung und Renovierung bestehender Treppen
und können selbstverständlich auch zur Abdeckung neuer Treppenkörper verwendet werden.
Durch das Ineinanderstecken der Tritt- und Setzplatten entsteht eine saubere, ausreichend
belastbare Bekleidung, wobei bisher durch die rechteckige Oberkantenform der Setzplatte
und der zugeordneten rechteckigen Befestigungsnut der Trittplatte eine starre, rechtwinkelige
Verbindung zwischen Tritt- und Setzplatte zustande kommt, die einen Ausgleich von
Unregelmäßigkeiten bei der Alttreppe bzw. dem Treppenkörper kaum zuläßt und vor der
Montage eine entsprechend aufwendige und zeitraubende Vorbereitung der Alttreppen
bzw. Treppenkörper verlangt.
[0003] Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Stufenbekleidung der eingangs
geschilderten Art zu schaffen, die leicht zu verlegen ist und sich durch ihre Anpaßbarkeit
an die jeweiligen baulichen Gegebenheiten auszeichnet.
[0004] Die Erfindung löst diese Aufgabe dadurch, daß die Setzplatte mit ihrer oberen, der
Befestigungsnut zugeordneten Einsteckkante einen zylindrisch abgerundeten Kopfteil
bildet, dessen konvexe Außenkontur an den lichten Querschnitt der Befestigungsnut
angepaßt ist, und daß vorzugsweise die Trittplatte eine ihrer hinteren Längskante
entlang verlaufende zusätzliche Verbindungsnut besitzt. Kopfteil und Befestigungsnut
ergeben zusammen eine Art Scharnier, so daß die mit der Trittplatte zusammengesteckte
Setzplatte gegenüber der Trittplatte innerhalb eines bestimmten Winkelbereiches verschwenkbar
ist, was eine einfache Anpassung der Stufenbekleidung an die jeweiligen Montageverhältnisse
bei der Renovierung von Alttreppen oder der Abdeckung neuer Treppenkörper erlaubt.
Ist außerdem die Trittplatte an ihrer hinteren Längskante noch mit einer zusätzlichen
Verbindungsnut ausgestattet, können unter Einsatz einer Feder zwei Trittplatten mit
ihren hinteren Längskanten über eine Nut-Federverbindung stumpf gestoßen und zu einer
doppeltbreiten Trittplatte vereinigt werden, wodurch sich auch überbreite Treppenstufen
nach einem entsprechenden Zuschnitt dieser Doppeltrittplatte rationell bekleiden lassen.
[0005] Endet der Kopfteil der Setzplatte an der Rückseite in einer Hohlkehle, wird ein ausreichend
großer Schwenkbereich der Setzplatte gegenüber der Trittplatte sichergestellt, auch
wenn der Kopfteil voll in die Befestigungsnut eingreift.
[0006] Besonders vorteilhaft ist es, wenn Tritt- und Setzplatte samt einem Montagezubehör
zu einer Verpackungseinheit zusammengefaßt sind, da durch diese Verpackungseinheit
für jede Treppenstufe bereits alle notwendigen Bekleidungsteile und die zur Montage
notwendigen Zubehörteile, wie Montageanleitung, Antirutschband für die Trittstufe,
eine zusätzliche Feder für die Nut-Federverbindung zweier Trittplatten, Abdeckteile
für die Plattenstirnseiten, Befestigungsschrauben u. dgl., vorbereitet sind und die
Stufenbekleidung von jedermann recht einfach verlegt werden kann.
[0007] In der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand beispielsweise veranschaulicht, und
zwar zeigen
- Fig. 1
- eine Treppe mit einer erfindungsgemäßen Stufenbekleidung für die Treppenstufen im
Querschnitt,
- Fig. 2
- die Stufenbekleidung für sich in Seitenansicht und
- Fig. 3
- eine Doppeltrittplatte einer erfindungsgemäßen Stufenbekleidung ebenfalls in Seitenansicht.
[0008] Eine Stufenbekleidung 1 zum Renovieren einer Alttreppe oder zum Bekleiden eines neuen
Treppenkörpers 2 umfaßt eine obere Trittplatte 3 und eine seitliche Setzplatte 4,
wobei die Trittplatte 3 im vorderen Längskantenbereich 5 an der Unterseite 6 eine
längsverlaufende Befestigungsnut 7 zum Einstecken der Setzplatte 4 aufweist. Die Setzplatte
4 bildet mit ihrer oberen, der Befestigungsnut 7 zugeordneten Einsteckkante einen
zylindrisch abgerundeten Kopfteil 8, dessen konvexe Außenkontur 9 an den lichten Querschnitt
der Befestigungsnut 7 angepaßt ist, so daß zum Ausgleich von baulichen Unregelmäßigkeiten
der Alttreppe bzw. des Treppenkörpers 2 die Setzplatte 4 gegenüber der Trittplatte
3 innerhalb eines bestimmten Winkelbereiches a schwenkverstellbar ist (Fig. 2). Um
einen ausreichenden Schwenkbereich auch bei voll in die Befestigungsnut 7 eingestecktem
Kopfteil 8 zu erreichen, endet der Kopfteil 8 an der Rückseite 10 der Setzplatte 4
in einer Hohlkehle 11.
[0009] Um bei überbreiten Treppenstufen nicht auch einzelne überbreite Trittplatten vorfertigen
zu müssen, bildet die Trittplatte 3 an ihrer hinteren Längskante 12 eine längsverlaufende
zusätzliche Verbindungsnut 13, wodurch zwei Trittplatten 3 unter Einsatz einer Feder
14 mit ihren hinteren Längskanten 12 über eine Nut-Federverbindung stumpf gestoßen
und zu einer Doppeltrittplatte vereint werden können (Fig. 3).
1. Stufenbekleidung (1) für eine Treppenstufe mit einer oberen Trittplatte (3) und einer
seitlichen Setzplatte (4), wobei die Trittplatte (3) im vorderen Längskantenbereich
(5) an der Unterseite (6) eine längsverlaufende Befestigungsnut (7) zum Einstecken
der Setzplatte (4) aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß die Setzplatte (4) mit ihrer
oberen, der Befestigungsnut (7) zugeordneten Einsteckkante einen zylindrisch abgerundeten
Kopfteil (8) bildet, dessen konvexe Außenkontur (9) an den lichten Querschnitt der
Befestigungsnut (7) angepaßt ist, und daß vorzugsweise die Trittplatte (3) eine ihrer
hinteren Längskante (12) entlang verlaufende zusätzliche Verbindungsnut (13) besitzt.
2. Stufenbekleidung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Kopfteil (8) der
Setzplatte (4) an der Rückseite (10) in einer Hohlkehle (11) endet.
3. Stufenbekleidung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß Tritt- und Setzplatte
samt einem Montagezubehör zu einer Verpackungseinheit zusammengefaßt sind.