(19)
(11) EP 1 114 902 A2

(12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

(43) Veröffentlichungstag:
11.07.2001  Patentblatt  2001/28

(21) Anmeldenummer: 00890350.2

(22) Anmeldetag:  24.11.2000
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC)7E04F 19/06
(84) Benannte Vertragsstaaten:
AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR
Benannte Erstreckungsstaaten:
AL LT LV MK RO SI

(30) Priorität: 22.12.1999 AT 88999 U

(71) Anmelder: Neuhofer, Franz, jun.
4893 Zell am Moos (AT)

(72) Erfinder:
  • Neuhofer, Franz, jun.
    4893 Zell am Moos (AT)

(74) Vertreter: Hübscher, Gerhard, Dipl.-Ing. et al
Patentanwälte Hübscher & Hübscher Postfach 380 Spittelwiese 7
4021 Linz
4021 Linz (AT)

   


(54) Abdeckvorrichtung für Bodenbelagsfugen oder dergleichen


(57) Eine Abdeckvorrichtung (1) für Bodenbelagsfugen umfaßt ein Halterungsprofil (2) und eine Abdeckleiste (3), wobei das über einen Stegteil (5) den Fugen (F) entlang am Untergrund (U) befestigbare Halterungsprofil (2) wenigstens einen vom Stegteil (5) hochragenden, mit der Abdeckleiste (3) klemmend zusammensteckbaren Schenkelteil (6) aufweist. Um die Abdeckvorrichtung auch bei einem bogenförmigen Fugenverlauf einwandfrei einsetzen zu können, ist eine aus biegeweichem Material bestehende und um steckrichtungsparallele Achsen biegsame Abdeckleiste (3) vorgesehen, der als Halterungsprofil (2) eine durch querverlaufende Einschnitte (8) in gegeneinander um steckrichtungsparallele Achsen (A) verschwenkbare Abschnitte (9) unterteilbare Profilschiene (4) zugehört.




Beschreibung


[0001] Die Erfindung bezieht sich auf eine Abdeckvorrichtung für Bodenbelagsfugen od. dgl. mit einem Halterungsprofil und einer Abdeckleiste, wobei das über einen Stegteil den Fugen od. dgl. entlang am Untergrund befestigbare Halterungsprofil wenigstens einen vom Stegteil hochragenden, mit der Abdeckleiste klemmend zusammensteckbaren Schenkelteil aufweist.

[0002] Mit Hilfe dieser Abdeckvorrichtungen können Dehnungs- und Randfugen oder Stufenabsätze von Bodenbelägen, aber auch von Wand- und Deckenverkleidungen überbrückt und abgedeckt werden, wobei die Halterungsprofile mit ihren hochragenden Schenkelteilen Klemmelemente bilden und die Abdeckleisten mit in Anordnung und Querschnitt an diese Klemmelemente angepaßten Längsnuten oder Längsrippen auf die vormontierten Halterungsprofile klemmend aufsetzbar sind, wodurch sich eine unsichtbare Befestigungsmöglichkeit ergibt und die Abdeckleisten auch ohne gesonderte Verschraubungen oder Nagelungen montier- und bedarfsweise wieder demontierbar sind. Die Halterungsprofile müssen dabei zur Erreichung eines ausreichend festen Klemmsitzes aus entsprechend steifem Material bestehen, welchen Halterungsprofilen bisher auch biegesteife Abdeckleisten zugeordnet werden, so daß mit den bekannten Abdeckvorrichtungen nur geradlinig verlaufende Fugen und Absätze abgedeckt werden können, bogenförmige Verläufe jedoch durch aufwendig zu verlegende polygonal verlaufende Abdeckungen zu ersetzen sind.

[0003] Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Abdeckvorrichtung der eingangs geschilderten Art zu schaffen, die ein rationelles Abdecken auch bogenförmig verlaufender Fugen od. dgl. erlaubt und dennoch eine sichere und belastbare Befestigung der Abdeckleisten mittels der Halterungsprofile sicherstellt.

