(19)
(11) EP 1 120 063 A1

(12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

(43) Veröffentlichungstag:
01.08.2001  Patentblatt  2001/31

(21) Anmeldenummer: 01101258.0

(22) Anmeldetag:  19.01.2001
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC)7A47B 19/06
(84) Benannte Vertragsstaaten:
AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR
Benannte Erstreckungsstaaten:
AL LT LV MK RO SI

(30) Priorität: 28.01.2000 DE 10003787

(71) Anmelder: Schütze, Christian, Dr.
82515 Wolfratshausen (DE)

(72) Erfinder:
  • Schütze, Christian, Dr.
    82515 Wolfratshausen (DE)

(74) Vertreter: von Bezold, Dieter, Dr. 
v. Bezold & Sozien Patentanwälte Akademiestrasse 7
80799 München
80799 München (DE)

   


(54) Vorrichtung zum Haltern eines Lesestoffs bzw. Schreibmaterials


(57) Vorrichtung ("Buchhalter") zum Haltern von Lesestoff, Schreibmaterial, eines Laptops u. a. m. beim Lesen im Liegen oder Sitzen mit zwei plattenförmigen, trapezförmigen Seitenteilen [112, 114] aus Holzwerkstoff, einer die Seitenteile verbindenden Querstrebe [16, 115] aus Holzwerkstoff, die ein Verdrehen der Seitenteile in Bezug aufeinander verhindert, einer bezüglich der Seitenteile schwenkbar gelagerten Auflageplatte [20, 120] aus Holzwerkstoff, und einer Vorrichtung [22, 24, 122, 124] zum Einstellen verschiedener Winkelstellungen der Auflageplatte bezüglich der Seitenteile, die einen Steckstift [22, 122] enthält, der in Löcher [24, 124] in einer der Seitenplatten einsteckbar ist. Ein spezielles Loch [124a] und ein Anschlag [127] erlauben es, die Auflageplatte horizontal einzustellen, so dass sie als Tisch verwendet werden kann. Der Buchhalter kann als Bausatz geliefert werden, dessen Einzelteile mittels eines Schraubendrehers einfach zusammengesetzt werden können.




Beschreibung


[0001] Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum bequemen Haltern eines Buches, einer Zeitschrift u. dgl. ("Lesestoff"), von Schreibmaterial oder einem Laptop u. a. m. in bequemer Position, z. B. im Bett, in einem Sessel oder einer Gartenliege. Eine solche Vorrichtung soll im Folgenden kurz generell als "Buchhalter" bezeichnet werden.

[0002] Vorrichtungen dieser Art sind in vielfältiger Ausführung bekannt. Es fehlt jedoch ein Buchhalter, der den heutigen Bedürfnissen nach Umweltschutz Rechnung trägt, also im wesentlichen aus nachwachsenden Rohstoffen, insbesondere Holzwerkstoff, wie Naturholz, besteht, einfach und energiesparend hergestellt und schließlich auch Umwelt schonend entsorgt werden kann.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen solchen Buchhalter zu schaffen.

[0003] Diese Aufgabe wird durch die im Folgenden beschriebene und in den Ansprüchen unter Schutz gestellte Erfindung gelöst.

[0004] Ein Buchhalter, also eine Vorrichtung zur Halterung eines Buches o. dgl. enthält gemäß der Erfindung zwei plattenförmige Seitenteile, eine die Seitenteile verbindende Querstrebe, die ein Verdrehen der Seitenteile in Bezug aufeinander verhindert, eine zwischen den Seitenteilen schwenkbar gelagerte Tisch-oder Auflageplatte und eine Vorrichtung zur Einstellung verschiedener Winkelstellungen der Auflageplatte bezüglich der Seitenteile. Die Seitenteile, die Querstrebe und die Auflageplatte bestehen zweckmäßigerweise aus Holzmaterial, wie Naturholz, ggf. Sperrholz, Hartfaserplatten etc. Zusätzlich ist ferner eine Vorrichtung zum Niederhalten der Seiten eines auf der Auflageplatte liegenden Buches vorgesehen.

