[0001] Die Erfindung betrifft eine Notiztafel mit einem eine Schreibfläche aufweisenden
Aufzeichnungsträger, einem Schreibstift, einer Lichtquelle zur Beleuchtung der Schreibfläche
sowie mit einer Energiequelle und einem Schalter für die Lichtquelle.
[0002] Notiztafeln dieser Art sind bekannt. So zeigt zum Beispiel das Britische Patent 1
365 905 eine Notiztafel mit einer schalenartigen Aufnahme für die Aufzeichnungsträger,
die in diesem Fall aus Papierblättern bestehen können. An ihrem oberen Rand weist
die Aufnahme eine etwa quaderförmige Verdickung auf, die sich über die Breite der
Tafel erstreckt und über die Ebene der Schreibfläche vorsteht. In der Verdickung ist
eine Lichtquelle in Form einer Glühlampe und eine Batterie vorgesehen. Eine in der
Verdickung vorgesehene Öffnung dient zum Einstecken eines Schreibstifts, wenn dieser
nicht gebraucht wird. In der Öffnung ist ein Schalter vorgesehen, der die Lampe ausschaltet,
wenn ein Schreibstift eingesteckt wird.
[0003] Die Nachteile dieser bekannten Notiztafel bestehen insbesondere darin, dass die an
ihrem oberen Rand angeordnete Lichtquelle die Schreibfläche nicht gleichmässig auszuleuchten
vermag und zu Schattenwurf führt. Auch ist sie für den Gebrauch in feuchter oder nasser
Umgebung ungeeignet.
[0004] Ferner sind auch flächige Lichtquellen bekannt, beispielsweise in der Form sogenannter
Elektrolumineszenzlampen oder EL-Lampen. Derartige Lichtquellen werden unter anderem
für Hintergrundbeleuchtungen von Bildschirmen verwendet, beispielsweise für tragbare
Personalcomputer und ähnliche Geräte, zum Beispiel Laptops, Notebooks, Palmtops und
Handhelds. Unter der Veröffentlichungsnummer EP 0 881 863 A2 wurde sogar ein Verfahren
bekannt, mit dem sich elektrolumineszierende Schichten mittels Siebdruckverfahrens
auf nahezu beliebige Träger aufbringen lassen.
[0005] Ausgehend von diesem Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde,
eine Notiztafel der eingangs genannten Art vorzuschlagen, bei der die Schreibfläche
gleichmässig und ohne Schattenbildung ausgeleuchtet wird.
[0006] Diese Aufgabe wird erfindungsgemäss dadurch gelöst, dass der Aufzeichnungsträger
transparent ist und die Lichtquelle als Hintergrundbeleuchtung ausgebildet ist.
[0007] Der transparente Aufzeichnungsträger und die Hintergrundbeleuchtung sorgen für eine
gleichmässige und schattenfreie Beleuchtung der Schreibfläche und ermöglichen das
Arbeiten mit der erfindungsgemässen Notiztafel selbst bei schlechten Sichtverhältnissen.
In den abhängigen Ansprüchen sind Massnahmen umschrieben, welche die erfindungsgemässe
Notiztafel für die Verwendung in feuchter oder nasser Umgebung geeignet machen. Nach
einer besonders bevorzugten Ausführungsart ist die Notiztafel völlig wasserdicht,
so dass sie durch Taucher unter Wasser verwendet werden kann.
[0008] Wenn nach einer besonderen Ausführungsart der Erfindung die Lichtquelle eine Elektrolumineszenzlampe
ist, erreicht man einen energiesparenden Betrieb und vermeidet unnötige Wärmeerzeugung
durch die Lichtquelle.
[0009] Nach einer weiteren vorteilhaften Ausführungsart besteht die Energiequelle aus mindestens
einem photoelektrischen Element und mindestens einem Akkumulator. Eine solche Notiztafel
kann bei Nichtgebrauch an einen hellen Platz gelegt werden und speichert so die Energie
für den nächsten Gebrauch.
