[0001] Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zur Qualitätskontrolle gemäß dem Oberbegriff
von Anspruch 1.
[Stand der Technik]
[0002] Auf Druckmaschinen hergestellte Druckbogen werden zur Qualitätskontrolle auf Abstimmpulte
aufgelegt und visuell und/oder messtechnisch begutachtet. Derartige Pulte weisen als
Auflage für den Druckbogen eine ebene bzw. leicht gekrümmte Oberfläche auf. Die die
Oberfläche des Pultes bildende Auflage verläuft bevorzugt zum Betrachter hin geneigt,
wodurch die visuelle Inspektion des Druckbogens erleichtert wird. Dem Pult ist zusätzlich
eine Beleuchtungseinrichtung zugeordnet, durch welche der Bogen blend- und glanzfrei
ausgeleuchtet wird.
[0003] Eine Einrichtung zur Qualitätskontrolle der oben genannten Art ist insbesondere aus
der DE 44 13 239 A1 bekannt. Um Bogen unterschiedlicher Größe sowie auch bei unterschiedlicher
Sujetverteilung in bequemer Weise visuell begutachten zu können, sind die Auflagen
für die Bogen vorzugsweise höhen- und/oder neigungsverstellbar ausgebildet. Bedienpersonen
unterschiedlicher Größe können so die den Bogen aufnehmende Pultoberfläche ihren Sehgewohnheiten
entsprechend anpassen. Zusätzlich kann auch die mit dem Pult verbundene Beleuchtungseinrichtung
mit der Höhen- und/oder Neigungsverstellung der Pultoberfläche (Auflage für den Bogen)
gekoppelt sein.
[0004] Bei den mit in der Höhe und/oder Neigung verstellbar ausgeführten Pultauflagen -
ggf. gekoppelt mit einer Verstellung der Beleuchtungseinrichtung - müssen unterschiedliche
Bedienpersonen die Höhe und/oder Neigung der Auflage jedesmal neu auf ihre Größe bzw.
Sehgewohnheiten einstellen. Dies bedingt zeitaufwendige Handhabungen, auch wird eine
einmal gefundene optimale Einstellung für eine Bedienperson später nur annähernd bzw.
überhaupt nicht mehr gefunden. Gleiches gilt für die Einstellungen der mit dem Pult
verbundenen Beleuchtungseinrichtung.
[0005] An Abstimmtischen zur visuellen und/oder messtechnischen Qualitätskontrolle sind
häufig auch Bedienelemente in Form von Tasten sowie Anzeigeinstrumente angebracht,
welche ebenfalls mit der Mechanik zur Höhen- und/oder Neigungsverstellung der den
Druckbogen aufnehmenden Unterlage verbunden sind. Auch hier ist eine optimale Erreichbarkeit
der Bedienelemente sowie blendfreies Betrachten der auf einem Monitor dargestellten
Daten nur bei einer auf die Größe sowie die Sehgewohnheiten der Bedienperson abgestimmten
Einstellung gewährleistet.
[Aufgabe der Erfindung]
[0006] Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher eine Einrichtung zur Qualitätskontrolle
gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1 derartig zu erweitern, so dass eine einfache
und schnelle Anpassung an die Seh- und Arbeitsmethoden unterschiedlicher Bedienpersonen
möglich ist.
[0007] Gelöst wird diese Aufgabe durch die kennzeichnenden Merkmale von Anspruch 1. Weiterbildungen
der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
[Beispiele]
[0008] Gemäß der Erfindung ist vorgesehen, dass die die Druckexemplare aufnehmende Auflage
des Bedienpultes motorisch fernverstellbar ausgeführt ist, wobei der Stellmotor mit
einer Steuerung in Signalverbindung steht, der gespeicherte Einstellwerte unterschiedlicher
Bedienpersonen zuführbar sind. Eine Bedienperson, welche beabsichtigt an dem erfindungsgemäß
ausgebildeten Abstimmpult zu arbeiten, kann beispielsweise über die am Abstimmpult
angeordneten Bedienelemente die am Monitor darstellbaren und im Leitstandrechner abgespeicherten
Einstellwerte der eigenen Person aufrufen und zur Ausführung bringen. Über die Fernverstellung
wird die Unterlage für die Druckexemplare in die individuelle und abgespeicherte Einstellung
(Höhe und/oder Neigung) verfahren. Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung
hat die Bedienperson die Möglichkeit über zugeordnete Bedienelemente die so automatisch
angefahrene Position (Höhe und/oder Neigung) der Pultoberfläche zusätzlich zu verstellen.
