[0001] Die vorliegende Erfindung betrifft ein Behältnis für Musikinstrumente, insbesondere
für Gitarren mit einer verschließbaren Hülle zur Aufnahme des Musikinstrumentes und
mit mindestens einem, vorzugsweise zwei Schultergurten, die außen an der Hülle in
oberen Befestigungspunkten und unteren Befestigungspunkten angreifen, wobei die Schultergurte
mindestens an ihren den oberen Befestigungspunkten zugewandten Enden Verbindungseinrichtungen
zur lösbaren Befestigung des Schultergurtes aufweisen gemäß dem Oberbegriff des Anspruches
1.
[0002] Zum Transport von Musikinstrumenten, insbesondere von Gitarren und Baßgitarren haben
sich Taschen oder Koffer durchgesetzt, die sich verhältnismäßig bequem geschultert
transportieren lassen. Die Schultergurte sind aus vielfältigen Gründen meist lösbar
befestigt und können somit bedarfweise abgenommen werden. Hierzu sind Verbindungseinrichtungen
zwischen Schultergurt und der Hülle des Behältnisses vorgesehen, die beispielsweise
eine Öse und einen Karabiner umfassen können.
[0003] Die Verbindungseinrichtungen, insbesondere Karabiner, Schnallen, Haken oder dergleichen
wirken sich jedoch beim geschulterten Transport des Musikinstrumentes störend aus
und sind als unangenehme Druckstellen dem Benutzer im Schulterbereich lästig.
[0004] Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, ein Behältnis für Musikinstrumente
zu schaffen, das sich trotz abnehmbarer Schultergurte wesentlich bequemer transportieren
läßt.
[0005] Diese Aufgabe wird mit einem Behältnis nach den Merkmalen des Anspruches 1 gelöst.Vorteilhafte
Weiterbildungen sind in den Unteransprüchen angegeben. Ein Kerngedanke der vorliegenden
Erfindung besteht darin, ein Abdeckpolster an der Hülle oder am Schultergurt derart
anzuordnen, daß es einen Teil der Verbindungseinrichtungen überdeckt. Durch diese
Maßnahme wird der von den Verbindungseinrichtungen ausgeübte Druck abgefedert und
auf eine größere Fläche verteilt. Das Abdeckpolster sorgt für eine wesentlich gleichmäßigere
Lastverteilung im Schulterbereich des Benutzers.
[0006] Die Erfindung ist nicht auf Behältnisse für Gitarren beschränkt, sondern findet Anwendung
auf Behältnisse für jede Art von geschultert zu transportierenden Musikinstrumenten,
wie Keyboards oder andere Tasteninstrumente, Drums (Schlagzeuge), Blech- und Blasinstrumente,
Akkordeons, Mischpulte etc.
In einer zweckmäßigen Ausgestaltung umfassen die Verbindungseinrichtungen im oberen
Befestigungspunkt eine Öse an der Hülle sowie einen Karabiner am oberen Ende des Schultergurtes.
In diese Ausgestaltung lassen sich die Schultergurte einerseits einfach anbringen
bzw. lösen, andererseits werden die störenden Auswirkungen derartiger Verbindungseinrichtungen
auf den Tragekomfort durch das Abdeckpolster praktisch vollkommen beseitigt
[0007] In einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung ist das Abdeckpolster im Bereich des
oberen Befestigungspunktes mit seinem ersten Ende an der Hülle des Behältnisses permanent
befestigt. Sein freies Ende kann so bei von der Hülle gelöstem Schultergurt parallel
zur Hülle festgelegt werden, so daß der hüllenseitige Teil der Verbindungseinrichtungen,
beispielsweise metallische Ösen o.a. zwischen Hülle und Abdeckpolster abgedeckt sind.
In dieser zweckmäßigen Ausgestaltung erfüllt das Abdeckpolster eine Doppelfunktion.
Einerseits liegt es beim Transport zwischen dem Schulterbereich des Benutzers und
den Verbindungseinrichtungen. Andererseits überdeckt es in seiner um 180° verschwenkten
Stellung den hüllenseitigen Teil der oberen Verbindungseinrichtungen, so daß das Behältnis
für Musikinstrumente hier keine störenden Angriffspunkte bietet.
[0008] In einer bevorzugten Weiterbildung läßt sich das freie Ende des Abdeckpolsters mittels
eines Klettelements an der Hülle festlegen, an der korrespondierend ein entsprechendes
Klettelement angeordnet ist. Mittels eines Klettelements läßt sich das Abdeckpolster
mit nur einem Handgriff in der gewünschten Lage fixieren. Klettelemente sind darüber
hinaus vergleichsweise weiche und gewichtssparende Befestigungsmittel.
[0009] Um Relativbewegungen zwischen Abdeckpolster und Schultergurt beim Transport des Behältnisses
zu vermeiden, läßt sich zweckmäßigerweise das freie Ende mit seinem Klettelement auch
an einem korrespondierend angeordnetem Klettelement des Schultergurtes festlegen.
