[0001] Die vorliegende Erfindung betrifft eine Schneidevorrichtung mit variabler Abschnittslänge
zum Schneiden eines Bahnstrangs in Signaturen von gewünschter Länge, insbesondere
in einem Falzapparat einer Rollenrotationsdruckmaschine, gemäß dem Oberbegriff von
Anspruch 1.
[0002] Rollenrotationsdruckmaschinen haben in der Regel einen dem Druckwerk nachgeordneten
Falzapparat. Der Falzapparat schneidet und falzt eine Papierbahn oder einen Bahnstrang,
um eine Signatur oder einen Bogen von bestimmter Länge herzustellen.
[0003] Bekannte Falzapparate mit variabler Abschnittslänge sind in der Regel in zwei Kategorien
eingeteilt. Bei der ersten Kategorie wird die Größe oder Länge der Signaturen verändert,
indem Teile des Falzapparats, wie z.B. der Sammelzylinder, der Messerzylinder oder
der Falzklappenzylinder ausgetauscht werden. Diese Lösung hat den Nachteil, dass sie
kostenintensiv und zeitaufwendig ist, da es beträchtliche Zeit braucht, einzelne Teile
des Falzapparats auszutauschen.
[0004] Bei der zweiten Kategorie der Falzapparate mir variabler Abschnittslänge wird die
Winkelgeschwindigkeit des Messerzylinders relativ zur Geschwindigkeit des Bahnstrangs
erhöht und hierdurch die Signatur beschleunigt, um die Vorderkante der Signatur in
die gewünschte Position auf einem Übergabezylinder zu bringen. Der Nachteil dieser
Technik liegt in der Differenz der Geschwindigkeit des Messerzylinders zu der des
Bahnstrangs. Bei dieser Technik muss die Umfangsgeschwindigkeit des Messerzylinders
gleich hoch oder höher als die Geschwindigkeit des Bahnstrangs sein. Wenn jedoch die
Umfangsgeschwindigkeit des Messerzylinders beträchtlich höher als die Geschwindigkeit
des Bahnstrangs ist, um eine möglichst kürze Signaturlänge zu erreichen, nimmt die
Qualität des Schnitts ab.
[0005] Die Transportgeschwindigkeit der Signaturen nach dem Schnitt entspricht der der Umfangsgeschwindigkeit
des Messerzylinders. Wenn die Umfangsgeschwindigkeit des Messerzylinders relativ zur
Geschwindigkeit des Bahnstrangs erhöht wird, muss die Geschwindigkeit der Signaturen
ebenfalls im Verhältnis zu der Geschwindigkeit des Bahnstrang erhöht werden. Dies
erfordert, dass die Signaturen auf eine neue, höhere Geschwindigkeit beschleunigt
werden. Die Beschleunigung der Signaturen kann dazu führen, dass sich die Position
der Signaturen verändert. Diese Veränderung der Position der Signaturen kann zu einer
Beeinträchtigung der Qualität der Signaturen sowie der Leistung des Schneidesystems
führen und somit die Leistung des gesamten Falzapparats mindern.
[0006] Ein einstellbarer Falzapparat für Rollenrotationsdruckmaschinen ist in der GB 1,214,339
beschrieben. Der variable Falzapparat ist mit einem Messerzylinder ausgestattet, der
mit einem Übergabezylinder zusammenwirkt. Zwischen dem Messerzylinder und dem Übergabezylinder
ist ein Spalt gebildet, durch den die Bahn hindurch geführt wird. Der Übergabezylinder
trägt um seinen Umfang herum Bahnerfassungselemente, die jeweils einen Greifer zum
Erfassen der Vorderkante einer aus dem Spalt austretenden Bahn, ein Falzmesser, das
mit einer Falzklappe in einem dritten Zylinder zusammenwirkt und eine Stützfläche
umfassen, die mit dem zugeordneten Messer des Messerzylinders zusammenwirkt. Die Winkellage
des Greifers und des Falzmessers sind an der Rotationsachse der Übergabezylinders
im Verhältnis zu der Winkellage der Stützfläche verstellbar, um die Bogengröße verändern
zu können.
