| (19) |
 |
|
(11) |
EP 1 111 583 B2 |
| (12) |
NEUE EUROPÄISCHE PATENTSCHRIFT |
|
Nach dem Einspruchsverfahren |
| (45) |
Veröffentlichungstag und Bekanntmachung des Hinweises auf die Entscheidung über den
Einspruch: |
|
18.02.2009 Patentblatt 2009/08 |
| (45) |
Hinweis auf die Patenterteilung: |
|
18.06.2003 Patentblatt 2003/25 |
| (22) |
Anmeldetag: 23.12.1999 |
|
| (51) |
Internationale Patentklassifikation (IPC):
|
|
| (54) |
Musikinstrumentbehältnis, insbesondere für Gitarren
Musical instrument case, especially for guitars
Etui pour instrument musical, en particulier pour guitares
|
| (84) |
Benannte Vertragsstaaten: |
|
AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE |
| (43) |
Veröffentlichungstag der Anmeldung: |
|
27.06.2001 Patentblatt 2001/26 |
| (73) |
Patentinhaber: Wilfer, Hans-Peter |
|
08258 Markneukirchen (DE) |
|
| (72) |
Erfinder: |
|
- Wilfer, Hans-Peter
08258 Markneukirchen (DE)
|
| (74) |
Vertreter: Meissner, Bolte & Partner |
|
Anwaltssozietät GbR
Widenmayerstrasse 48 80538 München 80538 München (DE) |
| (56) |
Entgegenhaltungen: :
EP-A- 0 756 266 EP-A- 0 915 572 DE-U- 29 703 381 US-A- 5 961 017
|
EP-A- 0 853 897 DE-U- 29 604 223 US-A- 5 653 336 US-A- 6 367 674
|
|
| |
|
|
- PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 1997, no. 10, 31. Oktober 1997 (1997-10-31) -& JP 09
154618 A (KOGA NOBUHIDE), 17. Juni 1997 (1997-06-17)
|
|
| |
|
[0001] Die Erfindung betrifft ein Musikinstrumentenbehältnis, insbesondere für Gitarren
mit einer verschließbaren Hülle zur Aufnahme des Musikinstrumentes und Trageeinrichtungen,
nämlich Schultergurten nach dem Oberbegriff des Anspruches 1.
[0002] Behältnisse für Musikinstrumente, insbesondere Gitarrentaschen, müssen so konzipiert
sein, dass größtmöglicher Bedien- und insbesondere Tragekomfort gegeben ist. Meist
ist der Benutzer beim Transport eines in einem derartigen Behältnis aufgenommenen
Musikinstrumentes in seiner Bewegungsfreiheit eingeschränkt. Transportiert er das
Behältnis beispielsweise an einem Griff, hat er maximal eine Hand für andere Tätigkeiten
frei. Wird das Behältnis geschultert, ist die Bewegungsfreiheit der Arme eingeschränkt.
In jedem Fall ist das Mitführen und insbesondere Bedienen einer Kommunikationseinrichtung,
wie beispielsweise eines Mobiltelefons, in einer derartigen Situation erschwert. Entweder
der Benutzer hat nur eine Hand frei, um nach dem Mobiltelefon zu suchen bzw. es zu
bedienen oder er erreicht wegen der eingeschränkten Bewegungsfreiheit der Arme die
eigene Sakko- oder Manteltasche nur schwer.
[0003] Aus
JP-A-09 154618 ist bereits eine verschließbare Tasche für ein Mobiltelefon bekannt, die sich beispielsweise
an einem Gürtel eines Benutzers oder am Schultergurt eines Rucksackes abnehmbar befestigen
lässt. Aus der
EP-A-08 53 897 ist es bereits bekannt, bei Reisegepäckstücken ein speziell zur Aufnahme einer Kommunikationseinrichtung,
insbesondere eines Mobiltelefons, von außen zugängliches Fach vorzusehen. Aus
DE-U-297 03 381 ist es bereits bekannt, an einer Außenhülle eines Musikinstrumentenbehältnisses eine
oder mehrere Taschen zum Aufnehmen zusätzlicher Gegenstände vorzusehen. Gerade wenn
ein Musikinstrumentenbehältnis jedoch geschultert wird, ist eine einfache Zugänglichkeit
praktisch nicht gegeben.
[0004] Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Musikinstrumentenbehältnis zu schaffen,
bei dem das Mitführen einer Kommunikationseinrichtung, beispielsweise eines Mobiltelefon,
wesentlich erleichtert ist.
