[0001] Die Erfindung betrifft einen Armierungs-Distanzhalter zum Verlegen einer Lage von
Armierungseisen gegenüber einer Schalung für die Herstellung einer Betonkonstruktion
nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
[0002] Armierungs-Distanzhalter dieser Art sind in verschiedenen Ausführungsformen bekannt.
Sie werden bis anhin zum Verlegen von horizontalen Lagen von Armierungseisen gegenüber
der Schalung für die Herstellung der Betonkonstruktion verwendet. Um eine horizontale
Lage von Armierungseisen verlegen zu können, werden die Armierungs-Distanzhalter in
einem Abstand von ca. 1 bis 2 m nebeneinander verlegt. Grundsätzlich können derartige
Armierungs-Distanzhalter auch für geneigte oder vertikale Schalungen eingesetzt werden,
wobei die einzelnen Armierungseisen dann mittels Bindedrähten am Armierungs-Distanzhalter
befestigt werden müssen, damit sie in der vorbestimmten Position im Distanzhalter
verbleiben. Ein Armierungs-Distanzhalter der genannten Art ist beispielsweise aus
der CH 667 486 bekannt.
[0003] Aus der GB 1 236 436 sind streifenförmige Halteelemente bekannt, welche zu einem
rahmenförmigen Verbund zusammengefügt sind. Dieser Verbund weist eine Vielzahl von
ersten und von zweiten Halteelementen auf, wobei sowohl die ersten wie auch die zweiten
Halteelemente parallel beabstandet sind und wobei die ersten Halteelemente unter einem
rechten Winkel zu den zweiten Halteelementen verlaufen. Die Halteelemente weisen Ausnehmungen
auf, in welchen Armierungseisen fixiert werden können. Die Ausnehmungen in den ersten
Halteelementen sind in einer anderen Ebene angeordnet als diejenigen in den zweiten
Halteelementen. Mittels eines solchen Verbunds können die einzelnen Armierungseisen
zu einer gitterförmigen Armierungseisenstruktur zusammengestellt werden.
[0004] Aus dem DE GM 7118881 ist ein Verbindungselement für Betonarmierungen bekannt, mittels
welchem unterschiedliche Armierungsteile miteinander verbunden werden können. Dieses
Verbindungselement weist mehrere seitlich öffenbare Durchgangsöffnung auf, welche
unterschiedlich ausgerichtet sind, und in welche jeweils ein Armierungseisen eingeschoben
werden kann.
[0005] Aus der CH 683 933 ist eine H-förmig gestaltete Distanzhalterleiste bekannt, welche
auf der Oberseite mit um ein Rastermass beabstandeten Vertiefungen zur Aufnahme von
Armierungseisen aufweist. Die Vertiefungen weisen im wesentlichen senkrecht verlaufende
Wände auf.
[0006] Aus dem DE GM 91 06 425 ist eine Distanzhalterleiste für Betonarmierungsmaterial
bekannt. Die Distanzhalterleiste ist H-förmig gestaltet mit zwei Seitenwänden und
einem Verbindungssteg. In den Seitenwänden sind oben und unten kreissegmentförmige
Aussparungen mit gleichen Abmessungen eingelassen. In diesen Aussparungen können Armierungseisen
aufgenommen werden.
[0007] Aus der DE 12 80 531 ist ein Abstandhalter für sich kreuzende Armierungsstäbe bekannt.
Der Abstandhalter weist längs und quer verlaufende, hochkantstehende Gitterstreifen
auf, die in regelmässigen Abständen mit Auflagern zur Aufnahme für Trag- und Verteilerstäbe
versehen sind.
[0008] Ausgehend vom genannten Stand der Technik besteht die Aufgabe der Erfindung darin,
einen Armierungs-Distanzhalter der im Oberbegriff des Anspruchs 1 genannten Art derart
auszubilden, dass er sich insbesondere für vertikale Betonkonstruktionen eignet, indem
vertikal anzuordnende Armierungseisen mit unterschiedlichen Durchmessern sicher im
Armierungs-Distanzhalter fixierbar sind, wobei der Armierungs-Distanzhalter universell
einsetzbar und einfach in der Handhabung sein soll.