[0007] Die DE 39 34 673 C2 beschreibt eine in der Formatlänge verstellbare Querschneidvorrichtung
für laufende Bahnen. Eine Bahn verläuft zwischen einem Messerzylinder und einem zugeordneten
Zylinder gleichen Durchmessers. Der Messerzylinder ist an seiner Peripherie mit Schneidmessern
ausgestattet. Der ihm zugeordnete Zylinder trägt elastische Schneidleisten, die mit
den Schneidmessern am Messerzylinder zum Schneiden der Bahn zusammenwirken. Die Schneidmesser
und die Schneidleisten sind um Schwenkachsen herum schwenkbar gelagert. Die Schwenkachsen
liegen in den Zylindern und sind parallel zu den Zylinderachsen angeordnet. Während
eines Schneidvorgangs werden die Schneidmesser und die Schneidleisten in der Weise
verschwenkt, dass sie sich entgegen der Bahnlaufrichtung bewegen. Ein Nachteil der
in der DE 39 34 673 C2 beschriebenen in der Formatlänge verstellbaren Querschneidvorrichtung
liegt darin, dass ein eher komplizierter Schwenkmechanismus benötigt wird, weil die
Bewegung der Schneidmesser und der Schneidleisten bei jedem Schneidvorgang synchron
verlaufen muss.
[0008] Ein Artikel mit dem Titel "Goss Exhibits Futuristic Concept Press" von Gerry Valerio,
beschreibt den Gebrauch einer abnehmbaren, nahtlosen Ummantelung eines Messerzylinders
mittels derer eine variable Abschnittslänge erreicht werden kann. Die Abschnittslänge
wird verändert, indem eine Ummantelung von dem Messerzylinder abgenommen und eine
andere dickere oder dünnere Ummantelung angebracht wird. Um die Veränderungen im Durchmesser
des Zylinders auszugleichen, muss die Position der Zylinder zueinander ebenfalls angeglichen
werden. Ein Nachteil beim Verwenden von austauschbaren Ummantelungen ist, dass für
jede gewünschte Abschnittslänge eine andere Ummantelung benötigt wird.
[0009] Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung eine Schneidevorrichtung zum Schneiden
eines Bahnstrangs in Signaturen von gewünschter Länge zu schaffen, die die obengenannten
Nachteile der bisher bekannten Vorrichtungen dieser Art vermeidet und das Schneiden
von Signaturen von verschiedener Länge ermöglicht, ohne dass die Arbeitsgeschwindigkeit
der Vorrichtung angepasst werden muss und ohne dass Teile der Vorrichtung ausgetauscht
werden müssen.
[0010] Es ist insbesondere eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung einen Falzapparat mit
variabler Abschnittslänge zu schaffen, der das Schneiden von verschiedenen Signaturlängen
ermöglicht, wobei der Übergabezylinder der Vorrichtung die Kontrolle über die Vorderkante
der Signatur hat, ohne dass die Geschwindigkeit des
Übergabezylinders angepasst werden muss, und ohne dass Teile der Vorrichtung ausgetauscht
werden müssen.
[0011] Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale von Anspruch 1 gelöst. Weitere
Merkmale der Erfindung sind in den Unteransprüchen beschrieben.
[0012] Eine erfindungsgemäße Schneidevorrichtung mit variabler Abschnittslänge umfasst einen
Messerzylinder und einen eine Mittelachse und eine Peripherie aufweisenden Übergabezylinder,
der derart ausgebildet ist, dass er mit dem Messerzylinder zusammenwirkt, um einen
Bahnstrang in Signaturen von gewünschter Länge zu schneiden.
[0013] Der Übergabezylinder weist an seiner Peripherie einen Abschnitt veränderbaren Durchmessers,
nachfolgend auch verstellbarer oder veränderbarer Durchmesserabschnitt genannt, auf,
wobei der verstellbare Durchmesserabschnitt mit dem Übergabezylinder verbunden, bzw.
an diesem angeordnet ist und in Richtung auf die Zylindermittelachse zu und von der
Zylindermittelachse weg bewegbar ist, um die gewünschte Länge der Signaturen einzustellen.
[0014] Die erfindungsgemäße Schneidevorrichtung besitzt den Vorteil, dass sie leicht auf
verschiedene Signaturlängen einstellbar ist, ohne dass Teile der Schneidevorrichtung
ausgetauscht werden müssen.