[0005] Diese Aufgabe wird mit einem Musikinstrumentenbehältnis nach den Merkmalen des Anspruches
1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen sind in den Unteransprüchen angegeben.
[0006] Ein Kerngedanke der vorliegenden Erfindung besteht darin, dass an den als Schultergurte
ausgebildeten Trageeinrichtungen des Musikinstrumentenbehältnis Mittel zur Aufnahme
einer Kommunikationseinrichtung, insbesondere eines Mobiltelefons, vorgesehen sind.
Hierdurch ist die Kommunikationseinrichtung wesentlich einfacher zugänglich. Der Benutzer
muß nicht umständlich nach der Kommunikationseinrichtung in einer Tasche suchen. Darüber
hinaus muß der Benutzer beim Suchen oder bei Verwendung der Kommunikationseinrichtung
das Behältnis für Musikinstrumente nicht aus der Hand geben, sondern kann die Kommunikationseinrichtung
ohne wesentliche Einschränkung durch das oftmals sperrige Behältnis für Musikinstrumente
nutzen.
[0007] Die Erfindung ist nicht auf Behältnisse für Gitarren beschränkt, sondern findet Anwendung
für das gesamte Spektrum von Musik- und Schlaginstrumenten-Behältnissen, wie bei Keyboard-Taschen,
Drum (Schlagzeug)-Taschen, Blechoder Holzblasinstrumenten-Taschen, Taschen für Saiteninstrumente
aller Art, Akkordeon-Taschen und Taschen für sonstige Musikinstrumente.
[0008] In einer zweckmäßigen Ausgestaltung sind die Mittel zur Aufnahme einer Kommunikationseinrichtung
als vorzugsweise verschließbare Tasche, mit einer Einstecköffnung ausgebildet. Eine
vorzugsweise verschließbare Tasche bietet einen gewissen Schutz für die Kommunikationseinrichtung
und sichert diese insbesondere gegen Herausfallen.
[0009] In der hier beschriebenen Ausgestaltung sind die Trageeinrichtungen des Behältnisses
als Schultergurte ausgebildet, wobei die Mittel zur Aufnahme der Kommunikationseinrichtung
an den Schultergurten angeordnet sind und zwar bevorzugtermaßen an deren Außenseite.
Durch diese Maßnahme bleibt die Kommunikationseinrichtung auch beim geschulterten
Transport des Behältnisses bequem zugänglich. Transport und Bedienung einer Kommunikationseinrichtung
sind bei einer derartigen Lösung nahezu ideal.
[0010] Bevorzugtermaßen werden die Mittel zur Aufnahme der Kommunikationseinrichtung als
separate Einheit an der Hülle oder den Trageeinrichtungen angebracht, insbesondere
angenäht.
[0011] In einer konkreten Ausgestaltung umfasst die Tasche eine Deckellasche, die oberhalb
der Einstecköffnung angebracht und die Einstecköffnung abdeckend befestigbar ist,
wobei dies vorzugsweise über einen zwei Klettelemente umfassenden Klettverschluss
geschieht. Ein Klettverschluss lässt sich einfach und sicher bedienen. Durch die Deckellasche
ist die Kommunikationseinrichtung vor Herausfallen sowie vor Verschmutzung und Regen
bzw. Schnee geschützt.
[0012] An der Vorderseite der Tasche kann eine transparente Folie eingearbeitet sein, um
ein Display oder ein Tastenfeld einer Kommunikationseinrichtung von außen erkennen
und entziffern zu können.
[0013] Am Schultergurt kann im Brustbereich ein Mikrofon oder eine Halterung für ein Mikrofon
vorgesehen sein, so dass an die Kommunikationseinrichtung ein Mikrofon anschließbar
und das Mobiltelefon im Freisprechmodus betreibbar ist. Bei Bedienung des Mobiltelefons
im Freisprechmodus - Hören erfolgt zweckmäßigerweise über Ohrstöpsel - behält der
Benutzer
[0014] Gerade im Bühnenbetrieb können starke elektromagnetische Felder herrschen, so daß
zum Schutz der Elektronik der Kommunikationseinrichtung die Mittel zur Aufnahme derselben
mit EMV-Abschirmeinrichtungen, insbesondere einer Abschirmfolie, versehen sind. Die
Abschirmfolie ist selbstverständlich so angebracht, daß ein Antennenbereich für die
Kommunikationseinrichtung unabgeschirmt frei gehalten wird, um die bestimmungsgemäße
Abstrahlung so wie den bestimmungsgemäßen Empfang nicht zu beeinträchtigen.