[0010] Wenn der zum Ein- und Ausschalten der Lichtquelle vorgesehene Schalter als Reedschalter
ausgebildet ist, kann dieser von aussen durch einen Dauermagneten betätigt werden.
Dies erleichtert die Schaffung einer hermetisch abgedichteten Ausführungsart der erfindungsgemässen
Notiztafel. Besonders bevorzugt trägt der Schreibstift einen Dauermagneten, mit welchem
der Reedschalter betätigbar ist.
[0011] Wenn an der Notiztafel ein Halter für den Schreibstift so angeordnet ist, dass durch
den Dauermagneten des im Halter aufgenommenen Schreibstiftes der Reedschalter betätigt
wird, kann die Lichtquelle so geschaltet werden, dass sie automatisch einschaltet,
sobald der Schreibstift aus dem Halter entnommen wird.
[0012] Wenn schliesslich nach einer besonders bevorzugten Ausführungsart der Erfindung eine
wasserdichte Umhüllung vorgesehen ist, die mindestens die an die Schreibfläche angrenzenden
Bereiche des Aufzeichnungsträgers, die Lichtquelle und die Energiequelle umschliesst,
erhält man eine als Kommunikationsmittel für Taucher geeignete Notiztafel.
[0013] Besondere Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachstehend unter Bezugnahme
auf die Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen
- Figur 1
- einen Querschnitt durch eine für Taucher geeignete Notiztafel,
- Figur 2
- eine Draufsicht auf die Notiztafel nach Figur 1 und
- Figur 3
- ein Blockschaltbild der elektrischen Komponenten der Notiztafel nach den Figuren 1
und 2.
[0014] Die in den Figuren 1 und 2 mit 1 bezeichnete Notiztafel ist für den Einsatz bei Tauchgängen
gedacht und daher vollständig wasserdicht ausgebildet. Die Teile der elektrischen
Ausrüstung sind insbesondere im Blockschaltbild gemäss Figur 3 zu erkennen.
[0015] Der Aufzeichnungsträger 2 besteht vorzugsweise aus einer Folie oder einer Tafel aus
transparentem Kunststoff, deren obere Fläche als Schreibfläche 3 dient und zu diesem
Zweck leicht aufgerauht sein kann. Es hat sich gezeigt, dass eine leicht aufgerauhte
Kunststoffoberfläche, auch unter Wasser, durch einen gewöhnlichen Bleistift beschreibbar
ist, wobei die Zeichen durch einen Radiergummi einfach wieder zu entfernen sind. Als
Variante ist es selbstverständlich auch denkbar, auswechselbare Folien oder Blätter
aus Papier als Aufzeichnungsträger zu verwenden.
[0016] Als Lichtquelle ist hinter dem Aufzeichnungsträger 2 eine elektrolumineszierende
Folie 4, im folgenden EL-Folie genannt, angeordnet. Selbstverständlich könnte auch
irgendeine andere Lichtquelle zur Hintergrundbeleuchtung der Schreibfläche verwendet
werden, doch wird eine EL-Folie für den vorliegenden Zweck besonders bevorzugt. Zur
Speisung der EL-Folie mit elektrischer Energie dient ein Solarpanel 5, das am Rand
der Schreibfläche 2 angeordnet ist. Es wäre selbstverständlich auch möglich, ein halbtransparentes
Solarpanel zu verwenden, das die gesamte Oberfläche der Schreibtafel bedeckt. Solche
Solarzellen haben zwar einen geringeren Wirkungsgrad als die herkömmlichen, was jedoch
durch die vergrösserte wirksame Fläche ausgeglichen würde. Eine so ausgestattete Notiztafel
hätte gegenüber der in Figur 2 dargestellten den Vorteil, dass praktisch deren gesamte
Oberfläche für das Anbringen von Notizen und/oder Skizzen genutzt werden könnte. Die
vom Solarpanel 5 gelieferte Energie wird über einen Laderegler 6 einem Akkumulator
7 zugeführt, der die Energie speichert. Zum Ein- und Ausschalten der Lichtquelle 4
ist ein Schalter 8 vorgesehen, der vorzugsweise als Reedschalter ausgebildet ist.