[0015] Gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung ist der verstellbare Durchmesserabschnitt
eine verstellbare Walze, z.B. mit einem Durchmesser im Bereich zwischen 5 und 20 cm,
die in Richtung auf die Zylindermittelachse zu und von der Zylindermittelachse weg
bewegbar ist.
[0016] Gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung ist an dem verstellbaren Durchmesserabschnitt
eine Hebe- und Senkvorrichtung, z.B. ein Pneumatikzylinder, eine Winde, z.B. eine
lineare Winde und/oder eine Exzenterwinde, oder auch ein Zahnstangen basierter Hebe-
und Senkmechanismus angebracht, mittels welcher der verstellbare Durchmesserabschnitt
auf die Zylindermittelachse zu und von der Zylindermittelachse weg bewegt werden kann.
[0017] In Übereinstimmung mit einem weiteren Merkmal der Erfindung sind ein Greifer und
ein Falzmesser an der Peripherie des Übergabezylinders in einem vorgegebenem Abstand
von der Zylindermittelachse mit dem Übergabezylinder verbunden, wobei der verstellbare
Durchmesserabschnitt zwischen dem Greifer und dem Falzmesser angeordnet ist. Das hat
den Vorteil, dass der Messerzylinder im Hinblick auf den Übergabezylinder in einer
vorgegebenen Position bleiben kann, auch wenn der verstellbare Durchmesserabschnitt
auf den Mittelpunkt des Übergabezylinders zu oder von ihm weg bewegt wird.
[0018] Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist am Messerzylinder ein Schneidmesser
angeordnet, welches mit einer an der Peripherie des Übergabezylinders angeordneten
Schneidleiste zusammenwirkt und die Materialbahn in Signaturen zerschneidet, wenn
der Messerzylinder und der Übergabezylinder synchron zueinander rotieren.
[0019] In Übereinstimmung mit einem zusätzlichen Merkmal der Erfindung hat der Übergabezylinder
eine konstante Winkelgeschwindigkeit, woraus sich der Vorteil ergibt, dass eine komplizierte
Kontrolle der Drehgeschwindigkeit des Übergabezylinders nicht notwendig ist.
[0020] Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung sind mit dem verstellbaren Durchmesserabschnitt
jeweils ein Greifer und eine Schneidleiste verbunden. Der Greifer und die Schneidleiste
sind vorzugsweise zusammen mit dem verstellbaren Durchmesserabschnitt auf die Zylindermittelachse
zu und von ihr weg bewegbar.
[0021] Ein erfindungsgemäßer Falzapparat mit variabler Abschnittslänge umfasst einen Messerzylinder
sowie einen Übergabezylinder, der in der Weise ausgebildet ist und mit dem Messerzylinder
zusammenwirkt, dass ein auf ihm geführter Bahnstrang in Signaturen von gewünschter
Länge geschnitten wird. Der Übergabezylinder besitzt eine Zylindermittelachse und
eine Peripherie und weist einen verstellbaren Durchmesserabschnitt auf, der vorzugsweise
an der Peripherie des Übergabezylinders angeordnet ist. Der verstellbare Durchmesserabschnitt
ist vorzugsweise mit dem Übergabezylinder verbunden und ist in Richtung auf die Zylindermittelachse
zu, bzw. von dieser weg bewegbar, um eine gewünschte Abschnittslänge der Signaturen
einzustellen. Der erfindungsgemäße Falzapparat umfasst ferner einen Falzklappenzylinder,
der einen Zylindermantel mit einer daran angeordneten Falzklappe aufweist, welche
mit einem an der Peripherie des Übergabezylinders angeordneten Falzmesser in der Weise
zusammenwirkt, das die Signaturen in der Falzklappe durch Zusammenwirkung mit dem
Falzmesser gefalzt werden.
[0022] Der Begriff Bahnstrang schließt in diesem Zusammenhang eine beliebige Art von bahnförmigem
Material ein, wie z.B. eine Papierbahn oder einen Papierbahnstrang. Der Begriff Signatur
bezeichnet dabei einen beliebigen Abschnitt Material, der von dem bahnförmigen Material
abgetrennt wird, wie z.B. ein Bogen Papier.