[0009] Diese Aufgabe wird durch einen Armierungs-Distanzhalter gelöst, der die im Kennzeichen
des Anspruchs 1 angeführten Merkmale aufweist.
[0010] Bevorzugte Weiterbildungen des Armierungs-Distanzhalters sind in den abhängigen Ansprüchen
2 bis 13 umschrieben.
[0011] Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Zeichnungen näher erläutert. In diesen
Zeichnungen zeigt:
Fig. 1 eine erste, beispielhafte Ausführungsform eines Armierungs-Distanzhalters in
einer Seitenansicht;
Fig. 2 den Armierungs-Distanzhalter gemäss Fig. 1 in einem Querschnitt entlang der
Linie A-A in Fig. 1;
Fig. 3 eine Draufsicht auf den Armierungs-Distanzhalter gemäss Fig. 1;
Fig. 4 eine zweite, beispielhafte Ausführungsform eines Armierungs-Distanzhalters
in einer Seitenansicht;
Fig. 5 eine dritte, beispielhafte Ausführungsform eines Armierungs-Distanzhalters
in einer Seitenansicht, und
Fig. 6 eine vierte, beispielhafte Ausführungsform eines Armierungs-Distanzhalters
in einer Seitenansicht.
[0012] Anhand der Figuren 1 bis 3 wird die Ausgestaltung des erfindungsgemässen Armierungs-Distanzhalters
näher erläutert. Der aus Hart-PVC gefertigte Armierungs-Distanzhalter besteht aus
einer Profilschiene 1, die ein H-förmiges Profil aufweist. Die Profilschiene 1 weist
ein erstes oberes Schenkelpaar 2 und ein zweites unteres Schenkelpaar 5 sowie einen
dazwischen liegenden Steg 8 auf. Beide Schenkel 3, 4 des oberen Schenkelpaars 2 sind
in regelmässigen Abständen mit wechselweise angeordneten Ausnehmungen 10, 11 unterschiedlicher
Dimension versehen, wobei jeweils zwei gleiche Ausnehmungen 10a, 10b; 11a, 11b (Fig.
3) einander fluchtend gegenüberliegen, so dass sich ein in einander gegenüberliegenden
Ausnehmungen aufgenommenes Armierungseisen im rechten Winkel zur Längsachse L des
Armierungs-Distanzhalters erstreckt. Die Tiefe t der Ausnehmungen 10, 11 ist dabei
grösser als der Radius r der aufzunehmenden Armierungseisen 21, 22 und die Öffnungsweite
b ist kleiner als der Durchmesser der aufzunehmenden Armierungseisen 21, 22, so dass
die zu verlegenden Armierungseisen 21, 22 unter Klemmwirkung in den genannten Ausnehmungen
10, 11 fixierbar sind. Zur Erzeugung dieser Klemmwirkung ist jeweils eines der an
die Ausnehmungen 10, 11 angrenzenden Seitenteile 13, 14 federelastisch ausgebildet.
Das jeweils andere der an die Ausnehmungen 10, 11 angrenzenden Seitenteile 15, 16
ist weitgehend biegesteif ausgebildet und überragt das federnde Seitenteil 13, 14
in der Höhe. Zwischen gleichartigen Ausnehmungen hat sich ein Abstand von 5 cm als
sehr vorteilhaft erwiesen.
