[0001] Die Erfindung betrifft ein Behältnis für Musikinstrumente, insbesondere für Gitarren
mit einer verschließbaren Hülle zur Aufnahme des Musikinstrumentes und Trageeinrichtungen
wie Schultergurte oder Griffe nach dem Oberbegriff des -Anspruches 1.
[0002] Behältnisse für Musikinstrumente, insbesondere Gitarrentaschen, müssen so konzipiert
sein, daß größtmöglicher Bedien- und insbesondere Tragekomfort gegeben ist. Meist
ist der Benutzer beim Transport eines in einem derartigen Behältnis aufgenommenen
Musikinstrumentes in seiner Bewegungsfreiheit eingeschränkt. Transportiert er das
Behältnis beispielsweise an einem Griff, hat er maximal eine Hand für andere Tätigkeiten
frei. Wird das Behältnis geschultert, ist die Bewegungsfreiheit der Arme eingeschränkt.
In jedem Fall ist das Mitführen und insbesondere Bedienen einer Kommunikationseinrichtung,
wie beispielsweise eines Mobiltelefons, in einer derartigen Situation erschwert. Entweder
der Benutzer hat nur eine Hand frei, um nach dem Mobiltelefon zu suchen bzw. es zu
bedienen oder er erreicht wegen der eingeschränkten Bewegungsfreiheit der Arme die
eigene Sakko- oder Manteltasche nur schwer.
[0003] Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Behältnis für Musikinstrumente zu
schaffen, bei dem das Mitführen und insbesondere Bedienen einer Kommunikationseinrichtung,
beispielsweise eines Mobiltelefon, wesentlich erleichtert ist.
[0004] Diese Aufgabe wird mit einem Behältnis für Musikinstrumente nach den Merkmalen des
Anspruches 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen sind in den Unteransprüchen angegeben.
[0005] Ein Kemgedanke der vorliegenden Erfindung besteht darin, daß außen an der Außenseite
der Hülle oder an den Trageeinrichtungen des Behältnisses für Musikinstrumente Mittel
zur Aufnahme einer Kommunikationseinrichtung, insbesondere eines Mobiltelefons, vorgesehen
sind. Hierdurch ist die Kommunikationseinrichtung wesentlich einfacher zugänglich.
Der Benutzer muß nicht umständlich nach der Kommunikationseinrichtung in einer Tasche
suchen. Darüber hinaus muß der Benutzer beim Suchen oder bei Verwendung der Kommunikationseinrichtung
das Behältnis für Musikinstrumente nicht aus der Hand geben, sondern kann die Kommunikationseinrichtung
ohne wesentliche Einschränkung durch das oftmals sperrige Behältnis für Musikinstrumente
nutzen. Die Erfindung ist nicht auf Behältnisse für Gitarren beschränkt, sondern findet
Anwendung für das gesamte Spektrum von Musik- und Schlaginstrumenten-Behältnissen,
wie bei Keyboard-Taschen, Drum (Schlagzeug)-Taschen, Blech- oder Holzblasinstrumenten-Taschen,
Taschen für Saiteninstrumente aller Art, Akkordeon-Taschen und Taschen für sonstige
Musikinstrumente.
[0006] In einer zweckmäßigen Ausgestaltung sind die Mittel zur Aufnahme einer Kommunikationseinrichtung
als vorzugsweise verschließbare Tasche, mit einer Einstecköffnung ausgebildet. Eine
vorzugsweise verschließbare Tasche bietet einen gewissen Schutz für die Kommunikationseinrichtung
und sichert diese insbesondere gegen Herausfallen.
[0007] In einer bevorzugten Ausgestaltung sind die Trageeinrichtungen des Behältnisses als
Schultergurte ausgebildet, wobei die Mittel zur Aufnahme der Kommunikationseinrichtung
an den Schultergurten angeordnet sind und zwar bevorzugtermaßen an deren Außenseite.
