|
(11) | EP 1 111 234 A3 |
(12) | EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG |
|
|
|
|
|||||||||||||||||||||||
(54) | Kraftstoffpumpe |
(57) Solche Pumpen fördern kontinuierlich Kraftstoff aus einem Tank in einen Speicher.
Nur ein Teil des Kraftstoffes wird für den Verbrennungsvorgang benötigt, während der
andere Teil ständig rückgeführt wird. Dadurch ist der Wirkungsgrad der Pumpe gering.
Zudem entsteht eine starke Wärmeentwicklung. Um einen guten Wirkungsgrad zu erzielen,
ist mit der Pumpenwelle (2) die Exzentrizität eines Exenterantriebes (8, 11) einstellbar.
Mit ihm wird ein Antriebselement (13) angetrieben, das entsprechend der eingestellten
Exzentrizität translatorisch in einer quer zur Welle (2) liegenden Ebene verstellbar
ist. Je nach Exzentrizität wird der Hub von Kolben (14) eingestellt, um eine angepaßte
Kraftstoffmenge in den Verbrennungsraum zu fördern. Die Pumpe wird bevorzugt für Common-Rail-Systeme
eingesetzt, wie sie in Kraftfahrzeugen zum Fördern von Kraftstoff insbesondere von
Diesel verwendet werden. |