(19)
(11) EP 1 114 962 A3

(12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

(88) Veröffentlichungstag A3:
04.10.2001  Patentblatt  2001/40

(43) Veröffentlichungstag A2:
11.07.2001  Patentblatt  2001/28

(21) Anmeldenummer: 00128644.2

(22) Anmeldetag:  28.12.2000
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC)7F21L 4/02
// F21W131:30, F21Y101:02
(84) Benannte Vertragsstaaten:
AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR
Benannte Erstreckungsstaaten:
AL LT LV MK RO SI

(30) Priorität: 04.01.2000 DE 20000069 U
04.03.2000 DE 20004105 U
03.07.2000 DE 20011282 U
15.11.2000 DE 20019355 U

(71) Anmelder: Zweibrüder Stahlwarenkontor GmbH
42697 Solingen (DE)

(72) Erfinder:
  • Opolka, Harald
    42697 Solingen (DE)

(74) Vertreter: Vomberg, Friedhelm, Dipl.-Phys. 
Schulstrasse 8
42653 Solingen
42653 Solingen (DE)

   


(54) Lampe-, inbesondere Wohnraum-,Tisch- oder Taschenlampe


(57) Die Erfindung betrifft eine Lampe, insbesondere eine Wohnraum-, Tisch- oder Taschenlampe mit einem Lampenkopf (13), der eine in einem Hohlreflektor (17) angeordnete Lichtquelle (16) aufweist, die mit ihren Steck- und/oder Anschlußkontakten eine Durchbrechung des Hohlreflektors rückseitig durchragt.
Erfindungsgemäß ist die Lichtquelle eine Leuchtdiode (16), an deren Mantelkontur die Durchbrechung des Hohlreflektors (17) eng anliegt, so daß die Leuchtdiode über den Hohlreflektor sowohl zentriert als auch längsaxial im Lampenkopf lagebestimmt ist. Der Hohlreflektor hat einen den lichtemittierenden Chip der Leuchtdiode umringenden zumindest im wesentlichen kegelförmigen Reflektorteil.







Recherchenbericht