[0013] Die beiden Schenkel 6, 7 des unteren Schenkelpaars 5 sind ebenfalls in regelmässigen
Abständen mit wechselweise angeordneten Ausnehmungen 18, 19 unterschiedlicher Dimension
versehen, wobei der wesentliche Unterschied zu den Ausnehmungen 10, 11 in den oberen
Schenkeln 3, 4 darin zu sehen ist, dass die Ausnehmungen in den oberen Schenkeln 3,
4 gegenüber denjenigen in den unteren Schenkeln 6, 7 unterschiedlich dimensioniert
sind. Dies hat den Vorteil, dass das Profil beidseitig verwendet werden kann und so
insgesamt Ausnehmungen 10, 11, 18, 19 mit vier unterschiedlichen Dimensionen zur Verfügung
stehen. Im vorliegenden Fall sind die Ausnehmungen zur Aufnahme von Armierungseisen
21, 22, 23, 24 mit einem Durchmesser von 8, 10, 12 und 14 mm ausgebildet. Natürlich
können auch Ausnehmungen zur Aufnahme von Armierungseisen mit anderen Durchmessern
vorgesehen werden.
[0014] Durch den Abstand zwischen dem Boden der Ausnehmungen 10, 11 und den eine Auflagefläche
F aufweisenden unteren Seitenteile 25, 26 wird der Abstand der Armierungseisen 21,
22 bezüglich der Schalung bestimmt. Im vorliegenden Fall beträgt dieser Abstand ca.
3 cm. Dieser Abstand wird auch dann eingehalten, wenn der Armierungs-Distanzhalter
um 180° um seine Längsachse gedreht eingesetzt wird. In diesem Fall können in den
Ausnehmungen 18, 19 Armierungseisen 23, 24 fixiert werden und die Seitenteile 15,
16 kommen an der Schalung zur Auflage.
[0015] Wie aus der Fig. 3 ersichtlich ist, ist der Steg 8 mit Ausnehmungen 30 für den Durchfluss
des Betons versehen. Zwischen zwei Ausnehmungen 30 ist jeweils eine Bohrung 31 zur
Aufnahme von Befestigungsmitteln wie Nägeln in den Steg 8 eingelassen. Mittels solchen
Befestigungsmitteln kann das Profil 1 auch an einer vertikal verlaufenden Schalung
sicher befestigt werden.
[0016] Derartige Profilschienen 1 eignen sich deshalb speziell für vertikal oder schräg
zu verlegende Lagen von Armierungseisen, wie sie beispielsweise für Betonwände zum
Einsatz kommen. Gegenüber den bisher eingesetzten Armierungs-Distanzhaltern ergeben
sich eine ganze Reihe von Vorteilen. Indem die Armierungseisen unter Klemmwirkung
in einem Schenkelpaar 2, 5 fixiert werden, wird zum einen eine sichere Fixierung der
Armierungseisen in der Profilschiene 1 gewährleistet und zum anderen wird den Armierungseisen
der Winkel gegenüber der Profilschiene 1 vorgegeben, so dass sie ohne zusätzliche
Hilfsmittel problemlos im Lot verlegt werden können, sofern die Profilschiene horizontal
ausgerichtet und an der Schalung fixiert wurde. Eine sichere Fixierung ohne zusätzliche
Hilfsmittel wie beispielsweise ein Bindedraht ist insofern wichtig, damit die Armierungseisen
sicher in ihrer vertikalen Lage gehalten werden, ohne dass die Gefahr besteht, dass
sie herauskippen. Indem jedes Schenkelpaar 2; 5 mit zwei unterschiedlichen Ausnehmungen
10, 11; 18, 19 versehen ist, kann ein und dieselbe Profilschiene 1 für vier Armierungseisen
21, 22, 23, 24 mit unterschiedlichen Durchmessern eingesetzt werden. Anstelle der
hier dargestellten Ausführungsform mit zwei unterschiedlichen Ausnehmungen 10, 11;
18, 19 pro Schenkelpaar 2, 5 sind durchaus auch Varianten denkbar, die drei oder mehr
Ausnehmungen unterschiedlicher Grösse aufweisen. Dies hängt zum einen vom absoluten
Durchmesser der aufzunehmenden Armierungseisen ab und zum anderen vom Rasterabstand
zwischen gleichartigen Ausnehmungen. Ein Rasterabstand von 5 cm hat sich insofern
bewährt, da auf diese Weise praktisch alle in der Praxis vorgegebenen Abstandsraster
realisierbar sind.
