(19)
(11) EP 1 120 252 A3

(12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

(88) Veröffentlichungstag A3:
18.09.2002  Patentblatt  2002/38

(43) Veröffentlichungstag A2:
01.08.2001  Patentblatt  2001/31

(21) Anmeldenummer: 01101864.5

(22) Anmeldetag:  26.01.2001
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC)7B41F 35/00
(84) Benannte Vertragsstaaten:
AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR
Benannte Erstreckungsstaaten:
AL LT LV MK RO SI

(30) Priorität: 28.01.2000 DE 20001524 U

(71) Anmelder: HANOSEK, Christian-Peter
D-75236 Kämpfelbach-Ersingen (DE)

(72) Erfinder:
  • HANOSEK, Christian-Peter
    D-75236 Kämpfelbach-Ersingen (DE)

(74) Vertreter: Twelmeier, Ulrich, Dipl.Phys. et al
Zerrennerstrasse 23-25
75172 Pforzheim
75172 Pforzheim (DE)

   


(54) Einrichtung zum Spülen einer Gummierstation in einer Anlage zum Waschen, Gummieren und Trocknen von Druckplatten


(57) Beschrieben wird eine Einrichtung zum Spülen einer Gummierstation in einer Anlage zum Waschen, Gummieren und Trocknen von Druckplatten, mit den folgenden Merkmalen:
  • a) In der Gummierstation (4) ist wenigstens ein Paar Walzen (10, 11) vorgesehen, welche mit waagerechter Drehachse übereinander angeordnet sind;
  • b) zwischen den Walzen (10, 11) besteht ein Spalt, durch welchen die Druckplatten (13) hindurchbewegbar sind, wobei die beiden Walzen (10, 11) die Druckplatten (13) an deren Oberseite und Unterseite berühren;
  • c) entlang der oberen Walze (10) sind Düsen (19) angeordnet, durch welche eine Flüssigkeit auf die obere Walze (11) auftragbar ist;
  • d) die Düsen (19) sind wahlweise mit einer Quelle (32, 33) für eine Gummierflüssigkeit und mit einer Quelle (38, 33, 27) für eine im wesentlichen aus Wasser bestehende Spülflüssigkeit verbindbar;
  • e) unter dem Walzenpaar (10, 11) ist eine Wanne (9) angeordnet, welche die von den Walzen (10, 11) und Druckplatten (13) ablaufende Gummierflüssigkeit und Spülflüssigkeit auffängt;
  • f) an die Wanne (9) sind Mittel (34, 35, 36, 37) zum Ableiten der Gummierflüssigkeit und der Spülflüssigkeit angeschlossen;
  • g) die Quelle (38, 33, 27) für die Spülflüssigkeit umfaßt einen Vorratsbehälter (38), welcher mit Mitteln (40) zum Begrenzen des Niveaus der Spülflüssigkeit vorgesehen ist;
  • h) der Vorratsbehälter (38) hat einen Anschluß (27) für Frischwasser, dessen Mündung über dem höchsten Niveau der Spülflüssigkeit im Vorratsbehälter (38) liegt.








Recherchenbericht