Hierdurch wird ein Verrutschen des Abdeckpolsters aus seiner schützenden Stellung
unterhalb des Schultergurtes verhindert.
[0010] Die Erfindung wird auch hinsichtlich weiterer Merkmale und Vorteile anhand der Beschreibung
eines Ausführungsbeispieles unter Bezugnahme auf die Figuren 1 bis 3 näher erläutert.
[0011] Hierbei zeigen:
- Fig. 1
- eine erste Ausführungsform des erfindungsgemäßen Behältnis für Musikinstrumente in
einer skizzenhaften Darstellung,
- Fig. 2
- eine Detailansicht zur Erläuterung der Ausführungsform nach Fig. 1,
- Fig. 3
- die Ausführungsform nach Fig. 1 bei abgenommenen Schultergurten und umgeklapptem Abdeckpolster.
[0012] In Fig. list ein Behältnis für Musikinstrumente, hier für eine Gitarre oder eine
Baßgitarre, dargestellt, das eine verschließbare Hülle 11 zur Aufnahme der Gitarre
oder Baßgitarre und zwei Schultergurte 12, 13 aufweist. Mittels der Schultergurte
12, 13 läßt sich das Behältnis nach Art eines Rucksacks schultern, was den Transport
gerade von schweren Musikinstrumenten erheblich erleichtert. Die Schultergurte 12,
13 sind jeweils an oberen Befestigungspunkten 14, 15 und unteren Befestigungspunkten
16, 17 an der Hülle 11 lösbar befestigt. Wie auch bei Rucksäcken üblich, liegen bei
der dargestellten Ausführungsform die oberen Befestigungspunkte 14, 15 näher beisammen
als die unteren Befestigungspunkte 16, 17. Die Schultergurte 12, 13 umfassen einen
dünnen Abschnitt 31 und einen dickeren, gepolsterten Abschnitt 32. Der gepolsterte
Abschnitt 32 ist jeweils für den oberen Bereich, den oberen Befestigungspunkten 14,
15 zugewandt vorgesehen. Der dünne Abschnitt 31 dagegen schließt sich am gepolsterten
Abschnitt 32 jeweils den unteren Befestigungspunkten 16, 17 zugewandt an.
[0013] Die Schultergurte 12, 13 sind vorteilhafterweise in ihrer Länge einstellbar ausgebildet,
so daß sie optimal an die Anatomie des jeweiligen Benutzers angepaßt werden können.
Die (nicht gezeigte) Längeneinstellmittel können insbesondere im Bereich des dünnen
Abschnitts ausgebildet sein, wobei in einer denkbaren Ausführungsform der dünne Abschnitt
31 zweigeteilt und mit dazwischen liegender Schnalle nach Art einer Gürtelschnalle
in seiner Länge verstellbar ist.
[0014] An den oberen Befestigungspunkten 14, 15 zugewandten oberen Enden 18, 19 der Schultergurte
12, 13 sind Verbindungseinrichtungen 20, 21 angeordnet, die hier jeweils hüllenseitig
eine metallische Öse 29 und am Schultertragegurt 12, 13 einen Karabiner 30 umfassen.
Für die unteren Befestigungspunkte 16, 17 sind entsprechende Ösen 33, 34 und Karabiner
35, 36 vorgesehen. Die Ösen 29, 33, 34 können in einem U-förmig umgelegten, textilen
Besatz 37, 38 eingenäht und durch Festnähen des textilen Besatzes 37, 38 an der Hülle
11 befestigt sein.
[0015] Unterhalb des textilen Besatzes 37, 38 im Bereich der oberen Befestigungspunkte 14,
15 sind jeweils ein Abdeckpolster 22, 23 mit einem ersten Ende 24 an der Hülle befestigt,
vorzugsweise festgenäht. Das gegenüberliegende freie Ende 25 des Abdeckpolsters 22,
23 läßt sich in zwei verschiedene Positionen verbringen, wobei in einer ersten Position
das freie Ende 25 zu den unteren Befestigungspunkten 16, 17 der Hülle 11 hin gerichtet
ist, so daß das Abdeckpolster 22 die Verbindungseinrichtung 20 mit Öse 29 und Karabiner
30 in der Weise überdeckt, daß es zwischen den Verbindungseinrichtungen 20 und der
Hülle 11 zu liegen kommt. Damit das Abdeckpolster 22 aus dieser Position nicht verrutschen
kann, weist es an seinem freien Ende 25 ein Klettelement 26 auf, das an einem entsprechend
angeordneten Klettelement 28 des Schultergurtes festgelegt werden kann.
[0016] Die Festlegung des freien Endes 25 des Abdeckpolsters 22 am Klettelement 28 des Schultergurtes
12 läßt auch der Detailansicht nach Fig. 2 entnehmen. Wie in Fig. 2 dargestellt, sind
Klettelement 26 und 28 so plaziert, daß das Abdeckpolster bei belastetem Schultergurt
12 an diesem festlegbar ist und so ein Verrutschen des Abdeckpolsters relativ zum
Schultergurt 12 verhindert wird.
