[0001] Die Erfindung betrifft ein Wechselscheibensystem für Atemschutzmasken, das einfach
zu handhaben ist und eine feste, sichere, d.h. gasdichte Verbindung zwischen Sichtscheibe
und Maskenkörper gewährleistet.
[0002] Der Stand der Technik bietet eine Vielzahl von Lösungen, bei denen die Verbindung
zwischen Maskenkörper und Sichtscheibe bzw. Sichtscheiben durch Einlegen des einen
in eine Nut des anderen mit einem Spannmittel verbunden werden.
So ist aus der DE 92 18 061 U1 ein Dichtrand für einen festen Maskenkörper einer Atemschutzmaske
bekannt, der eine Lasche am Dichtrand zur Einbindung des Dichtrandes mit einer Befestigungsschelle
aufweist. Nachteilig an dieser Lösung ist eine kostenaufwendige komplizierte Fertigung
der Teile, eine schwierige manuelle Montage der Atemschutzmaske und eine relativ große
Baugröße der Verbindung, die das Blickfeld des Maskenträgers einschränkt.
Eine weitere Lösung ist aus dem Markt bekannt, bei der zur Verbindung nutförmige Ausformungen
von Maskenkörper und Sichtscheibe ineinander gelegt werden und ein drahtförmiges Verbindungselement
einschnappt. Nachteilig an dieser Lösung ist eine relativ große Baugröße und eine
nach außen angeordnete Verbindung von Maskenkörper und Sichtscheibe, die besondere
Anforderungen an die Chemikalienbeständigkeit stellt und leicht verschmutzen kann.
[0003] Ziel und Aufgabe der vorliegenden Erfindung war die Schaffung eines Wechselscheibensystems,
das ein großes Blickfeld für den Maskenträger und eine mechanisch feste und gasdicht
Verbindung zwischen Maskenkörper und Sichtscheibe gewährleistet.
[0004] Erfindungsgemäß wurde die Aufgabe dadurch gelöst, daß ein Wechselscheibensystem für
Atemschutzmasken entwickelt wurde, bei dem in dem Rand der Sichtscheibe ein nutförmiges
Aufnahmeelement angeordnet ist, in der ein Verbindungselement des Maskenkörpers und
ein Sicherungsring angeordnet sind.
[0005] Mit der erfindungsgemäßen Lösung ist es gelungen, ein Wechselscheibensystem mit geringen
Abmessungen zu entwickeln, das dem Maskenträger ein großes Sichtfeld bietet, das eine
Sichere, gasdicht Abdichtung Zwischen Maskenkörper und Sichtscheibe und eine automatische
Fertigung gewährleistet.
[0006] Die Erfindung wird anhand eines in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiels
näher erläutert.
[0007] In Abbildung 1 ist das Wechselscheibensystem im Schnitt dargestellt. Für eine Zweischeiben
Atemschutzmaske ist in der Sichtscheibe 1 ein nutförmiges Aufnahmeelement 5 angeordnet
in die ein hammerförmiges Verbindungselement 2 des Maskenkörpers 3 und anschließend
im Innern der Atemschutzmaske ein Sicherungsring 4 eingeschnappt werden. Die Gasdichtheit
wird bei dieser Verbindung über ein Verpressen des elastischen Maskenkörpers 3 zwischen
Sicherungsring 4 und Sichtscheibe 1 erreicht. Die Montage der Sichtscheibe ist erfindungsgemäß
einfach und automatisierbar, da der Sicherungsring in Bereichen 6 der Sichtscheibe
1 mit großem Hinterschnitt eingehangen und vorfixiert werden und anschließend über
die Bereiche 7 der Sichtscheibe 1 mit kleinem Hinterschnitt eingeschnappt werden kann.
[0008] Abbildung 2 zeigt ein Ausführungsbeispiel, in dem die Bereiche 6 und 7 der Sichtscheibe
1 mit großem bzw. kleinem Hinterschnitt zur Erleichterung der Montage dargestellt
sind
[0009] Das erfindungsgemäße Wechselscheibensystem gewährleistet eine mechanische Festigkeit
und Gasdichtheit in einem Temperaturbereich von -30 °C bis +44 °C.
Ein weitere Vorteil der erfindungsgemäßen Lösung ist die Anordnung des Sicherungsringes
4 im Innern der Atemschutzmaske, wodurch er nicht den strengen Anforderungen der Chemikalienbeständigkeit
unterliegt. Er kann somit kostengünstig aus einem geeigneten elastischen Werkstoff,
z.B einem Polyamid hergestellt werden und bei notwendig schneller Demontage gegebenenfalls
zerstört und durch einen neuen Sicherungsring 4 ersetzt werden.
Aufstellung der Bezugszeichen
[0010]
- 1
- Sichtscheibe
- 2
- Verbindungselement
- 3
- Maskenkörper
- 4
- Sicherungsring
- 5
- Aufnahmeelement
- 6
- Bereich mit aroßem Hinterschnitt
- 7
- Bereich mit kleinem Hinterschnitt
1. Wechselscheibensystem für Atemschutzmasken, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Rand
der Sichtscheibe (1) ein nutförmiges Aufnahmeelement (5) angeordnet ist, in der ein
Verbindungselement (2) des Maskenkörpers (3) und ein Sicherungsring (4) angeordnet
sind.
2. Wechselscheibensystem für Atemschutzmasken nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß der Sicherungsring (4) im Innern der Atemschutzmaske angeordnet ist.
3. Wechselscheibensystem für Atemschutzmasken nach Anspruch 1, und 2 dadurch gekennzeichnet,
daß das Verbindungselement (2) des Maskenkörpers (3) hammerförmig und der Sicherungsring
(4) winkelförmig ausgebildet ist.
4. Wechselscheibensystem für Atemschutzmasken nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet,
daß an dem nutförmigen Aufnahmeelement (5) der Sichtscheibe (1) zur Aufnahme des Sicherungsringes
(4) Bereiche (6) mit großem Hinterschnitt zum Einhängen und Vorfixieren und Bereiche
(7) mit kleinem Hinterschnitt zum Einschnappen des Sicherungsringes (4) angeordnet
sind.