Schliesslich ist ein EL-Driver 9 vorgesehen, der die benötigte Spannung und Frequenz
erzeugt, um die EL-Folie zum Leuchten zu bringen. In der Nähe des Solarpanels 5 ist
auf dem Aufzeichnungsträger 2 ein Halter 10 für einen Schreibstift 11 befestigt. Der
Schreibstift 11, der in diesem Beispiel ein Bleistift ist, trägt an seinem hinteren
Ende einen Dauermagneten 12, der den Reedschalter 8 betätigt, wenn der Schreibstift
11 wie dargestellt im Halter 10 aufgenommen ist.
[0017] Ein Radiergummi 14 ist über eine Kordel 13 oder dergleichen, die in den Figuren 1
und 2 verkürzt dargestellt ist, mit dem Ende des Schreibstifts 11 verbunden. Die Kordel
13 ist durch eine Öffnung 15 in der Notiztafel 1 geführt, so dass sowohl der Schreibstift
11 als auch der Radiergummi unverlierbar mit der Notiztafel 1 verbunden sind. Ein
Rahmen 17 umgibt sowohl den Aufzeichnungsträger 2 als auch das Solarpanel 5 und ist
mit einer rückwärtigen Abdeckung 16 dicht verschweisst.
[0018] Selbstverständlich kann die Notiztafel auch ohne Solarpanel 5 ausgeführt werden.
Der Laderelgler 6 kann in diesem Fall trotzdem vorgesehen sein, wobei seine Eingänge
beispielsweise mit Steckkontakten für eine externe Stromquelle verbunden sein können.
Es ist natürlich auch denkbar, einen externen Laderegler zu verwenden. Falls gemäss
einer weiteren Ausführungsart anstelle des Akkumulators 7 eine Batterie vorgesehen
wird, entfällt natürlich der Laderegler 7. In diesem Fall sollte die wasserdichte
Umhüllung zum Auswechseln der Batterie geöffnet werden können. Battreiefächer mit
wasserdichtem Deckel sind bekannt und werden daher hier nicht näher beschrieben.
1. Notiztafel (1) mit einem eine Schreibfläche (3) aufweisenden Aufzeichnungsträger (2),
einem Schreibstift (11), einer Lichtquelle (4) zur Beleuchtung der Schreibfläche sowie
mit einer Energiequelle (5; 7) und einem Schalter (8) für die Lichtquelle, dadurch
gekennzeichnet, dass der Aufzeichnungsträger (2) transparent ist und die Lichtquelle
(4) als Hintergrundbeleuchtung ausgebildet ist.
2. Notiztafel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtquelle (4) eine
Elektrolumineszenzlampe, vorzugsweise in Form einer Folie, ist.
3. Notiztafel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Energiequelle
aus mindestens einem photoelektrischen Element (5) und mindestens einem Akkumulator
(7) besteht.
4. Notiztafel nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der
Schalter (8) ein Reedschalter ist.
5. Notiztafel nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Schreibstift (11) einen
Dauermagneten (12) trägt, mit welchem der Reedschalter (8) betätigbar ist.
6. Notiztafel nach Anspruch 5, gekennzeichnet durch einen Halter (10) für den Schreibstift
(11), der an der Notiztafel so angeordnet ist, dass durch den Dauermagneten (12) des
im Halter aufgenommenen Schreibstiftes der Reedschalter (8) betätigt wird und dadurch
die Lichtquelle (4) ausgeschaltet wird.
7. Notiztafel nach einem der vorangehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine wasserdichte
Umhüllung (16, 17), die mindestens die an die Schreibfläche (3) angrenzenden Bereiche
des Aufzeichnungsträgers (2), die Lichtquelle (4) und die Energiequelle (5; 7) umschliesst.