[0023] Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
[0024] Die Konstruktion und Arbeitsweise der Erfindung sowie ihre zusätzlichen Aufgaben
und Vorteile werden nachfolgend mit Bezug auf die Zeichnungen beschrieben. In den
Zeichnungen zeigen:
- Fig. 1
- eine schematische Seitenansicht einer ersten Ausführungsform eines erfindungsgemäßen
Falzapparats mit variabler Abschnittslänge, der zur Herstellung von längeren Signaturen
eingestellt ist;
- Fig. 2
- eine schematische Seitenansicht des Falzapparats mit variabler Abschnittslänge nach
Fig. 1, der zur Herstellung von kürzeren Signaturen eingestellt ist;
- Fig. 3
- eine schematische Seitenansicht einer zweiten Ausführungsform eines erfindungsgemäßen
Falzapparats mit variabler Abschnittslänge, der zur Herstellung von kürzeren Signaturen
eingestellt ist;
- Fig. 4
- eine schematische Seitenansicht des Falzapparats mit variabler Abschnittslänge nach
Fig. 3, der zur Herstellung von längeren Signaturen eingestellt ist;
- Fig. 5
- einen Querschnittsansicht des in Fig. 3 dargestellten Falzapparats mit variabler Abschnittslänge;
und
- Fig. 6
- zeigt einen Querschnittsansicht des in Fig. 4 dargestellten Falzapparats mit variabler
Abschnittslänge.
[0025] Fig. 1 zeigt eine schematische Seitenansicht einer Ausführungsform eines Falzapparats
mit variabler Abschnittslänge, der einen Messerzylinder 3, einen Übergabezylinder
4 und einen Falzklappenzylinder 5 umfasst.
[0026] Der Messerzylinder 3 hat Schneidmesser 13, um einen Bahnstrang 1 in Signaturen einer
gewünschten Länge zu schneiden. Der Übergabezylinder 4 hat Schneidleisten 11, die
mit den Schneidmessern 13 des Messerzylinders 3 zum Schneiden des Bahnstrangs 1 zusammenwirken.
An der Peripherie des Übergabezylinders 4 sind zum Halten der Signaturen Greifer 7
angeordnet. Der Übergabezylinder 4 verfügt über verstellbare Durchmesserabschnitte,
die an seiner Peripherie angeordnet sind. Jeder verstellbare Durchmesserabschnitt
kann die Größe eines Abschnitts des Übergabezylinders 4 anpassen. Somit sind die effektiven
Durchmesser des Übergabezylinders 4 und des Messerzylinders 3 zur Herstellung von
Signaturen von variabler Abschnittslänge geeignet. Die verstellbaren Durchmesserabschnitte
können z.B. als verstellbare Walzen 9 ausgebildet sein. Wie die Pfeile in den verstellbaren
Walzen 9 zeigen, kann jede verstellbare Walze 9 durch Stellmittel 15, z.B. eine Winde,
wie z.B. eine Exzenterwinde oder eine lineare Winde, oder durch eine beliebige andere
geeignete Einstellvorrichtung bewegt werden. Fig. 1 zeigt, wie die Größe der verstellbaren
Teile des Übergabezylinders angepasst werden kann, indem die verstellbaren Walzen
9 zurückgezogen oder ausgefahren werden, also in dem die verstellbaren Walzen 9 auf
die Mittelachse 12 des Übergabezylinders 4 zu und von ihr weg bewegt werden, um die
verstellbaren Abschnitte des Übergabezylinders 4 zu verkleinern bzw. zu vergrößern.
[0027] Der Übergabezylinder 4 ist entlang seiner Peripherie mit Falzmessern 6 versehen und
ein Falzklappenzylinder 5 ist entlang seiner Peripherie mit Falzklappen 8 versehen.
Die Falzmesser 6 auf dem Übergabezylinder 4 wirken mit den Falzklappen 8 auf dem Falzklappenzylinder
5 zusammen, indem sie die Signatur in die Falzklappen 8 falzen.
[0028] Eine Tänzerwalze 2 befindet sich in einem Bereich, in dem der Bahnstrang 1 in den
Abschnitt der Vorrichtung eintritt, in dem die Signaturen geschnitten werden. Die
Tänzerwalze 2 gleicht Unterschiede in der Länge des Bahnstrangs, wie z.B. Unterschiede,
die durch das Einstellen des effektiven Durchmessers des Übergabezylinders 4 verursacht
werden, aus.