Über weitere Bedienhandlungen kann diese Feinabstimmung nach dem Beendigen der Arbeiten
am Abstimmpult abgespeichert werden.
[0009] Die auf die einzelnen Bedienpersonen abgestimmten Daten für die Einstellung der die
Druckexemplare aufnehmenden Oberfläche des Abstimmpultes können auf einem Speicher
des im Abstimmpult integrierten Leitstandsrechners abgelegt sein. Die am Abstimmpult
arbeitende Bedienperson kann dann über die Tastatur und den Monitor des Leitstandsrechner
durch Eingabe eines Namenkürzels, eines Passwortes die individuelle Einstellung aufrufen
und zur Ausführung bringen. Die dieser Person zugeordneten Einstelldaten werden dann
vom Speicher der Steuerung des zugeordneten Stellmotores zugeführt.
[0010] Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung kann vorgesehen sein, dass
die die Druckexemplare aufnehmende Oberfläche, eine als Monitor ausgebildete Anzeigeeinrichtung
und/oder der Anzeigeeinrichtung zugeordnete Bedienelemente (Tastatur) verstellbar
sind. In einer einfachen Ausführungsform dieser Ausgestaltungsvariante sind die Anzeigeeinrichtung
sowie die zugeordneten Bedienelemente (Monitor, Tastatur) direkt in der fernverstellbar
ausgeführten Pultoberfläche angeordnet. Gemäß einer Weiterbildung dieser Erfindungsvariante
können die Anzeigeeinrichtung und/oder die Bedienelemente neben der verstellbar ausgeführten
Pultoberfläche angeordnet und getriebetechnisch mit dem Verstellmechanismus der Pultoberfläche
gekoppelt bzw. durch einen weiteren Stellmotor bewegbar angeordnet sein. Auch bei
dieser Ausführungsvariante wird die Höhe und/oder Neigung der Anzeige- und Bedienelemente
zur Bedienperson hin entsprechend dessen Größe und Seh- bzw. Arbeitsmethoden individuell
eingestellt.
[0011] Das Aufrufen und zur Ausführung bringen der auf die Bedienperson abgestimmten Einstellwerte
erfolgt entsprechend gespeicherter Werte. Die Werte können auch auf einer Magnetkarte
gespeichert sein. Über die auf der Magnetkarte abgespeicherten Daten erfolgt eine
Identifikation der jeweiligen Bedienperson, gleichzeitig werden die entweder auf der
Magnetkarte oder den auf der Magnetkarte entnehmbaren und auf einem Massenspeicher
abgelegten Werten zuordenbaren Einstelldaten über den oder die Stellantriebe zur Ausführung
gebracht.
[0012] Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, dass
nach dem Abschalten der Maschine sowie eines im Abstimmpult untergebrachten Rechners,
über welchen die Verstellung der Auflage für die Druckexemplare erfolgt, die Pultoberfläche
sowie die ggf. mit der Pultoberfläche gekoppelten weiteren Einrichtungen in eine Grundstellung
gefahren werden. Bei einem in der Höhe verstellbaren Abstimmpult kann dies die niedrigste
Position sein. Sind im Abstimmpult fernverstellbar ebenfalls Anzeige- und Bedienelemente
zugeordnet, so ist es insbesondere im Fall von verstellbaren Anzeigeelementen möglich,
dass diese in eine Position verfahren werden, bei welcher die Verschmutzung durch
Staub oder sonstige absetzbaren Stoffe am geringsten ist.
[0013] Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, dass
mit der die Druckexemplare aufnehmenden Oberfläche des Abstimmpultes ebenfalls fernverstellbar
eine Beleuchtungseinrichtung gekoppelt ist. Durch das Verstellen der die Druckexemplare
aufnehmenden Oberfläche des Abstimmpultes wird so zwecks optimaler Ausleuchtung die
mit der Pultoberfläche gekoppelte Beleuchtung mit angehoben und/oder verschwenkt.
Auch bei dieser Ausführungsform kann eine getriebetechnische Kopplung der Beleuchtungseinrichtung
mit der die Druckexemplare aufnehmenden Oberseite des Abstimmpultes vorgesehen sein.
Die sich entsprechend der Verstellung der die Druckexemplare aufnehmenden Oberseite
des Abstimmpultes verstellende Beleuchtungseinrichtung kann aber auch durch einen
zugeordneten Stellmotor in der Höhe und/oder Neigung verstellt werden.
[0014] Des weiteren erfolgt die Erläuterung eines Ausführungsbeispiels der Erfindung anhand
der Zeichnung.