[0017] Fig. 4 zeigt eine alternative Ausführungsform eines Armierungs-Distanzhalters in
einer Seitenansicht. Nebst Ausnehmungen 11, in denen Armierungseisen in der vorgängig
beschriebenen Weise unter Klemmwirkung aufgenommen werden können, sind bei diesem
Ausführungsbeispiel auch noch Ausnehmungen 33 vorgesehen, welche sich insbesondere
zur Aufnahme von horizontal zu verlegenden Armierungseisen eignen. Die Ausnehmungen
33 eignen sich zudem zur Aufnahme von Armierungseisen 34, 35 mit unterschiedlichem
Durchmesser. Ein solcher Armierungs-Distanzhalter kann daher sowohl zum horizontalen
Verlegen einer Lage von Armierungseisen und alternativ auch zum vertikalen Verlegen
einer Lage von Armierungseisen eingesetzt werden.
[0018] Fig. 5 zeigt eine weitere, alternative Ausführungsform eines Armierungs-Distanzhalters
in einer Seitenansicht. Der Armierungs-Distanzhalter weist wiederum eine H-förmig
gestaltet Profilschiene 38 mit einem Steg 41, einem ersten oberen Schenkelpaar 39
und einem zweiten unteren Schenkelpaar 40 auf. Sowohl in das obere wie auch in das
untere Schenkelpaar 39, 40 sind wechselweise Ausnehmungen 42, 43, 44, 45 unterschiedlicher
Dimension eingelassen, so dass insgesamt vier Grössen von Armierungseisen darin fixierbar
sind. Zusätzlich sind im einen Schenkelpaar 39 beidseits der Ausnehmungen 42, 43 Bohrungen
47, 48 vorgesehen, in welchen Klemmelemente 50 mittels Rastnocken 51, 52 fixierbar
sind. Die Klemmelemente 50 werden vorzugsweise über den grössten Ausnehmungen 42 angebracht.
Das Klemmelement 50 selber weist eine Ausnehmung 53 auf, die zur klemmenden Aufnahme
von Armierungseisen vorgesehen ist, die einen kleineren Durchmesser besitzen als die
in der Ausnehmungen 42 zu fixierenden Armierungseisen. Eine mögliche Dimensionierung
des Armierungs-Distanzhalters könnte beispielsweise darin bestehen, dass in die Profilschiene
38 Ausnehmungen 42, 43, 44, 45 zum Fixieren von Armierungseisen mit Durchmessern von
16, 14, 12 und 10mm eingelassen sind, währenddem unterschiedlich dimensionierte Klemmelemente
50 zum Fixieren von Armierungseisen mit Durchmessern von beispielsweise 8 und 6mm
vorgesehen sind. Das heisst mit anderen Worten, die Klemmelemente 50 brauchen nur
dann eingesetzt zu werden, wenn "kleine" Armierungseisen mit einem Durchmesser von
8 oder 6mm im Armierungs-Distanzhalter fixiert werden müssen. Die üblichen Standardgrössen
von 16, 14, 12 und 10mm können direkt in der Profilschiene 38 fixiert werden. Ein
derartiger Armierungs-Distanzhalter ist daher sehr universell einsetzbar. Zur Aufnahme
von Befestigungsmitteln wie Nägeln sind Bohrungen 54 in den Steg 41 eingelassen. Ausserdem
ist der Steg 41 mit nicht näher dargestellten Ausnehmungen für den Durchfluss des
Betons versehen.