Durch diese Maßnahme bleibt die Kommunikationseinrichtung auch beim geschulterten
Transport des Behältnisses bequem zugänglich. Transport und Bedienung einer Kommunikationseinrichtung
sind bei einer derartigen Lösung nahezu ideal.
[0008] Bevorzugtermaßen werden die Mittel zur Aufnahme der Kommunikationseinrichtung als
separate Einheit an der Hülle oder den Trageeinrichtungen angebracht, insbesondere
angenäht.
[0009] In einer konkreten Ausgestaltung umfaßt die Tasche eine Deckellasche, die oberhalb
der Einstecköffnung angebracht und die Einstecköffnung abdeckend befestigbar ist,
wobei dies vorzugsweise über einen zwei Klettelemente umfassenden Klettverschluß geschieht.
Ein Klettverschluß läßt sich einfach und sicher bedienen. Durch die Deckellasche ist
die Kommunikationseinrichtung vor Herausfallen sowie vor Verschmutzung und Regen bzw.
Schnee geschützt.
[0010] An der Vorderseite der Tasche kann eine transparente Folie eingearbeitet sein, um
ein Display oder ein Tastenfeld einer Kommunikationseinrichtung von außen erkennen
und entziffern zu können.
[0011] Am Schultergurt kann im Brustbereich ein Mikrofon oder eine Halterung für ein Mikrofon
vorgesehen sein, so daß an die Kommunikationseinrichtung ein Mikrofon anschließbar
und das Mobiltelefon im Freisprechmodus betreibbar ist. Bei Bedienung des Mobiltelefons
im Freisprechmodus - Hören erfolgt zweckmäßigerweise über Ohrstöpsel - behält der
Benutzer beide Hände frei. Mit dieser erfindungsgemäßen Lösung kann ein Benutzer sowohl
ein geschultertes Musikinstrument transportieren und gleichzeitig freihändig über
ein Mobiltelefon ein Gespräch führen.
[0012] Gerade im Bühnenbetrieb können starke elektromagnetische Felder herrschen, so daß
zum Schutz der Elektronik der Kommunikationseinrichtung die Mittel zur Aufnahme derselben
mit EMV-Abschirmeinrichtungen, insbesondere einer Abschirmfolie, versehen sein können.
Die Abschirmfolie ist selbstverständlich so angebracht, daß ein Antennenbereich für
die Kommunikationseinrichtung unabgeschirmt frei gehalten wird, um die bestimmungsgemäße
Abstrahlung so wie den bestimmungsgemäßen Empfang nicht zu beeinträchtigen.
[0013] Die Mittel zur Aufnahme einer Kommunikationseinrichtung sind zweckmäßigerweise in
einem mit Verstärkungen und/oder Polsterungen versehenen Bereich des Schultergurtes
angeordnet, so daß beim geschulterten Transport die Kommunikationseinrichtung selbst
nicht spürbar ist. Gleichzeitig dienen die Verstärkungen und/oder Polsterungen auch
bei abgenommenem Schultergurt als Schutz für die Kommunikationseinrichtung.
[0014] Die Schultergurte sind in einer vorteilhaften Ausgestaltung lösbar am Behältnis befestigt.
Dies bietet in vielerlei Hinsicht eine höhere Flexibilität bei der Benutzung. Insbesondere
läßt sich eine Kommunikationseinrichtung für Rechtshänder bequemer benutzen, wenn
sie im linken Schultergurt untergebracht ist. Für Linkshänder sollte die Kommunikationseinrichtung
im rechten Schultergurt untergebracht sein. Die lösbare Befestigung gestattet hier
eine Umstellung je nach Bedürfnissen des Benutzers und hat auch in anderer Hinsicht
zahlreiche Vorteile.
[0015] Die Erfindung wird nachstehend auch hinsichtlich weiterer Merkmale und Vorteile anhand
der Beschreibung von Ausführungsbeispielen und unter Bezugnahme auf die beiliegenden
Zeichnungen näher erläutert.