[0029] Fig. 2 zeigt eine schematische Seitenansicht des Falzapparats mit variabler Abschnittslänge
von Fig. 1, der zur Herstellung einer kürzeren Signatur eingestellt ist. Die verstellbaren
Walzen 9 sind zurückgezogen, d.h. in Richtung der Mittelachse 12 des Übergabezylinders
4 bewegt, um den effektiven Durchmesser einiger Abschnitte des Übergabezylinders 4
zu verkleinern und somit die Signaturlänge zu verringern. Die strichpunktierten Linien
stellen die Positionen der verstellbaren Walzen 9 zur Herstellung von längeren Signaturen
dar.
[0030] Fig. 2 zeigt ein Beispiel für die Abmessungen des Übergabezylinders 4. Der Durchmesser
des Übergabezylinders 4 beträgt z.B. 1000 mm und der Durchmesser der verstellbaren
Walzen ist 101,764 mm. Wenn die verstellbare Walze 9 so eingestellt wird, dass sie
kürzere Signaturen schneidet, kann die Länge einer Verbindungslinie zwischen einer
Schneidleiste 11 und einem Falzmesser 6 z.B. 318.797 mm betragen. In diesem Fall verläuft
die Verbindungslinie zwischen der Schneidleiste und dem Falzmesser im Wesentlichen
geradlinig. Wenn die verstellbare Walze 9 so eingestellt wird, dass die Vorrichtung
längere Signaturen schneidet, beträgt die Länge der Verbindungslinie zwischen einer
Schneidleiste 11 und einem Falzmesser 6 z.B. 334.855 mm. Die Gesamtlänge von 334.855
mm ist die Summe aus den drei Längen 155.285 mm, 34.192 mm und 145.378 mm. Der Längenunterschied
der Verbindungslinie zwischen dem Falzmesser 6 und der Scheidleiste 11 beträgt also
16.058 mm.
[0031] Die Arbeitsweise des Falzapparats mit variabler Abschnittslänge wird anhand der Figuren
1 und 2 erklärt. Der Bahnstrang 1 wird um die Tänzerwalze 2 geleitet und tritt dann
in den Abschnitt des Messerzylinders 3 und des Übergabezylinders 4 ein, in dem die
Signaturen geschnitten werden. Die Tänzerwalze 2 lässt Unterschiede in der Bahnstranglänge
zu, die vom Übergabezylinder 4 ausgeglichen werden. Die Unterschiede werden hervorgerufen
durch die verstellbaren Walze 9 auf dem Übergabezylinder 4, wenn diese auf längere
Abschnitte eingestellt wird. Der Messerzylinder 3 und der Übergabezylinder 4 rotieren
in entgegengesetzter Richtung, so dass die Schneidmesser 13 des Messerzylinders während
der Rotation der Zylinder auf die Schneidleisten des Übergabezylinders 4 treffen.
Der Bahnstrang 1 wird mit Hilfe eines Greifers 7 auf dem Übergabezylinder 4 gehalten.
Während der Übergabezylinder 4 entgegen dem Uhrzeigersinn rotiert, wird der Bahnstrang
an der Peripherie des Übergabezylinders 4 entlang geführt. Die verstellbare Walze
9 ist so angebracht, dass der effektive Durchmesser des Übergabezylinders 4 in dem
Bereich zwischen dem Falzmesser 6 und der Schneidleiste 11 oder dem Greifer 7 der
gewünschten Signaturlänge entspricht. Die Greifer oder auch Punkturnadeln 7 am Übergabezylinder
4 geben der Signatur Halt. Der Übergabezylinder 4 rotiert dann, um die Signatur in
den Falzklappenzylinder 5 zu transportieren und das Falzmesser 6 falzt die Signatur
in die Falzklappe 8. Der Unterschied in der Signaturlänge ergibt sich aus der Länge
der Verbindungslinie zwischen dem Greifer 7 und dem damit verbundenen Falzmesser 6.
Die Maßangaben, die anhand der Fig. 2 beschrieben wurden, zeigen anhand eines Beispiels
einen möglichen Unterschied in der Signaturlänge oder der Buchlänge, der auf diese
Weise eingestellt werden kann.