[0019] Obwohl bei den vorgängigen Ausführungsbeispielen immer von Armierungs-Distanzhaltern
mit H-förmigem Profil ausgegangen wurde, bei denen immer beide Schenkel eines Schenkelpaars
mit paarweise fluchtenden Ausnehmungen versehen sind, sind durchaus auch Varianten
von Armierungs-Distanzhaltern möglich, bei denen nur ein Schenkel eines Schenkelpaars
zur Aufnahme von zu verlegenden Armierungseisen unter Klemmwirkung ausgebildet ist
oder bei denen überhaupt nur ein Schenkel zur Aufnahme von zu verlegenden Armierungseisen
unter Klemmwirkung vorgesehen ist.
[0020] Fig. 6 zeigt eine weitere, alternative Ausführungsform eines Armierungs-Distanzhalters
in einer Seitenansicht. In diesem Fall ist eine U-förmig gestaltete Profilschiene
55 vorgesehen, die ein unteres Schenkelpaar 56 aufweist, das durch einen Steg 57 verbunden
ist, der mit einer flachen Oberseite versehen ist. In diesen Steg 57 sind Bohrungen
58 eingelassen, die dem Befestigen von unterschiedlich dimensionierten, klammerartig
ausgebildeten Klemmelementen 59, 60 dienen. Letztere sind dazu mit Rastnasen 61 versehen,
die in die Bohrungen 58 eingeführt und darin festgehalten werden. Obwohl im Normalfall
eine Rastnase 61 zum Fixieren eines Klemmelements 59, 60 in der Profilschiene 55 genügt,
können die Klemmelemente 59, 60 auch mit zwei Rastnasen versehen werden, wobei in
diesem Fall die Profilschiene 55 natürlich auch mit zwei entsprechenden Bohrungen
versehen sein muss. Das Vorsehen von zwei Rastnasen hat den Vorteil, dass die Klemmelemente
gegen Verdrehung gesichert sind. Auch bei diesem Ausführungsbeispiel ist der Steg
57 mit Bohrungen 62 zur Aufnahme von Befestigungsmitteln versehen. Es versteht sich,
dass nebst den beiden dargestellten Klemmelementen 59, 60 noch eine Vielzahl von anderen,
unterschiedlich gestalteten und/oder dimensionierten Klemmelementen zum Einsatz kommen
kann. Auch bei diesem Ausführungsbeispiel ist der Steg 57 mit Ausnehmungen für den
Durchfluss des Betons versehen, wobei diese nicht näher dargestellt sind.
1. Armierungs-Distanzhalter zum Verlegen einer Lage von Armierungseisen gegenüber einer
Schalung für die Herstellung einer Betonkonstruktion, bestehend aus einer Profilschiene
(1, 38, 55) mit zwei durch einen Steg (8, 41, 57) verbundenen, zum Abstützen der Profilschiene
(1, 38, 55) auf der Schalung bestimmten Auflageschenkelpaar (5, 40, 56), dadurch gekennzeichnet, dass Mittel (13, 14, 15, 16; 50; 59, 60) zum klemmenden Fixieren von Armierungseisen
mit unterschiedlichen Durchmessern in regelmässigen Abständen vorgesehen sind.
2. Armierungs-Distanzhalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Profilschiene
(1, 38, 55) Bohrungen (31, 54, 62) Öffnungen, Ausnehmungen oder Aussparungen zum Durchführen
von Befestigungsmitteln zum Fixieren der Profilschiene (1, 38, 55) an der Schalung
aufweist.
3. Armierungs-Distanzhalter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die
Profilschiene (1) ein H-förmiges Profil aufweist, welches nebst den beiden Auflageschenkeln
(6, 7) zwei Tragschenkel (3, 4) aufweist, wobei sowohl die Tragschenkel (3, 4) wie
auch die Auflageschenkel (6, 7) in regelmässigen Abständen mit paarweise fluchtenden
Ausnehmungen (10, 11, 18, 19) zur Aufnahme der zu verlegenden Armierungseisen (21,
22, 23, 24) unter Klemmwirkung versehen sind, wobei sowohl in den Tragschenkeln (3,
4) wie auch in den Auflageschenkeln (6, 7) wechselweise grössere und kleinere Ausnehmungen
(10, 11; 18, 19) vorgesehen sind und wobei die Ausnehmungen (10, 11) in den Auflageschenkeln
(3, 4) gegenüber den Ausnehmungen (18, 19) in den Tragschenkeln (6, 7) unterschiedlich
gestaltet und/oder unterschiedlich dimensioniert sind.