[0015] Die Mittel zur Aufnahme, einer Kommunikationseinrichtung sind zweckmäßigerweise in
einem mit Verstärkungen und/oder Polsterungen versehenen Bereich des Schultergurtes
angeordnet, so daß beim geschulterten Transport die Kommunikationseinrichtung selbst
nicht spürbar ist. Gleichzeitig dienen die Verstärkungen und/oder Polsterungen auch
bei abgenommenem Schultergurt als Schutz für die Kommunikationseinrichtung.
[0016] Die Schultergurte sind in einer vorteilhaften Ausgestaltung lösbar am Behältnis befestigt.
Dies bietet in vielerlei Hinsicht eine höhere Flexibilität bei der Benutzung. Insbesondere
läßt sich eine Kommunikationseinrichtung für Rechtshänder bequemer benutzen, wenn
sie im linken Schultergurt untergebracht ist Für Linkshänder sollte die Kommunikationseinrichtung
im rechten Schultergurt untergebracht sein. Die lösbare Befestigung gestattet hier
eine Umstellung je nach Bedürfnissen des Benutzers und hat auch in anderer Hinsicht
zahlreiche Vorteile.
[0017] Die Erfindung wird nachstehend auch hinsichtlich weiterer Merkmale und Vorteile anhand
der Beschreibung von Ausführungsbeispielen und unter Bezugnahme auf die beiliegenden
Zeichnungen näher erläutert.
[0018] Hierbei zeigen:
- Fig. 1
- ein Behältnis für Gitarren mit zwei Schultergurten, wobei an einem der Schultergurte
eine Tasche für ein Mobiltelefon angeordnet ist,
- Fig. 2
- eine Prinzipskizze für die Ausbildung des Schultergurtes bei der in Fig. 1 gezeigten
Ausführungsform,
- Fig. 3
- eine Schnittansicht entlang der Linie III-III in Fig. 2.
[0019] In Fig. 1 ist ein Behältnis 14 für Musikinstrumente, hier für eine Gitarre in einer
Prinzipskizze dargestellt, wobei das Behältnis 14bei der vorliegenden Ausführungsform
eine flexible Hülle 11 sowie Trageeinrichtungen, nämlich zwei Schultergurte 12 umfaßt.
Die Schultergurte 12 sind zum geschulterten Transport einer im Behältnis 14 aufgenommenen
Gitarre ausgebildet.
[0020] Einer der Schultergurte 12 umfaßt Mittel 13 zur Aufnahme einer Kommunikationseinrichtung,
hier eines Mobiltelefons. Anstelle eines Mobiltelefons können auch andere Kommunikationseinrichtungen,
wie Pager, mit einem lokalen Computer oder dem Internet in Verbindung stehende Minicomputer,
ein Diktier- oder Tonaufzeichnungsgerät oder ähnliche Geräte am Schultergurt befestigt
und mitgeführt werden.
[0021] Wie aus Fig. 2 erkennbar, sind die Mittel 13 zur Aufnahme der Kommunikationseinrichtung
bei der hier bevorzugten Ausgestaltung als Tasche 15 mit einer im wesentlichen rechteckförmigen
Einstecköffnung 17 und einer Deckellasche 16, die oberhalb der Einstecköffnung 17
angeordnet ist, ausgebildet. Die Tasche 15 umfaßt eine Vorderseite 21 sowie zwei Seitenwände
26, 27 und einen Boden 28. Auf der Vorderseite 21 kann eine transparente Folie 22
angeordnet sein, so daß ein Display und/oder das Tastenfeld eines Mobiltelefons ablesbar
ist.
[0022] Um die Einstecköffnung 17 zu verschließen und das Mobiltelefon gegen Herausfallen
und/oder Niederschlag zu schützen, ist die bereits erwähnte Deckellasche 16 vorgesehen.
Die Deckellasche 16 weist einen verstärkten Rand 29 sowie auf ihre der Einstecköffnung
zugewandten Seite ein Klettelement 19 auf, das korrespondierend zu einem Klettelement
20 auf der Vorderseite 21 der Tasche 15 angeordnet ist. Klettelement 19 und 20 bilden
einen Klettverschluß 18, der die Einstecköffnung 17 mittels der Deckellasche 16 bedarfsweise
verschlossen hält. Im Bereich über der Deckellasche 16 kann auf dem Schultergurt 12
ein Mikrofon 23 angeordnet sein. Das Mikrofon 23 ist in einer Mikrofonhalterung 30
untergebracht und kann an das in der Tasche befindliche Mobiltelefon angeschlossen
werden, um dieses im Freisprechmodus zu betreiben.