[0005] Der vorliegende Buchhalter zeichnet sich durch eine unkomplizierte Konstruktion aus. Er ist leicht und läßt sich bequem handhaben. Er ist einfach, energiesparend und preiswert herzustellen und kann Umwelt schonend entsorgt werden, da er im wesentlichen aus Holzwerkstoff besteht. Er erleichtert vor allem älteren Menschen, Kranken und Kindern das Lesen. Eine bevorzugte Ausführungsform ist als Bausatz ausgebildet, der mittels eines Schraubendrehers einfach zusammengesetzt werden kann.

[0006] Im folgenden werden Ausführungsbeispiele der Erfindung unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1
eine isometrische Darstellung einer ersten Ausführungsform des Buchhalters gemäß der Erfindung;
Fig. 2
eine Teilansicht eines im Gebrauch rechten Seitenteiles des Buchhalters gemäß Fig. 1 gesehen aus Richtung des im Gebrauch linken Seitenteils;
Fig. 3
eine Ansicht einer Anschlagvorrichtung des Buchhalters gemäß Fig. 1;
Fig. 4
eine Seitenansicht einer Vorrichtung zur schwenkbaren Lagerung einer Auflageplatte an einem Querstab des Buchhalters gemäß Fig. 1;
Fig. 5
eine alternative Lagerungsvorrichtung;
Fig. 6
eine isometrische, auseinandergezogene Darstellung einer zweiten, derzeit bevorzugten Ausführungsform der Erfindung; und
Fig. 7
' eine perspektivische Ansicht des Buchhalters gemäß Fig. 6 mit horizontal eingestellter Auflageplatte..


[0007] Der in Fig. 1 dargestellte Buchhalter hat zwei parallele plattenförmige, ebene Seitenteile aus Holzmaterial, insbesondere Naturholz, Sperrholz, Pressspan- oder Hartfaserplatte oder Lamellenholz. Sie haben im wesentlichen die Form von schmalen, hohen Trapezen und sind durch einen einzigen runden Querstab 16 aus Holz verbunden, der in entsprechende Löcher in den Seitenteilen 12, 14 eingeleimt ist. An dem eine Querstrebe bildenden Querstab 16 ist zwischen den Seitenteilen 12, 14 eine Auflageplatte 20 aus Holzwerkstoff, vorzugsweise Sperrholz, durch Schlaufen oder Schellen 18 (Fig. 4) schwenkbar gelagert. Die Auflageplatte 20 hat am unteren Rand eine hochstehende Leiste 20a, die ein Abgleiten eines auf die Auflageplatte gelegten Buches o. dgl. verhindert. Als Anschlagvorrichtung für verschiedene Winkelstellungen der Auflageplatte 20 dient ein Steckstift 22 (Fig. 1 und 3), der in geeignet angeordnete Löcher 24 in einem der Seitenteile 12, 14, hier dem Seitenteil 14, einsteckbar ist. Der Steckstift 22 besteht hier aus einem Nagel 22a und einem von ihm durchsetzten runden Holzstückchen 22b als Griff, wie Fig. 3 zeigt.

[0008] Fig. 5 zeigt eine Alternative zu den aus Metall bestehenden Schellen 18 der Fig. 4. Die Lagerung der Auflageplatte 20 am Querstab 16 erfolgt hier durch ausgekehlte Holzklötze 30, die durch Schrauben 32, 34 an der Auflageplatte 20 befestigt sind. Die eine Schraube trägt eine normale Sechskantmutter, die andere eine Flügelmutter 36, mit der der Anpreßdruck des Holzklotzes 30 (oder in entsprechender Weise der Schelle 18 in Fig. 4) verändert werden kann.

[0009] Zum Niederhalten der Seiten eines auf der Auflageplatte 20 liegenden Buches dient eine Klammer 38, deren einer Vorderbacken mit einem Querstab 40 versehen ist.

[0010] Das derzeit bevorzugte Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 6 und 7 entspricht im Prinzip dem oben beschriebenen Buchhalter gemäß Fig. 1. Entsprechende Teile sind mit um 100 vergrößerten Bezugszahlen bezeichnet.