[0004] Die Erfindung löst diese Aufgabe dadurch, daß eine aus biegeweichem Material bestehende und um steckrichtungsparallele Achsen biegsame Abdeckleiste vorgesehen ist, der als Halterungsprofil aus biegesteifem Material eine Mehrzahl einzelner Profilstücke oder eine durch querverlaufende Einschnitte in gegeneinander um steckrichtungsparallele Achsen verschwenkbare Abschnitte unterteilbare Profilschiene zugehört. Die einzelnen Profilstücke oder die bedarfsweise in verschwenkbare Abschnitte unterteilten Profilschienen lassen sich schwierigkeitslos dem vorgegebenen Verlauf, auch dem bogenförmigen Verlauf von Belagsfugen oder -absätzen folgend am Untergrund befestigen, wobei die einzelnen Profilstücke mit gegenseitigem Abstand in Verlaufsrichtung bzw. tangential zu einem Bogenverlauf, und die Profilschienen bei geradem Verlauf der gestreckten Länge nach bzw. bei bogenförmigem Verlauf mit dem Bogen entsprechend verschwenkten Abschnitten verlegt werden. Aufgrund der querverlaufenden Einschnitte, die je nach Profilgestaltung entlang der Außenkrümmung radiale Einschnitte und/oder entlang der Innenkrümmung geeignete zwikkelförmige Einschnitte sind, läßt sich die Profilschiene trotz ihrer Herstellung aus biegesteifem Material mit ausreichender Genauigkeit dem Bogenverlauf entlang vormontieren. Die biegsame Abdeckleiste kann dann mit wenigen Handgriffen unter gleichzeitigem Verbiegen entsprechend dem Halterungsprofilverlauf auf die Profilstücke bzw. die Profilschiene aufgedrückt und klemmend verrastet werden, so daß eine saubere Fugenabdeckung od. dgl. auch entlang eines Bogenverlaufes gewährleistet ist. Die Einschnitte in der Profilschiene werden zweckmäßigerweise erst im Zuge des Verlegens händisch vorgenommen, wozu einfache Schneidwerkzeuge, beispielsweise eine Gartenschere, genügen, sie könnten aber auch herstellerseitig über die ganze Schienenlänge verteilt vorbereitet sein.

[0005] Besteht die Abdeckleiste aus einem weichmacherhaltigen Polyvinylchlorid (PVC), besitzt die Abdeckleiste die gewünschten biegeweichen Eigenschaften, wobei das Material praktisch beliebig gefärbt werden kann und es auch möglich ist, die Leiste mit gewünschten Dekorfolien od. dgl. zu beschichten.

[0006] In der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand rein schematisch veranschaulicht, und zwar zeigen
Fig. 1 und 2
eine mit einer erfindungsgemäßen Abdeckvorrichtung abgedeckte Bodenbelagsfuge im Vertikalschnitt nach Linie I-I der Fig. 2 bzw. im Horizontalschnitt nach der Linie II-II der Fig. 1.


[0007] Um eine bogenförmig verlaufende Übergangsfuge F zwischen zwei Bodenbelägen B sauber abdecken zu können, ist eine Abdeckvorrichtung 1 mit einem Halterungsprofil 2 und einer Abdeckleiste 3 vorgesehen. Das Halterungsprofil 2 besteht aus einer Profilschiene 4, die über einen Stegteil 5 der Fuge F entlang am Untergrund U befestigbar ist und zwei vom Stegteil 5 hochragende Schenkelteile 6 mit endseitigen Klemmelementen 7 aufweist. Diese Profilschiene 4 aus biegesteifem Material wird im Zuge des Verlegens durch querverlaufende Einschnitte 8 in gegeneinander parallel zur Untergrundfläche um vertikale Achsen A verschwenkbare Abschnitte 9 unterteilt, so daß sie polygonlinienähnlich auch an einen bogenförmigen Verlauf der Fuge F angepaßt werden kann.

[0008] Die als Übergangsprofil dienende Abdeckleiste 3 läßt sich klemmend mit der Profilschiene 4 zusammenstecken, wozu sie an der Unterseite vorragende Längsrippen 10 bildet, die verrastend in die Klemmelemente 7 der Schenkelteile 6 der Profilschiene 4 eingreifen. Dabei kann, wie in Fig. 2 angedeutet, die Abdeckleiste 3 zum Ausgleich von Höhenunterschieden zwischen den fugenbegrenzenden Bodenbelägen B auch schräggeneigt mit der Profilschiene 4 verrastet werden. Die Abdeckleiste 3 besteht aus biegeweichem Material und ist um zur Steckrichtung R parallele Achsen biegsam, so daß sie sich beim Aufstecken auf die Profilschiene 4 dem Schienenverlauf folgend biegen läßt und eine ordnungsgemäße Abdeckung auch bogenförmig verlaufender Fugen F gewährleistet.


Ansprüche

1. Abdeckvorrichtung (1) für Bodenbelagsfugen od. dgl. mit einem Halterungsprofil (2) und einer Abdeckleiste (3), wobei das über einen Stegteil (5) den Fugen (F) od. dgl. entlang am Untergrund (U) befestigbare Halterungsprofil (2) wenigstens einen vom Stegteil (5) hochragenden, mit der Abdeckleiste (3) klemmend zusammensteckbaren Schenkelteil (6) aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß eine aus biegeweichem Material bestehende und um steckrichtungsparallele Achsen biegsame Abdeckleiste (3) vorgesehen ist, der als Halterungsprofil aus biegesteifem Material eine Mehrzahl einzelner Profilstücke oder eine durch querverlaufende Einschnitte (8) in gegeneinander um steckrichtungsparallele Achsen (A) verschwenkbare Abschnitte (9) unterteilbare Profilschiene (4) zugehört.
 
2. Abdeckungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Abdeckleiste (3) aus einem weichmacherhaltigen Polyvinylchlorid (PVC) besteht.
 




Zeichnung