[0023] In Fig. 3 ist der Schultergurt nach Fig. 2 in der Schnittansicht III-III in Fig.
2 dargestellt. Die Tasche 15 ist bei der bevorzugten Ausführungsform auf einem als
Polsterung 25 ausgebildeten Abschnitt des Schultergurtes 12 angeordnet, insbesondere
festgenäht. Die Rückwand der Tasche 15 wird durch die Polsterung 25 gebildet. Eine
Abschirmfolie 24 kann auf dem von der Tasche 15 überdeckten Bereich der Polsterung
25 sowie innen an der Tasche 15 umlaufend befestigt sein, um so die Elektronik der
Kommunikationseinrichtung vor starken elektromagnetischen Feldern zu schützen. Der
Bereich nahe der Einstecköffnung 17 bleibt jedoch ausgespart, um Antenneneinrichtungen
der Kommunikationseinrichtung von einer Abschirmung freizuhalten.
[0024] Mit einem Behältnis, insbesondere einem Tragegurt nach der vorliegenden Erfindung
wird das Mitführen und insbesondere das Nutzen einer Kommunikationseinrichtung beim
Transport eines Musikinstrumentes wesentlich vereinfacht.
Bezugszeichenliste
[0025]
- 11
- Hülle
- 12
- Trageeinrichtungen, Schultergurte
- 13
- Mittel zur Aufnahme einer Kommunikationseinrichtung
- 14
- Behältnis für Musikinstrumente, Behältnis für Gitarren
- 15
- Tasche
- 16
- Deckellasche
- 17
- Einstecköffnung
- 18
- Klettverschluß
- 19, 20
- Klettelemente
- 21
- Vorderseite
- 22
- transparente Folie
- 23
- Mikrofon
- 24
- Abschirmfolie
- 25
- Verstärkungen/Polsterungen
- 26, 27
- Seitenwände
- 28
- Boden
- 29
- Verstärkter Rand
- 30
- Mikrofonhalterung
1. Musikinstrumentenbehältnis, insbesondere für Gitarren, mit einer verschließbaren Hülle
(11) zur Aufnahme des Musikinstrumentes und Trageeinrichtungen (12), nämlich Schultergurten,
wobei
Mittel (13) speziell ausgestaltet zur Aufnahme einer Kommunikationseinrichtung, insbesondere
eines Mobiltelefons, vorhanden sind, die nicht abnehmbarer, insbesondere angenähter
Bestandteil der Schultergurte (12) sind,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Mittel (13) zur Aufnahme der Kommunikationseinrichtung eine Abschirmfolie (24)
umfassen, um die Elektronik der Kommunikationseinrichtung vor starken Feldern, insbesondere
auf Musikdarbietungsbühnen, zu schützen.
2. Musikinstrumentenbehältnis nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Mittel (13) zur Aufnahme der Kommunikationseinrichtung als separate Einheit an
den Schultergurten (12) angebracht sind.
3. Musikinstrumentenbehältnis nach einem der Ansprüche 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Mittel (13) zur Aufnahme einer Kommunikationseinrichtung als vorzugsweise verschließbare
Tasche (15) mit einer Einstecköffnung (17) ausgebildet sind.
4. Musikinstrumentenbehältnis nach Anspruch 4,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Tasche (15) eine Deckellasche (16) umfasst, die oberhalb der Einstecköffnung
(17) angebracht und die Einstecköffnung (17) abdeckend, vorzugsweise über einen zwei
Klettelemente (19, 20) umfassenden Klettverschluss (18) befestigbar ist.
5. Musikinstrumentenbehältnis nach Anspruch 3 oder 4,
dadurch gekennzeichnet,
dass an der Vorderseite (21) der Tasche (15) eine transparente Folie (22) eingearbeitet
ist.
6. Musikinstrumentenbehältnis nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass an den Schultergurten (12) im Brustbereich ein Mikrofon (23) zum Anschluß an die
Kommunikationseinrichtung angeordnet ist, um insbesondere ein Mobiltelefon im Freisprechmodus
betreiben zu können.
7. Musikinstrumentenbehältnis nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Mittel (13) zur Aufnahme der Kommunikationseinrichtung in einem mit Verstärkungen
und/oder Polsterungen versehenen Bereich des Schultergurtes (12) angeordnet sind.
8. Musikinstrumentenbehältnis nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Schultergurte (12) am Behältnis lösbar befestigt sind.