[0011] Wie Fig. 6 zeigt, sind die plattenförmigen Seitenteile 112, 114 durch eine brettartige Querstrebe115 mittels zweier Paare von Schrauben 117, 119 verbunden. Die Seitenteile 112, 114 haben hier im unteren Teil parallele Ränder, sie konvergieren nach oben trapez- oder dreieckartig.

[0012] An der Rückseite der Auflageplatte 120 ist ein Stab 116 mit quadratischem Querschnitt durch zwei Senkkopf-Schrauben 121, 123 fest angebracht. Der Stab 116 und damit die Auflageplatte 120 ist durch zwei Senkkopf-Schrauben, von denen nur die Schraube 125 dargestellt ist, drehbar an den Seitenteilen gelagert. Die Schrauben 125 ... wirken als Wellenstummel und drehen sich in entsprechenden Löchern in den Seitenteilen.

[0013] Die Auflageplatte kann auch als Tisch verwendet werden, indem sie in die horizontale Lage geschwenkt wird (Fig. 7). Sie liegt dann an einem aus einer Schraube bestehenden Anschlag 127 (Fig. 6) an. In dieser Stellung wird die Auflageplatte 120 durch den Steckstift 122 gesichert, der in ein entsprechendes oberes Loch 124a (Fig. 6) der Lochreihe 124 gesteckt wird. Der Steckstift 122 kann durch eine am benachbarten Seitenteil angebrachte Schnur oder Kette (nicht dargestellt) gegen Verlust gesichert sein.

[0014] Die Auflageplatte 120 ist mit einem Griffloch 129 versehen, so dass der Buchhalter bequem erfasst und transportiert werden kann. Zum Niederhalten der Seiten eines auf der Auflageplatte 120 liegenden Buches (nicht dargestellt), dient bei Fig. 6 und 7 ein ringförmges Gummiband 138, das entsprechend der Größe des Buches verschiebbar ist.

[0015] Wie Fig. 7 zeigt, kann außen an der Seitenplatte 114 eine Tasche 131 für ein Schreibgerät angebracht sein.

[0016] Der Buchhalter gemäß Fig. 6 und 7 kann zerlegt als Bausatz geliefert werden. Zum Zusammensetzen ist lediglich ein Schraubendreher erforderlich.

[0017] Griffloch, Gummiband, Schreibgerätetasche und Mittel zum Arretieren der Auflageplatte in der horizontalen Stellung können auch bei der Ausführungsform gemäß Fig. 1 Anwendung finden.


Ansprüche

1. Vorrichtung zum Haltern von Lesestoff, Schreibmaterial, eines Laptops u. a. m. mit

a) zwei plattenförmigen Seitenteilen [12, 14, 112, 114] aus Holzmaterial,

b) einer die Seitenteile verbindenden und ein gegenseitiges Verdrehen der Seitenteile in Bezug aufeinander verhindernden Querstrebe [16, 116],

c) einer bezüglich der Seitenteile schwenkbaren Auflageplatte [20, 120] aus Holzmaterial,

d) einer Vorrichtung [16, 18; 116, 125] zum schwenkbaren Lagern der Auflageplatte an den Seitenteilen.

e) einer Vorrichtung [22, 24, 122, 124] zur Einstellung verschiedener Winkelstellungen der Auflageplatte bezüglich der Seitenteile.


 
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Querstrebe [16] ein Stab ist, an dem die Auflageplatte [20] schwenkbar gelagert ist [Fig. 1].
 
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Querstrebe [115] ein plattenförmiges Bauteil ist [Fig. 6].
 
4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung zur schwenkbaren Lagerung der Auflageplatte [120] zwei als Wellenstummel wirkende Schrauben [125] enthält.
 
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, gekennzeichnet durch einen an der Auflageplatte befestigten Stab [116], in dem die Schrauben [125] sitzen.
 
6. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Seitenteile [12, 14, 112, 114] zumindest in ihrem oberen Teil die Form von Trapezen haben.
 
7. Vorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch Mittel [38, 40; 138] zum Niederhalten der Seiten des Lesestoffes.
 
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung zum Niederhalten ein Gummiband [138] enthält.
 
9. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Auflageplatte [120] ein Griffloch [129] aufweist.
 
10. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Auflageplatte [20, 120] aus Sperrholz besteht.
 




Zeichnung













Recherchenbericht