4. Armierungs-Distanzhalter nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass jeweils eines
der an die Ausnehmungen (10, 11, 18, 19) angrenzenden Seitenteile (13, 14, 28, 29)
federelastisch ausgebildet ist.
5. Armierungs-Distanzhalter nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass jeweils das
andere der an die Ausnehmungen (10, 11, 18, 19) angrenzenden Seitenteile (15, 16,
25, 26) als Abstützteil und Distanzhalter ausgebildet ist, welches das federelastisch
ausgebildete Seitenteil (13, 14, 28, 29) überragt und die Distanz der in der Profilschiene
(1) fixierten Armierungseisen gegenüber der Schalung definiert.
6. Armierungs-Distanzhalter nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Armierungs-Distanzhalter
wechselweise um 180° um seine Längsachse (L) verdreht einsetzbar ist, wobei Abstand
zwischen dem Boden der Ausnehmungen (10, 11) und der zur Auflage an der Schalung bestimmten
Auflagefläche (F) der Abstützteile (25, 26) in beiden Einsatzfällen 2 bis 5 cm, vorzugsweise
3 cm beträgt.
7. Armierungs-Distanzhalter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
dass der Steg (8) mit Ausnehmungen (30) für den Durchfluss des Betons versehen ist
und dass zwischen diesen Ausnehmungen (30) Bohrungen (31) zum Durchführen der Befestigungsmittel
in den Steg (8) eingelassen sind.
8. Armierungs-Distanzhalter nach einem der Ansprüche 3 bis 7, dadurch gekennzeichnet,
dass der mittlere Längs-Abstand zwischen gleichen Ausnehmungen (10, 10; 11, 11; 18,
18; 19, 19) 3 bis 6 cm, vorzugsweise 5 cm beträgt.
9. Armierungs-Distanzhalter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
dass nebst den Ausnehmungen (11) zum klemmenden Fixieren von Armierungseisen noch
weitere Ausnehmungen (33) zur losen Aufnahme von Armierungseisen (34, 35) unterschiedlichen
Durchmessers vorgesehen sind.
10. Armierungs-Distanzhalter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die
Profilschiene (38, 55) mit Bohrungen (47, 48, 58), Öffnungen, Ausnehmungen, Aussparungen,
Erhebungen oder Vertiefungen zum Befestigen von Klemmelementen (50, 59, 60) versehen
ist, welch letztere die Mittel zum klemmenden Fixieren von Armierungseisen bilden
und in regelmässigen Abständen an der Profilschiene (38, 55) fixierbar sind.
11. Armierungs-Distanzhalter nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das eine Schenkelpaar
(39) in regelmässigen Abständen mit Bohrungen (47, 48) oder Ausnehmungen zum Befestigen
von Klemmelementen (50) zum klemmenden Fixieren von Armierungseisen versehen ist.
12. Armierungs-Distanzhalter nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Profilschiene
(55) auf der Oberseite in regelmässigen Abständen mit Bohrungen (58) oder Ausnehmungen
zum Befestigen der Klemmelemente (59, 60) zum klemmenden Fixieren von Armierungseisen
versehen ist.
13. Armierungs-Distanzhalter nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Profilschiene
(55) U-förmig gestaltet ist mit einem durch einen Steg (57) verbundenen, zur Auflage
an der Schalung bestimmten Schenkelpaar (56), wobei die Oberseite der Profilschiene
(55) flach ausgebildet ist und wobei der Steg (57) mit Bohrungen (58) zum Befestigen
der Klemmelemente (59, 60) versehen ist.