[0015] Die Figur zeigt ein erfindungsgemäß ausgebildetes Abstimmpult mit in Höhe und/oder
Neigung verstellbarer Auflage für Drukkexemplare.
[0016] Ein einer nicht dargestellten Druckmaschine zugeordnetes Abstimmpult 1 zur visuellen
und/oder messtechnischen Qualitätskontrolle weist an seiner Oberseite eine als Platte
ausgebildete Auflage 2 für Druckexemplare auf. Auf diese Auflage 2 können Druckbogen
aufgelegt und von einer Bedienperson begutachtet werden. Dem Abstimmpult 1 mit der
die Druckexemplare aufnehmenden Auflage 2 sind zusätzlich Beleuchtungseinrichtungen
zugeordnet, die in der Figur nicht dargestellt sind.
[0017] Der Auflage 2 des Abstimmpultes 1 ist ein Stellantrieb 3 zugeordnet, vermittels dem
die Auflage 2 in der Höhe und/oder Neigung gegenüber einer Bedienperson verstellbar
ist. Der Stellantrieb 3 ist beispielsweise als ein Elektromotor ausgebildet, der über
eine Gewindespindel die entsprechende Verstellung der Auflage 2 bewirkt. Die die Auflage
2 mit dem Abstimmpult 1 verbindende Gelenke bzw. Führungen sind in der Figur nicht
dargestellt.
[0018] Der Stellantrieb 3 steht mit einer Steuerung 4 in Signalverbindung, welcher ihrerseits
ein Speicher 5 zugeordnet ist. Im Speicher 5 sind zu verschiedenen Bedienpersonen
Einstellwerte abgespeichert, welche über den Stellantrieb 3 zu einer individuellen
Höhen- und/oder Neigungseinstellung der Auflage 2 aufrufbar und zur Ausführung bringbar
sind. Die Steuerung 4 steht ferner mit einer Anzeigeeinrichtung 7 (Monitor) sowie
Bedienelementen 6 (Tastatur) in Signalverbindung. Eine Bedienperson, welche Druckbogen
auf der Auflage 2 des Abstimmpultes 1 begutachten möchte, kann somit über die Bedienelemente
6 durch Eingabe des Namens, eines Namenskurzzeichens oder eines Passwortes die im
Speicher 5 abgelegte individuelle Einstellung der Auflage 2 aufrufen und über den
Stellantrieb 3 zur Einstellung bringen.
[0019] Der Speicher 5 kann ein Festplattenspeicher des im Abstimmpult 1 untergebrachten
Leitstandsrechner sein. Alternativ ist es auch möglich, dass der Speicher 5 als ein
Magnetkartenspeicher ausgebildet ist, welche die entsprechende Bedienperson bei Inbetriebnehmen
des Abstimmpultes 1 bzw. der Druckmaschine in ein Lesegerät einzulegen hat. Die über
den Stellantrieb 3 aktivierbaren Einstellwerte der Auflage 2 werden dann von diesem
Speicher 5 in der bereits zuvorstehend geschilderten Weise entnommen und zur Ausführung
gebracht.
[Bezugszeichenliste]
[0020]
- 1
- Abstimmpult
- 2
- Auflage
- 3
- Stellantrieb
- 4
- Steuerung
- 5
- Speicher
- 6
- Bedienelemente (Tastatur)
- 7
- Anzeigeeinrichtung (Monitor)
1. Einrichtung zur Qualitätskontrolle an Druckexemplaren,
mit einer an der Oberseite eines Abstimmpultes angebrachten und in der Höhe und/oder
Neigung verstellbaren Auflage für Duckexemplare,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Auflage (2) ein Stellantrieb (3) mit vorgeordneter Steuerung (4) zugeordnet
ist, wobei der Steuerung (4) des Stellantriebes (3) die Höhe und/oder Neigung der
Auflage (2) verändernde Einstellwerte eines Speichers (5) zuführbar sind.
2. Einrichtung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
dass die die Höhe und/oder Neigung der Auflage (2) des Abstimmpultes (1) verändernden
Einstellwerte in einem Rechner des Abstimmpultes (1) angeordneten Speicher (5) abgelegt
sind.
3. Einrichtung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Speicher (5) zeitweise mit der Steuerung (4) des Stellantriebes (3) verbindbar
ist.
4. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Steuerung (4) zur Auswahl und Aktivierung der im Speicher (5) abgelegten
Einstellwerte eine Anzeigeeinrichtung (7) und/oder Bedienelemente (6) zugeordnet sind.