(19)
(11) EP 1 111 756 A3

(12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

(88) Veröffentlichungstag A3:
24.09.2003  Patentblatt  2003/39

(43) Veröffentlichungstag A2:
27.06.2001  Patentblatt  2001/26

(21) Anmeldenummer: 00123472.3

(22) Anmeldetag:  07.11.2000
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC)7H02K 1/27, H02K 16/04
(84) Benannte Vertragsstaaten:
AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR
Benannte Erstreckungsstaaten:
AL LT LV MK RO SI

(30) Priorität: 14.12.1999 DE 19960182

(71) Anmelder: Volkswagen Aktiengesellschaft
38436 Wolfsburg (DE)

(72) Erfinder:
  • Warmers, Heinrich, Dr.-Ing.
    28844 Weyhe (DE)
  • Adamis, Panagiotis, Prof.
    38442 Wolfsburg (DE)
  • Amecke, Holger
    38104 Braunschweig (DE)

   


(54) Elektrische Maschine


(57) Die Erfindung betrifft die Ausgestaltung des Rotors (2,5) einer elektrischen Maschine, wobei vorgeschlagen wird, die Permanentmagnete (3,6) des Rotors (2,5) in den Trägerwerkstoff des Rotors (2,5) einzubetten. Hierfür sind verschiedene Ausführungsbeispiele möglich, wobei die Permanentmagnete (3,6) in ein Geflecht aus glas- oder kohlefaserverstärktem Kunststoff eingebunden oder selbst aus einem kunststoffgebundenen Material gefertigt werden können. Ebenso ist es möglich, die Permanentmagnete (3,6) in einen oder mehrere Ringe aus sehr dünnen, spiralförmig aufgewickelten Blechen (15) einzubetten. Durch diese Ausführungsbeispiele wird eine Gewichts- und Volumeneinsparung erzielt, wobei zudem Wirbelstromverluste vermieden werden können, so daß sich die Erfindung insbesondere zum Einsatz in elektrischen Maschinen mit einem doppelten Luftspalt, d.h. mit zwei Statoren (7,8), eignet.







Recherchenbericht