[0032] Fig. 3 zeigt eine schematische Seitenansicht einer zweiten Ausführungsform eines
Falzapparats mit variabler Abschnittslänge zur Herstellung von längeren Signaturen.
Die entsprechenden Elemente der verschiedenen Ausführungsformen sind jeweils mit identischen
Bezugszeichen bezeichnet. Fig. 3 zeigt einen Messerzylinder 3, der auf den Übergabezylinder
4 zu oder von dem Übergabezylinder 4 weg bewegt werden kann. Der Übergabezylinder
oder Falzmesserzylinder 4 ist entlang seiner Peripherie mit Schneidleisten 11 und
Greifern 7 ausgestattet. Die Greifer 7 sind auf den Greiferwellen 14 angeordnet. Die
Greifer 7 und die Schneidleisten 11 können zusammen auf die Mittelachse 12 der Übergabezylinders
4 zu oder von ihr weg bewegt werden, um den effektiven Durchmesser eines Abschnitts
des Übergabezylinders 4 einzustellen. Fig. 3 zeigt die Position der Schneidleiste
11 und des Greifers 7 in einer zurückgezogenen Position zur Herstellung von kürzeren
Signaturen. Der Messerzylinder 3 wird auf den Übergabezylinder 4 zu bewegt, so dass
die Schneidmesser13 des Messerzylinders 3 die Schneidleisten 11 während des Schneidvorgangs
kontaktieren. Wird eine längere Signatur gewünscht, werden die Schneidleisten 11 zusammen
mit den Greifern 7 nach außen, von der Mittelachse 12 des Übergabezylinders 4 weg
bewegt, so dass der effektiver Durchmesser von Abschnitten des Übergabezylinders 4
vergrößert wird. Fig. 4 zeigt die ausgefahrene Position der Greifer oder Punkturnadeln
7 und der Schneidleisten 11 zur Herstellung von längeren Signaturen. Der Messerzylinder
3 wird vom Übergabezylinder 4 weg bewegt, um mit den Schneidleisten 11 zusammenzuwirken.
[0033] Fig. 5 zeigt eine Querschnittsansicht des Falzapparats mit variabler Abschnittslänge
von Fig. 3. Fig. 5 zeigt die Schneidleisten 11 und die Greifer 7 in einer zurückgezogenen
Position zur Herstellung von kürzeren Signaturen. Die Schneidleisten 11 und die Greifer
7 sind in Richtung der Mittelachse 12 des Übergabezylinders bewegt worden. Der Messerzylinder
3 ist auf den Übergabezylinder 4 zu bewegt worden, so dass die Schneidmesser 13 des
Messerzylinders 3 die Schneidleisten 11 während des Schneidvorgangs kontaktieren.
Fig. 5 zeigt die Ausmaße des Übergabezylinders 4. Der Durchmesser des Übergabezylinders
4 beträgt z.B. 1000 mm. Die Länge des Bahnstrangs 1 von der Schneidleiste 11 zum nächsten
Falzmesser 6 beträgt z.B. 299,47 mm. Dies ist die Summe der geraden Verbindungslinie,
deren Länge z.B. 258,11 mm beträgt, und der gebogenen Verbindungslinie, deren Länge
z.B. 41,36 mm beträgt, wie Fig. 5 zeigt.
[0034] Fig. 6 zeigt eine Querschnittsansicht des Falzapparats mit variabler Abschnittslänge
von Fig. 4. Die Schneidleisten 11 und die Greifer 7 befinden sich in einer ausgefahrenen
Position zur Herstellung von längeren Signaturen. Der Messerzylinder 3 ist vom Übergabezylinder
4 weg bewegt worden, so dass die Schneidmesser 13 des Messerzylinders 3 die Schneidleisten
11 während des Schneidvorgangs berühren. Der Durchmesser des Übergabezylinders 4 beträgt
z.B. 1000 mm. Die Länge des Bahnstrangs 1 von der Schneidleiste 11 zum nächsten Falzmesser
6 beträgt 310,02 mm. Dies ist die Summe der geraden Verbindungslinie, deren Länge
von 283,19 mm beträgt, und der gebogenen Verbindungslinie, deren Länge 26,83 mm beträgt,
wie Fig. 6 zeigt.