[0016] Hierbei zeigen:
- Fig. 1
- ein Behältnis für Gitarren mit zwei Schultergurten, wobei an einem der Schultergurte
eine Tasche für ein Mobiltelefon angeordnet ist,
- Fig. 2
- eine Prinzipskizze für die Ausbildung des Schultergurtes bei der in Fig. 1 gezeigten
Ausführungsform,
- Fig. 3
- eine Schnittansicht entlang der Linie III-III in Fig. 2.
[0017] In Fig. list ein Behältnis 14 für Musikinstrumente, hier für eine Gitarre in einer
Prinzipskizze dargestellt, wobei das Behältnis 14bei der vorliegenden Ausführungsform
eine flexible Hülle 11 sowie Trageeinrichtungen, nämlich zwei Schultergurte 12 umfaßt.
Die Schultergurte 12 sind zum geschulterten Transport einer im Behältnis 14 aufgenommenen
Gitarre ausgebildet. Einer der Schultergurte 12 umfaßt Mittel 13 zur Aufnahme einer
Kommunikationseinrichtung, hier eines Mobiltelefons. Anstelle eines Mobiltelefons
können auch andere Kommunikationseinrichtungen, wie Pager, mit einem lokalen Computer
oder dem Internet in Verbindung stehende Minicomputer, ein Diktier- oder Tonaufzeichnungsgerät
oder ähnliche Geräte am Schultergurt befestigt und mitgeführt werden.
[0018] Wie aus Fig. 2 erkennbar, sind die Mittel 13 zur Aufnahme der Kommunikationseinrichtung
bei der hier bevorzugten Ausgestaltung als Tasche 15 mit einer im wesentlichen rechteckförmigen
Einstecköffnung 17 und einer Deckellasche 16, die oberhalb der Einstecköffnung 17
angeordnet ist, ausgebildet. Die Tasche 15 umfaßt eine Vorderseite 21 sowie zwei Seitenwände
26, 27 und einen Boden 28. Auf der Vorderseite 21 kann eine transparente Folie 22
angeordnet sein, so daß ein Display und/oder das Tastenfeld eines - Mobiltelefons
ablesbar ist.
[0019] Um die Einstecköffnung 17 zu verschließen und das Mobiltelefon gegen Herausfallen
und/oder Niederschlag zu schützen, ist die bereits erwähnte Deckellasche 16 vorgesehen.
Die Deckellasche 16 weist einen verstärkten Rand 29 sowie auf ihre der Einstecköffnung
zugewandten Seite ein Klettelement 19 auf, das korrespondierend zu einem Klettelement
20 auf der Vorderseite 21 der Tasche 15 angeordnet ist. Klettelement 19 und 20 bilden
einen Klettverschluß 18, der die Einstecköffnung 17 mittels der Deckellasche 16 bedarfsweise
verschlossen hält. Im Bereich über der Deckellasche 16 kann auf dem Schultergurt 12
ein Mikrofon 23 angeordnet sein. Das Mikrofon 23 ist in einer Mikrofonhalterung 30
untergebracht und kann an das in der Tasche befindliche Mobiltelefon angeschlossen
werden, um dieses im Freisprechmodus zu betreiben.
[0020] In Fig. 3 ist der Schultergurt nach Fig. 2 in der Schnittansicht III-III in Fig.
2 dargestellt. Die Tasche 15 ist bei der bevorzugten Ausführungsform auf einem als
Polsterung 25 ausgebildeten Abschnitt des Schultergurtes 12 angeordnet, insbesondere
festgenäht. Die Rückwand der Tasche 15 wird durch die Polsterung 25 gebildet. Eine
Abschirmfolie 24 kann auf dem von der Tasche 15 überdeckten Bereich der Polsterung
25 sowie innen an der Tasche 15 umlaufend befestigt sein, um so die Elektronik der
Kommunikationseinrichtung vor starken elektromagnetischen Feldern zu schützen. Der
Bereich nahe der Einstecköffnung 17 bleibt jedoch ausgespart, um Antenneneinrichtungen
der Kommunikationseinrichtung von einer Abschirmung freizuhalten.