1. Musical instrument container, in particular for guitars, having a closable case (11)
for accommodating the musical instrument and carrying devices (12), namely shoulder
straps, whereas means (13) are present which are specially designed for accommodating
a communication device, in particular a mobile telephone, and are a non-removable,
in particular sewn-on constituent of the shoulder straps (12)
characterised in that
the means (13) for accommodating the communication device comprise a screening film
(24), in order to protect the electronics of the communication device from strong
fields, in particular on music performance stages.
2. Musical instrument container according to claim 1,
characterised in that
the means (13) for accommodating the communication device are attached to the shoulder
straps (12) as a separate unit.
3. Musical instrument container according to one of claims 1 or 2,
characterised in that
the means (13) for accommodating a communication device are designed as a preferably
closable pocket (15) having an insertion opening (17).
4. Musical instrument container according to claim 3,
characterised in that
the pocket (15) comprises a cover flap (16), which is attached above the insertion
opening (17) and can be attached covering the insertion opening (17), preferably via
a Velcro closure (18) comprising two Velcro elements (19, 20).
5. Musical instrument container according to claim 3 or 4,
characterised in that
a transparent film (22) is incorporated on the front side (21) of the pocket (15).
6. Musical instrument container according to one of the preceding claims,
characterised in that
a microphone (23) for connection to the communication device is arranged on the shoulder
straps (12) in the chest region, in order to be able to operate in particular a mobile
telephone in the hands-free mode.
7. Musical instrument container according to one of claims 1 to 6,
characterised in that
the means (13) for accommodating the communication device are arranged in a region
of the shoulder strap (12) provided with reinforcements and/or padding.
8. Musical instrument container according to one of the preceding claims,
characterised in that the shoulder straps (12) are attached releasably to the container.
1. Etui pour instrument musical, en particulier pour des guitares, avec une enveloppe
(11) pouvant être fermée pour recevoir l'instrument musical et des dispositifs de
support (12), à savoir des bandoulières, des moyens (13) réalisés spécialement pour
la réception d'un dispositif de communication étant prévus, notamment d'un téléphone
mobile qui constituent une partie ne pouvant pas être enlevée, notamment cousue, des
bandoulières (12)
caractérisé en ce que
les moyens (13) pour la réception du dispositif de communication comprennent une feuille
de protection (24) pour protéger l'électronique du dispositif de communication de
champs forts, notamment sur des scènes de présentation de musique.
2. Etui pour instrument musical selon la revendication 1,
caractérisé en ce que
les moyens (13) pour la réception du dispositif de communication sont fixés, comme
unité séparée, aux bandoulières (12).
3. Etui pour instrument musical selon l'une des revendications 1 ou 2,
caractérisé en ce que
les moyens (13) pour la réception d'un dispositif de communication sont réalisés sous
forme de poche (15) pouvant de préférence être fermée, avec une ouverture d'insertion
(17).
4. Etui pour instrument musical selon la revendication 3,
caractérisé en ce que
la poche (15) comporte une languette formant couvercle (16) qui est disposée au-dessus
de l'ouverture d'insertion (17) et qui peut être fixé, en recouvrant l'ouverture d'insertion
(17), de préférence par une fermeture auto-accrochante (18) comportant deux éléments
auto-accrochants (19, 20).
5. Etui pour instrument musical selon la revendication 3 ou 4,
caractérisé en ce
qu'il est disposé au côté avant (21) de la poche (15) une feuille transparente (22).
6. Etui pour instrument musical selon l'une des revendications précédentes,
caractérisé en ce
qu'il est disposé aux bandoulières (12) dans la zone de la poitrine un microphone (23)
pour le raccordement au dispositif de communication pour pouvoir faire fonctionner
notamment un téléphone mobile en mode de diction libre.
7. Etui pour instrument musical selon l'une des revendications 1 à 6,
caractérisé en ce que
les moyens (13) pour la réception du dispositif de communication sont disposés dans
une zone de la bandoulière (12) 20 pourvue de renforcements et/ou de rembourrages.
8. Etui pour instrument musical selon l'une des revendications précédentes,
caractérisé en ce que
les bandoulières (12) sont fixées amoviblement à l'étui.

IN DER BESCHREIBUNG AUFGEFÜHRTE DOKUMENTE
Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde ausschließlich zur Information
des Lesers aufgenommen und ist nicht Bestandteil des europäischen Patentdokumentes.
Sie wurde mit größter Sorgfalt zusammengestellt; das EPA übernimmt jedoch keinerlei
Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
In der Beschreibung aufgeführte Patentdokumente