[0017] In Fig. 3 ist die weitere Funktion des Abdeckpolsters 22, 23 dargestellt, die durch
Verschwenken in die zweite Stellung, von den unteren Befestigungspunkten 16, 17 weggerichtet,
erreicht wird. In dieser Stellung ist das Abdeckpolster 22, 23 gegenüber der in Fig.
1 dargestellten Stellung um ca. 180 ° verschwenkt und mit dem bereits erwähnten Klettelement
26 auf in entsprechender Position an der Hülle 11 angeordnete Klettelemente 27 aufgedrückt
und somit lösbar in dieser Position befestigt. Die Abdeckpolster 22, 23 decken in
dieser Position gleichzeitig einen Teil der Verbindungseinrichtungen 20, 21, hier
die metallische Öse 29 ab. Die metallische Öse 29 kann damit keine Beschädigungen
hervorrufen oder sich ungewollt irgendwo verhaken.
[0018] Mit der vorbeschriebenen Neuerung läßt sich der Tragekomfort bei Behältnissen für
Musikinstrumente ganz erheblich steigen, ohne daß hierdurch der Herstellungsaufwand
oder das Gewicht des gesamten Behältnisses erheblich erhöht wird.
Bezugszeichenliste
[0019]
- 11
- Hülle
- 12, 13
- Schultergurt
- 14, 15
- Obere Befestigungspunkte
- 16, 17
- Untere Befestigungspunkte
- 18, 19
- Obere Enden (Schultertragegurt)
- 20, 21
- Verbindungseinrichtungen
- 22, 23
- Abdeckpolster
- 24
- Erstes Ende
- 25
- Freies Ende
- 26
- Klettelement
- 27
- Klettelement
- 28
- Klettelement
- 29
- Öse
- 30
- Karabiner
- 31
- dünner Abschnitt
- 32
- gepolsterter Abschnitt
- 33, 34
- Ösen
- 35, 36
- Karabiner
- 37, 38
- textiler Besatz
1. Behältnis für Musikinstrumente, insbesondere für Gitarren mit einer verschließbaren
Hülle (11) zur Aufnahme des Musikinstrumentes und mit mindestens einem, vorzugsweise
zwei Schultergurten (12, 13), die außen an der Hülle in oberen Befestigungspunkten
(14, 15) und unteren Befestigungspunkten (16, 17) angreifen,
wobei die Schultergurte mindestens an ihren den oberen Befestigungspunkten (14, 15)
zugewandten Enden (18, 19) Verbindungseinrichtungen (20, 21) zur lösbaren Befestigung
der Schultergurte (12, 13) aufweisen,
dadurch gekennzeichnet,
daß Abdeckpolster (22, 23) an der Hülle (11) oder am Schultergurt (12, 13) mindestens
einen Teil der Verbindungseinrichtungen (20, 21) überdeckend angeordnet sind.
2. Behältnis nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Verbindungseinrichtungen (20, 21) am oberen Befestigungspunkt (14, 15) des
Schultergurtes (12, 13) eine Öse (29) an der Hülle (11) des Behältnisses und einen
Karabiner (30) am oberen Ende (18, 19) des Schultergurtes (12, 13) umfassen.
3. Behältnis nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet,
daß jedem Schultergurt (12, 13) ein Abdeckpolster (22, 23) zugeordnet ist.
4. Behältnis nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Abdeckpolster (22, 23) im Bereich der oberen Befestigungspunktes (14, 15)
mit einem ersten Ende (24) an der Hülle (11) befestigt ist und ein freies Ende (25)
aufweist, das bei von der Hülle (11) gelöstem Schultergurt (12, 13) parallel zur Hülle
(11) festlegbar ist,
so daß der hüllenseitige Teil der Verbindungseinrichtungen (20, 21) zwischen Hülle
(11) und Abdeckpolster (22, 23) abgedeckt ist.
5. Behältnis nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
dadurch gekennzeichnet,
daß am freien Ende (25) des Abdeckpolsters (22, 23) eine Fixiereinrichtung, insbesondere
ein Klettelement (26) und an der Hülle (11) korrespondierend eine Fixiereinrichtung,
insbesondere ein Klettelement (27) angeordnet ist,
um das Abdeckpolster unter Überdeckung des oberen Befestigungspunktes (18, 19) parallel
zur Hülle (11) festzulegen.
6. Behältnis nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
dadurch gekennzeichnet,
daß am freien Ende (25) des Abdeckpolsters (22, 23) eine Fixiereinrichtung, insbesondere
ein Klettelement (26) angeordnet ist und am Schultergurt (12, 13) innen korrespondierend
ein Klettelement (28) angeordnet ist, um das freie Ende des Abdeckpolsters (22, 23)
gegen Verrutschen am Schultergurt (12, 13) festzulegen.