Liste der Bezugszeichen
[0035]
- 1
- Bahnstrang
- 2
- Tänzerwalze
- 3
- Messerzylinder
- 4
- Übergabezylinder oder Falzzylinder
- 5
- Falzklappenzylinder
- 6
- Falzmesser
- 7
- Greifer oder Nadel
- 8
- Klappe
- 9
- verstellbare Walze
- 11
- Schneidleiste
- 12
- Mittelachse
- 13
- Schneidmesser
- 14
- Greiferwelle
- 15
- Winde
1. Schneidevorrichtung mit variabler Abschnittslänge mit einem Messerzylinder (3) und
einem Übergabezylinder (4), der mit dem Messerzylinder (3) zum Schneiden von Signaturen
einer gewünschten Länge zusammenwirkt und eine Mittelachse (12) und eine Peripherie
aufweist,
dadurch gekennzeichnet,
dass an der Peripherie des Übergabezylinders (4) ein verstellbarer Durchmesserabschnitt
angeordnet ist, der mit dem Übergabezylinder (4) verbunden ist und in Richtung auf
die Zylindermittelachse (12) zu und von der Zylindermittelachse (12) weg bewegbar
ist, um die gewünschte Signaturlänge einzustellen.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
dass der verstellbare Durchmesserabschnitt eine verstellbare Walze (9) umfasst, die
in Richtung auf die Zylindermittelachse (12) zu und von der Zylindermittelachse (12)
weg bewegbar ist.
3. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass auf den verstellbaren Durchmesserabschnitt wirkende Stellmittel (15) vorgesehen
sind, durch welche der verstellbare Durchmesserabschnitt in Richtung zur Mittelachse
(12) des Übergabezylinders (4) hin und von dieser weg bewegbar ist.
4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass diese Signaturhaltemittel (7) sowie ein Falzmesser (6) enthält, die jeweils mit
dem Übergabezylinder (4) verbunden sind und im Bereich der Peripherie des Zylinders
in einem fest vorgegebenen Abstand von der zentralen Drehachse des Zylinders angeordnet
sind, wobei der verstellbare Durchmesserabschnitt zwischen den Signaturhaltemitteln
(7) und dem Falzmesser (6) angeordnet ist.
5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass diese ein am Messerzylinder (3) befestigtes Schneidmesser (13) sowie eine im
Bereich der Peripherie des Übergabezylinders (4) angeordnete Schneidleiste (11) umfasst,
die bei einer Rotation des Messerzylinders (3) und des Übergabezylinders (4) mit dem
Schneidmesser (13) zusammenwirkt.
6. Vorrichtung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Übergabezylinder (4) mit einer im Wesentlichen konstanten Winkelgeschwindigkeit
rotiert.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet,
dass der verstellbare Durchmesserabschnitt Signaturhaltemittel (7) sowie eine Schneidleiste
(11) umfasst, und dass die Signaturhaltemittel (7) sowie die Schneidleiste (11) zur
Veränderung der Signaturlänge in Richtung zur Mittelachse (12) des Übergabezylinders
(4) hin bewegbar sind.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 7,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Signaturhaltemittel (7) durch Greifer gebildet werden.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 7,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Signaturhaltemittel (7) durch Punkturnadeln gebildet werden.
10. Falzapparat in einer Rotationsdruckmaschine zur Erzeugung von Signaturen mit variabler
Abschnittslänge, welcher einen Messerzylinder (3), einen mit dem Messerzylinder (3)
zusammenwirkenden Übergabezylinder (4) mit einem in dessen Peripherie angeordneten
Falzmesser (6) sowie einen eine oder mehrere mit dem Falzmesser (6) zusammenwirkende
Falzklappen (8) aufweisenden Falzklappenzylinder (5) umfasst,
dadurch gekennzeichnet,
dass im Bereich der Peripherie des Übergabezylinders (4) ein am Übergabezylinder (4)
angeordneter verstellbarer Durchmesserabschnitt vorgesehen ist, der in der Weise in
Richtung zur Mittelachse (12) des Übergabezylinders (4) hin bewegbar ist, dass die
von einem Bahnstrang abgeschnittenen Signaturen eine veränderbare Länge aufweisen.