(19) |
 |
|
(11) |
EP 1 111 481 A3 |
(12) |
EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG |
(88) |
Veröffentlichungstag A3: |
|
17.04.2002 Patentblatt 2002/16 |
(43) |
Veröffentlichungstag A2: |
|
27.06.2001 Patentblatt 2001/26 |
(22) |
Anmeldetag: 25.01.2000 |
|
(51) |
Internationale Patentklassifikation (IPC)7: G04G 9/00 |
|
(84) |
Benannte Vertragsstaaten: |
|
AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE |
|
Benannte Erstreckungsstaaten: |
|
AL LT LV MK RO SI |
(71) |
Anmelder: Jacob, Harald Theodor |
|
63450 Hanau am Main (DE) |
|
(72) |
Erfinder: |
|
- Jacob, Harald Theodor
63450 Hanau am Main (DE)
|
|
|
|
(54) |
Mobiler Gebetsmelder zur Signalierung von Gebetszeiten in erdweitem Einsatz |
(57) Bei dem mobilen Gebetsmelder handelt es sich um ein tragbares Gerät , das in der
Originalgröße beigefügter Zeichnung entspricht.
Der Gebetsmelder signalisiert dem gläubigen Muslim fünf mal am Tag die Gebetszeiten
haptisch und/oder akustisch und/oder optisch an.
Auf Knopfdruck öffnet sich der Deckel des Gebetsmelders und dem Gläubigen wird individuell
von seinem Standpunkt aus betrachtet die Gebetsrichtung, das zu betende Gebet, sowie
die Mondphase angezeigt.
Auch bei geschlossenem Deckel signalisiert der Gebetsmelder dem Gläubigen die Gebetszeit.
Der Gebetsmelder eignet sich zum erdweitem Einsatz und verfügt über mehrere Sprachen.
Somit ist gewährleistet, dass der Gläubige auch in Gegenden, wo der Gebetsruf nicht
zu hören ist, an das Gebet zu seiner Zeit erinnert wird.