[0021] Mit einem Behältnis, insbesondere einem Tragegurt nach der vorliegenden Erfindung
wird das Mitführen und insbesondere das Nutzen einer Kommunikationseinrichtung beim
Transport eines Musikinstrumentes wesentlich vereinfacht.
Bezugszeichenliste
[0022]
- 11
- Hülle
- 12
- Trageeinrichtungen, Schultergurte
- 13
- Mittel zur Aufnahme einer Kommunikationseinrichtung
- 14
- Behältnis für Musikinstrumente, Behältnis für Gitarren
- 15
- Tasche
- 16
- Deckellasche
- 17
- Einstecköffnung
- 18
- Klettverschluß
- 19, 20
- Klettelemente
- 21
- Vorderseite
- 22
- transparente Folie
- 23
- Mikrofon
- 24
- Abschirmfolie
- 25
- Verstärkungen/Polsterungen
- 26, 27
- Seitenwände
- 28
- Boden
- 29
- Verstärkter Rand
- 30
- Mikrofonhalterung
1. Behältnis für Musikinstrumente, insbesondere für Gitarren mit einer verschließbaren
Hülle (11) zur Aufnahme des Musikinstrumentes und Trageeinrichtungen (12), wie Schultergurte
oder Griffe,
dadurch gekennzeichnet,
daß an der Außenseite der Hülle (11) oder an den Trageeinrichtungen (12) Mittel (13)
zur Aufnahme einer Kommunikationseinrichtung, insbesondere eines Mobiltelefons vorgesehen
sind.
2. Behältnis nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Trageeinrichtungen als Schultergurte (12) ausgebildet sind, wobei die Mittel
(13) zur Aufnahme der Kommunikationseinrichtung an einem der Schultergurte (12) angeordnet
sind.
3. Behältnis nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Mittel (13) zur Aufnahme der Kommunikationseinrichtung als separate Einheit
an der Hülle (11) oder den Trageeinrichtungen (12) angebracht, insbesondere angenäht
sind.
4. Behältnis nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Mittel (13) zur Aufnahme einer Kommunkationseinrichtung als vorzugsweise verschließbare
Tasche (15) mit einer Einstecköffnung (17) ausgebildet sind.
5. Behältnis nach Anspruch 4,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Tasche (15) eine Deckellasche (16) umfaßt, die oberhalb der Einstecköffnung
(17) angebracht und die Einstecköffnung (17) abdeckend, vorzugsweise über einen zwei
Klettelemente (19, 20) umfassenden Klettverschluß (18) befestigbar ist.
6. Behältnis nach Anspruch 4 oder 5,
dadurch gekennzeichnet,
daß an der Vorderseite (21) der Tasche (15) eine transparente Folie (22) eingearbeitet
ist.
7. Behältnis nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß an den Schultergurten (12) im Brustbereich ein Mikrofon (23) zum Anschluß an eine
Kommunikationseinrichtung angeordnet ist, um insbesondere ein- Mobiltelefon im Freisprechmodus
betreiben zu können.
8. Behältnis nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Mittel (13) zur Aufnahme der Kommunikationseinrichtung eine Abschirmfolie
(24) umfassen, um die Elektronik der Kommunikationseinrichtung vor starken Feldern,
insbesondere auf Musikdarbietungsbühnen, zu schützen.
9. Behältnis nach einem der Ansprüche 1 bis 8,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Mittel (13) zur Aufnahme einer Kommunikationseinrichtung in einem mit Verstärkungen
und/oder Polsterungen versehenen Bereichen des Schultergurtes (12) angeordnet sind.
10. Behältnis nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Schultergurte (12) am Behältnis lösbar befestigt sind.